Absatz 2012

Volkswagen Konzern liefert erstmals über 9 Millionen Fahrzeuge aus

Der Volkswagen Konzern hat im Gesamtjahr 2012 die weltweiten Auslieferungen erneut deutlich gesteigert und seine Rekordauslieferungen aus dem Vorjahr nochmals übertroffen. Erstmals verkaufte das Unternehmen in zwölf Monaten 9,07 (2011: 8,16; +11,2 Prozent)* Millionen Fahrzeuge. Den Einzelmonat Dezember schloss der Konzern mit einem Auslieferungsplus von 20,7 Prozent auf 784.300 (Dezember 2011: 649.700)* Fahrzeuge ab.

Der Vorstandsvorsitzende der Volkswagen Aktiengesellschaft, Prof. Dr. Martin Winterkorn, sagte: „Der Volkswagen Konzern hat sich unter den schwierigen Bedingungen hervorragend entwickelt. 2012 war das beste Verkaufsjahr aller Zeiten. Mit unserer Strategie 2018 sind wir erneut einen deutlichen Schritt vorangekommen. Vor uns liegen große Herausforderungen. Der Volkswagen Konzern hat alle Voraussetzungen, diesen zu begegnen und eine führende Rolle auf den Weltmärkten zu spielen.“

Konzernvertriebsvorstand Christian Klingler ergänzte: „Alle Marken unseres Konzerns haben zu diesem sehr guten Verkaufsergebnis in 2012 beigetragen. Das ist eine ausgezeichnete Mannschaftsleistung. Unser Blick bleibt aber weiterhin aufmerksam nach vorn gerichtet, denn die bestehenden Unsicherheiten vor allem in Westeuropa werden uns auch in diesem Jahr verstärkt begleiten. Die Märkte sind herausfordernd und auch der Wettbewerb wird härter werden.“

Die Auslieferungen im Gesamtjahr entwickelten sich vor allem auf dem amerikanischen Kontinent weiterhin positiv. Die Verkäufe in der Region Nordamerika stiegen per Dezember um 26,2 Prozent auf 841.500 (666.800) Fahrzeuge. Davon entfielen 596.100 (444.200; +34,2 Prozent) Einheiten auf den Einzelmarkt USA.

„Für den Volkswagen Konzern sind die USA einer der Kernmärkte zur Erreichung unserer Strategie 2018. Die Volkswagen Group of America will weiter wachsen und gemeinsam mit Porsche Cars North America in diesem Jahr deutlich mehr als 600.000 Autos an Kunden ausliefern“, sagte Winterkorn im Vorfeld der diesjährigen Motor Show in Detroit.

Im gleichen Zeitraum übergab der Volkswagen Konzern in der Region Südamerika 1,01 (0,93; +8,2 Prozent) Millionen Fahrzeuge an Kunden, wovon 780.200 (704.700; +10,7 Prozent) Einheiten an Kunden in Brasilien ausgeliefert wurden.

Auch in der Vertriebsregion Asien-Pazifik entwickelten sich die Verkaufszahlen des Konzerns sehr erfreulich. Erstmals wurden hier mit 3,17 (2,57; +23,3 Prozent) Millionen Fahrzeugen über drei Millionen Einheiten in einem Jahr an Kunden ausgeliefert. Auf China als größten Einzelmarkt entfielen davon 2,81 (2,26; +24,5 Prozent) Millionen Einheiten. In Indien erhöhten sich die Auslieferungen um 2,1 Prozent auf 114.100 (111.700) Fahrzeuge.

Trotz der anhaltend schwierigen Situation in den südeuropäischen Märkten konnte der Volkswagen Konzern seine Auslieferungen in Gesamteuropa stabil halten und verkaufte 3,67 (3,68; -0,3 Prozent) Millionen Fahrzeuge. In Westeuropa (ohne Deutschland) lieferte Europas größter Automobilhersteller 1,85 (1,98; -6,5 Prozent) Millionen Fahrzeuge aus. Im Heimatmarkt Deutschland steigerte das Unternehmen seine Auslieferungen auf 1,18 (1,15; +1,9 Prozent) Millionen Einheiten. Deutliches Wachstum verzeichnete der Volkswagen Konzern weiterhin in Zentral- und Osteuropa, wo 644.300 (547.800; +17,6 Prozent) Fahrzeuge an Kunden übergeben wurden. Auf Russland als größten Einzelmarkt der Region entfielen davon 317.700 (229.000; +38,8 Prozent) Auslieferungen.

