Limousine, SUV und Van kombiniert

Renault präsentiert urban Crossover-Modell Captur

Renault Captur II (12/2019 - )
Renault bringt mit dem Captur ein urban Crossover Modell auf den Markt.
Renault bringt mit dem Captur ein urban Crossover Modell auf den Markt.

Renault präsentiert mit dem Captur das erste urbane Crossover-Modell der Marke. Der vielseitige Fronttriebler vereint ausdrucksstarkes SUV-Design, die praktischen Vorzüge moderner Vans und den Fahrkomfort einer Kompakt­limousine zu einer vollkommen neuen Fahrzeug­gattung, die allen Ansprüchen an hohe Alltagstauglichkeit gerecht wird. Nach dem Clio ist der Captur das zweite völlig neu konzipierte Modell, das nach der sinnlichen Formensprache des Renault Designchefs Laurens van den Acker gestaltet ist. Moderne, besonders effiziente Benzin- und Dieselmotoren und die fortschrittliche B-Plattform, auf der auch der aktuelle Clio basiert, garantieren ein ausgezeichnetes Fahrerlebnis.

„Der Renault Captur verfügt über alle Attribute eines kompakten Crossover, ohne aggressiv zu wirken. Das besonders praktische und variable Modell besitzt die Gene eines echten Renault und ist ein Fahrzeug, das den Menschen in den Mittelpunkt stellt“, so Benoît Bochard, Direktor der Kompaktwagenklasse bei Renault S.A.

Ausdrucksstarkes Crossover-Design

Die harmonische und sinnliche Formensprache des Captur signalisiert einen dezenten und zugleich starken Charakter. Für das Design, das von fließenden Linien und den kraftvollen Attributen eines Geländewagens geprägt ist, ließen sich die Renault Designer von der Studie Captur inspirieren, die auch Namensgeber des neuen Crossover-Modells ist.

Die schräg stehende, weit vorgeschobene Windschutzscheibe verleiht der kompakten Silhouette zusätzliche Dynamik. Die erhöhte Bodenfreiheit, die groß dimensionierten Räder und die markanten, seitlichen Protektoren setzen weitere Akzente. Unver­wechselbares Kennzeichen ist ebenfalls die markante Bi-Ton-Lackierung, die in zahlreichen Kombinationen verfügbar ist.

Darüber hinaus zeichnet sich der Captur durch ein breit gefächertes Individualisierungsprogramm aus.

Praxistauglicher Innenraum eines Kompaktvans

Der Captur bietet trotz seiner kompakten Länge von 4,12 Metern großzügige Platzverhältnisse für Passagiere und Gepäck. Im einladend und offen gestalteten Interieur setzen sich die individuellen Ausstattungsmöglichkeiten mit zahlreichen Farb- und Motivkombinationen nahtlos fort. Die hohe, SUV-ähnliche Sitzposition, der große Kofferraum und vielseitige Ablagefächer sorgen für maximalen Komfort im mobilen Alltag.

Hinzu kommen Ausstattungsmerkmale, die in der Regel größeren Fahrzeugen vorbehalten sind: Der Captur bietet unter anderem das schlüssellose Zugangs- und Startsystem Keycard Handsfree, Berganfahrhilfe, Rückfahrkamera und Einparkhilfe. Zudem erhöht im Captur das innovative Multimediasystem Renault R-Link mit Online-Anbindung den Reisekomfort. Das Gerät funktioniert dank des Touch­screen-Monitors wie ein Tablet-Computer, der fest in die Armaturentafel integriert ist. Dazu kommt das Arkamys®-3D-Soundsystem mit Bluetooth®- und Audiostreaming-Funktion.

Fahrspaß auf höchstem Niveau

Der Captur basiert auf der gleichen Plattform wie der neue Clio, so dass Fahrspaß und dynamisches Handling auf dem Niveau einer Kompaktlimousine gewährleistet sind. Moderne Diesel- und Benzinmotoren ermöglichen darüber hinaus vorbildliche Verbrauchs­werte und CO2-Emissionen ab lediglich 96 Gramm pro Kilometer.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Chevrolet Aveo 3-Türer
Chevrolet Aveo 3-Türer
Wir finden: Ein großer Wurf für Mercedes in Richtung junges und dynamisches Publikum.
Wir finden: Ein großer Wurf für Mercedes in Richtung junges und dynamisches Publikum.
Peugeot 208 GTI - Bild 8
Peugeot 208 GTI - Bild 8
 
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025