Vierte Generation des kompakten Franzosen kommt im November

Neuer Renault Clio: Setzt Zeichen bei Effizienz und Komfort

Der neue Renault Clio 2013 kommt im November nach Deutschland. Bild: Renault
Der neue Renault Clio 2013 kommt im November nach Deutschland. Bild: Renault

Mit effizienten Motoren, guter Ausstattung und modernen Infotainment-Systemen präsentiert sich der komplett neu entwickelte Renault Clio als neuestes Modell in der Kompaktklasse. Erstmals bei Renault kommt in der vierten Modellgeneration des Best­sellers der neue Dreizylinder-Turbobenziner ENERGY TCe 90 zum Einsatz. Das 899-Kubikzentimeter-Triebwerk ermög­licht im Clio einen kombinierten Verbrauch von 4,5 Liter Superbenzin pro 100 Kilo­meter (105 g CO2/km) . Darüber hinaus wird eine Eco-Version mit CO2-Emissionen von 99 Gramm pro Kilo­meter und einem Verbrauch von 4,3 Litern pro 100 Kilometer lieferbar sein. In der Dieselvariante ENERGY dCi 90 eco2 begnügt sich der Clio mit 3,4 Liter Kraft­stoff pro 100 Kilometer (90 g CO2/km). Darüber hinaus feiert im Clio das neue Multimedia- und Navigationssystem Renault R-Link mit Online-Anbindung seine Premiere. Als erstes von Grund auf neu konzipiertes Modell der Marke ist der Clio nach der neuen Renault Design-Philosophie gezeichnet. Ergebnis ist ein unverwechselbarer und dynamischer Auftritt. Markt­start für den neuen Clio in Deutschland ist im November 2012.

Renault bietet den Clio der vierten Generation exklusiv als Fünf­türer an. Merkmal ist das neue Renault Markengesicht mit dem prominent platzierten Firmenlogo. Damit das chromfarbene Emblem noch plastischer hervortritt, ist es vor dem schwarzen, quer über die Frontpartie verlaufenden Kühlergrill platziert, der in der Mitte die sechseckige Form des Rhombus aufgreift und die Scheinwerfer elegant miteinander verbindet. Dynamische Akzente setzen auch die Tagfahrlichter, die prägnant geformten Rad­häuser, die breite Spur und die verborgenen Türgriffe hinten.

Hocheffiziente ENERGY-Motoren senken den Verbrauch

Mit den Motorisierungen ENERGY dCi 90 eco2 und ENERGY TCe 90 eco2 setzt der Clio Effizienzmaßstäbe in der volumenstarken Kompaktklasse. Das serienmäßige Technikpaket umfasst unter anderem die Start & Stop-Automatik sowie das Generator-Management zur Rück­gewinnung von Bewegungs­energie beim Bremsen und im Schubbetrieb (Energy Smart Management).

Das neue ENERGY dCi 90 eco2-Aggregat mit 66 kW/90 PS basiert auf dem millionenfach bewährten 1,5-Liter-Turbodiesel von Renault. Durch umfangreiche Weiterentwicklung konnten die Ingenieure die Effizienz des Aggregats im Vergleich zum aktuellen dCi 90-Aggregat nochmals deutlich steigern: Im Durchschnitt genügen dem Clio ENERGY dCi 90 eco2 lediglich 3,4 Liter Kraftstoff für 100 Kilometer Fahrstrecke. Die CO2-Emissionen liegen bei 90 Gramm pro Kilometer. Das maximale Drehmoment steigt gegenüber dem dCi 90 um 20 Nm auf 220 Nm und liegt bereits bei 1.750 1/min an.

ENERGY TCe 90: erster Dreizylinder von Renault

Das komplett neu entwickelte ENERGY TCe 90-Aggregat (66 kW/90 PS) macht den Clio zu einem der sparsamsten Benzin­modelle seiner Klasse. Der Dreizylinder mit 899 Kubik­zentimeter Hubraum und Turboauf­ladung glänzt an Bord des Kompaktmodells mit einem kombinierten Verbrauch von 4,5 Litern pro 100 Kilometer und einem CO2-Ausstoß von 105 Gramm pro Kilometer. Das bedeutet im Vergleich zum Vorgänger TCe 100 eine Effizienz­steigerung um rund 21 Prozent. Darüber hinaus wird eine Eco-Version mit CO2-Emissionen von 99 Gramm pro Kilo­meter lieferbar sein. Der Verbrauch liegt bei 4,3 Litern pro 100 Kilometer.

Das ENERGY TCe 90-Triebwerk ist nach dem Downsizing-Prinzip konzipiert, das bei unvermindertem Fahrspaß den Kraftstoff­verbrauch und die Abgas­emissionen senkt. Dank des schnell ansprechenden Turboladers gewährleistet das hoch­moderne Aggregat schon bei niedrigen Drehzahlen viel Durchzug. Der Dreizylinder mobilisiert sein Höchstdrehmoment von 135 Nm bei 2.500 1/min. 90 Prozent des Zugkraftmaximums stehen bereits bei 1.650 1/min bereit.