Die Marken des Konzerns im Überblick

Die Marke Volkswagen Pkw lieferte im Gesamtjahr 2012 weltweit 5,74 (5,09; +12,7 Prozent) Millionen Fahrzeuge an Kunden aus. Mit 267.100 (218.100; +22,4 Prozent) Verkäufen entwickelte sich die Marke dabei besonders positiv in der Region Zentral- und Osteuropa. In der Region Nordamerika lieferte Volkswagen Pkw 623.300 (496.700; +25,5 Prozent) Fahrzeuge an Kunden aus, im Raum Asien-Pazifik 2,37 (1,93; +23,2 Prozent) Millionen Einheiten.

Audi verkaufte per Dezember 2012 weltweit 1,46 (1,30; +11,7 Prozent) Millionen Einheiten. Besonders positiv entwickelten sich die Fahrzeugauslieferungen der Premiummarke aus Ingolstadt dabei in Nordamerika, wo 168.800 (142.500; +18,5 Prozent) Einheiten an Kunden übergeben wurden, und im Raum Asien-Pazifik, wo Audi im gleichen Zeitraum 478.900 (373.700) Fahrzeuge auslieferte und damit ein Plus von 28,1 Prozent erreichte.

Der Sportwagenhersteller Porsche, seit 1. August 2012 eine Marke im Volkswagen Konzern, lieferte von August bis Dezember insgesamt 59.500 Fahrzeuge aus. Besonders im Raum Asien-Pazifik waren die Fahrzeuge des Stuttgarter Automobilherstellers gefragt und verkauften sich hier 17.800-mal. Aus einer anhaltend hohen Nachfrage in der Region Nordamerika resultierten im gleichen Zeitraum 17.400 Auslieferungen.

Die Marke ŠKODA lieferte im Jahr 2012 insgesamt 939.200 (879.200; +6,8 Prozent) Fahrzeuge aus. Der tschechische Automobilhersteller legte dabei vor allem in Zentral- und Osteuropa auf 261.100 (231.600; +12,7 Prozent) Einheiten und im Raum Asien-Pazifik auf 276.800 (256.100; +8,1 Prozent) ausgelieferte Fahrzeuge zu.

SEAT verkaufte bedingt durch die schwierige Marktsituation in Westeuropa per Dezember weltweit 321.000 (350.000; -8,3 Prozent) Fahrzeuge. Deutlich zulegen konnte die spanische Marke dagegen in Deutschland mit 63.700 (52.000, +22,5 Prozent) Auslieferungen. In Großbritannien steigerte sich das Unternehmen auf 39.000 (36.100; +8,2 Prozent) Auslieferungen und in Mexiko auf 21.100 (18.100; +16,5 Prozent) verkaufte Einheiten.

Volkswagen Nutzfahrzeuge steigerte seine Auslieferungen im Gesamtjahr 2012 um 4,1 Prozent auf 550.400 (528.900) Einheiten. In Gesamteuropa konnten die Auslieferungen trotz der schwierigen Marktbedingungen auf dem hohen Niveau des Vorjahres gehalten werden, 326.000 (326.300; -0,1 Prozent) Fahrzeuge wurden an Kunden ausgeliefert. Deutlich zulegen konnte die Marke in der Region Asien-Pazifik, wo 19.000 (11.700; +61,9 Prozent) Fahrzeuge verkauft wurden.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Mazda BT-50
Mazda BT-50
Range Rover Evoque
Range Rover Evoque
Range Rover Sport
Range Rover Sport
Opel Insignia OPC
Opel Insignia OPC
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025