Leistungsstärkster Zweizylinder aller Zeiten mit 105 PS

Fiat 500L TwinAir ab sofort verfügbar

Der Fiat 500L Twinair mit Zweizylinder und 105 PS ist ab sofort verfügbar. Preis: ab 18.500 Euro. Bild: Fiat
Der Fiat 500L Twinair mit Zweizylinder und 105 PS ist ab sofort verfügbar. Preis: ab 18.500 Euro. Bild: Fiat

Der von Fiat entwickelte TwinAir Motor ist einer der modernsten Benziner der Welt. Der revolutionäre Zweizylinder-Turbomotor steht ab sofort auch im Fiat 500L zur Verfügung. In der 77 kW (105 PS) leistenden Version rundet das Triebwerk die Palette des vielseitigen Minivans nach oben ab. Es ermöglicht eine Spitzengeschwindigkeit von 180 km/h und beschleunigt den Fiat 500L in 12,3 Sekunden von null auf Tempo 100. Zur Wahl steht das Aggregat in den Ausstattungsvarianten Easy, Pop Star und Lounge.

Diesen Fahrleistungen steht ein äußerst niedriger Verbrauch gegenüber. Mit durchschnittlich nur 4,7 Litern pro 100 Kilometer setzt der Fiat 500L TwinAir Maßstäbe in seinem Segment. Vorbildlich ist auch der CO2-Ausstoß von nur 109 Gramm pro Kilometer. Beinahe schon selbstverständlich ist die Einordnung in die Effizienzklasse A.

Verantwortlich für diese perfekte Kombination aus hoher Leistung und einem Höchstmaß an Emissionsminderung, ist die geballte Ladung Hightech, die hinter dem Begriff TwinAir steckt. Das hochmoderne Triebwerk hat nur zwei Zylinder, der Hubraum beträgt nur 875 Kubikzentimeter. Ein Turbolader sowie die elektrohydraulische Ventilsteuerung MultiAir holen aus jedem Tropfen Kraftstoff das Optimum heraus. Ein Übriges in Sachen Verbrauchssenkung trägt die serienmäßige Start&Stopp-Automatik bei, die den Motor bei einem Halt - z. B. an einer roten Ampel - kraftstoffsparend abschaltet.

Der Fiat 500L TwinAir Easy (Basispreis 18.500 Euro) ist serienmäßig unter anderem mit elektrischer Servolenkung Dualdrive mit City-Funktion, Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung, höhenverstellbarem Fahrersitz, Lederlenkrad mit Multifunktionstasten, Klimaanlage, Lenkrad und Schaltknauf in Leder, einer Geschwindigkeitsregelanlage (Cruise Control) sowie Außenspiegeln in Wagenfarbe ausgestattet. Sechs Airbags - je zwei für Front, Seite sowie für den Kopfbereich beider Sitzreihen - elektronisches Fahrstabilitätssystem ESP inklusive Antischlupfregelung (ASR), Berganfahr-Hilfe (Hill Holder) und Antiblockiersystem (ABS) mit elektronischer Bremskraftverteilung garantieren den Passagieren ein optimales Maß an passiver Sicherheit.

Der Fiat 500L TwinAir Pop Star (ab 19.000 Euro) bietet darüber hinaus unter anderem 16-Zoll-Leichtmetallräder. Die teilweise in Wagenfarbe lackierten Armaturenbretteinsätze unterstreichen zusammen mit dem spezifischen Design der Sitzbezüge den jugendlichen Charakter dieser Version.

Noch hochwertiger ist der Fiat 500L TwinAir Lounge (ab 20.100 Euro) ausgestattet. Im Vergleich zur Variante Pop Star sind serienmäßig zusätzlich unter anderem Zweizonen-Klimaautomatik, Radio mit Touchscreen-Bedienung und Bluetooth-gesteuerter Freisprechanlage für Mobiltelefone, Nebelscheinwerfer, eine Armlehne für die hintere Sitzbank, ein anderthalb Quadratmeter großes Glasdach, Klapptische an der Rückseite der beiden vorderen Sitze, ein automatisch abblendender Innenspiegel, elektrisch verstell- und beheizbare Außenspiegel sowie ein Regensensor mit automatischer Fahrlichtschaltung an Bord.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Kia Rio
Kia Rio
VW Sharan - Vordersitze
VW Sharan - Vordersitze
Toyota GT-86
Toyota GT-86
VW Golf VI GTI
VW Golf VI GTI
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025