TCe 120 mit Benzin-Direkteinspritzung und EDC-Getriebe

Als weitere Motorenneuheit für den Clio folgt voraussichtlich ab dem ersten Quartal 2013 der 88 kW/120 PS starke 1,2-Liter-Turbobenziner TCe 120. Der Vierzylinder mit Direkteinspritzung mobilisiert ein Maximaldrehmoment von 190 Nm ab 2.000 1/min und ist mit dem EDC-Doppelkupplungsgetriebe (Efficient Dual Clutch) kombiniert. Parallel dazu führt Renault auch den Clio ENERGY dCi 90 eco2 mit dem EDC-Getriebe ein.

Renault R-Link: Online-Multimediasystem

Maßstäbe setzt der Clio außerdem beim Onboard-Infotainment. Als erstes Renault Serienfahrzeug ist das Kompaktklassemodell mit dem neuen Online-Multimediasystem Renault R-Link erhältlich. Das System funktioniert wie ein Tablet-Computer, der fest in die Armaturentafel integriert ist. Über die Basisfunktionen hinaus erfolgt die Bedienung über Applikationen, die sich aus dem neu geschaffenen Renault R-Link Internet Store herunterladen lassen. Bereits zum Marktstart werden im ersten automobilen App Store auf dem Markt über 20 Anwen­dungen verfügbar sein. Das Spektrum der Applikationen reicht von Angeboten zum Abrufen von Mails, zur Kalenderverwaltung, Parkplatz- und Tankstellen­suche bis hin zum Twittern.

Darüber hinaus ist in das Renault R-Link System die TomTom®-Navigation mit LIVE Services integriert, welche die aktuellsten Verkehrsdaten nahezu in Echtzeit in die Routenkalkulation einbe­ziehen. Ebenfalls im Renault R-Link System integriert ist eine Applikation mit Tipps für eine besonders sparsame Fahrweise. Hierzu analysiert die mit der Fahrzeugelektronik vernetzte Software das Fahrverhalten und erteilt gegebenenfalls Vorschläge zur Verbrauchssenkung.

Steuerung per Touchscreen oder Spracherkennung

Die Systemsteuerung erfolgt wahlweise über den hochauflösenden 7-Zoll-(18-cm-)Touchscreen-Monitor, per Lenkradfernbedienung oder per Sprachsteuerung. Die Nutzer können darüber hinaus das Startmenü personalisieren, was für zusätzliche Sicherheit bei der Bedienung während der Fahrt sorgt.

Auch die akustische Personalisierung des Clio ist mit dem Renault R-Link System möglich: Mit der Applikation „R-Sound Effect“ lassen sich im Innenraum sechs unterschiedliche Motorensounds simulieren. Die Vernetzung mit der Fahrzeugsoftware sorgt dafür, dass die virtuelle Soundkulisse mit dem realen Drehzahlniveau übereinstimmt.

Top-Sound dank Renault Bass Reflex System

Weltpremiere feiert im neuen Clio auch das Renault Bass Reflex System, das in die Lautsprecher in den vorderen Türen integriert ist. Es ermöglicht dank optimaler Tiefenwiedergabe in dem Kompakt­wagen ein Hörerlebnis vergleichbar mit demjenigen von Standboxen mit 30 Liter Volumen.

Darüber hinaus ist für alle Ausstattungsniveaus ein Radio mit Bluetooth®-Schnittstelle verfügbar. Diese erlaubt das sogenannte Audio-Streaming, das heißt das Abspielen von Dateien, die auf externen Audioträgern wie einem Smartphone oder einem iPod® hinterlegt sind. Sämtliche Radios für den neuen Clio verfügen außerdem über USB- und Klinken-Anschlüsse.

Zahlreiche Personalisierungsmöglichkeiten

Der neue Clio besticht durch eine Vielzahl von Ausstattungs­niveaus und Karosseriefarben, die es den Kunden ermöglichen, ihr Fahrzeug individuell zu gestalten. Hinzu kommt ein attraktives Angebot an Personalisierungsmöglichkeiten für Außenspiegel­gehäuse, Heckschürzen, Kühlergrill-Leisten und Türschweller. Außerdem können die Clio-Besitzer ihrem Fahrzeug über die Wahl der Felgenfarbe und verschiedene Dekors für das Dach ein unverwechselbares Äußeres geben. Auch im Innenraum steht ein umfangreiches Individualisierungsangebot für Armaturenbrett, Türinnenverkleidungen, Schalthebelknauf, Polsterstoffe und die Einfassungen der Luftaustrittsöffnungen zur Verfügung.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Mazda Shinari (Studie)
Mazda Shinari (Studie)
Mercedes CL-Klasse
Mercedes CL-Klasse
Seat Alhambra 2011
Seat Alhambra 2011
VW up! - Heckleuchte
VW up! - Heckleuchte
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Mercedes GLC EQ
Der neue GLC ist nach dem Mercedes CLA die zweite Baureihe, in der die reinen Elektroautos mit im normalen Namensschema enthalten sind.

Der neue BMW iX3 (2026)
Als erster Vertreter der Revolution der „neuen Klasse“ kommt der BMW iX3 auf den Markt.

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025