Das S-Modell des Audi Q5 - erstmals ein Diesel

Der neue Audi SQ5 TDI: V6-Diesel Biturbo mit 313 PS Leistung

Audi Q5 (01/2025 - )
Audi SQ5 (2025) (10/2024 - )
Der Audi SQ5 TDI leistet 313 PS und wird im ersten Quartal 2013 bei den Händlern stehen.
Der Audi SQ5 TDI leistet 313 PS und wird im ersten Quartal 2013 bei den Händlern stehen.

Am Rande des 24 Stunden-Rennens von Le Mans präsentiert Audi das neue Topmodell der jüngst überarbeiteten Q5-Baureihe – den Audi SQ5 TDI. Sein 3.0 TDI, von zwei Turbos aufgeladen, stellt satte 230 kW (313 PS) bereit und stemmt von 1.450 bis 2.800 1/min 650 Nm Drehmoment. Der Audi SQ5 TDI rollt im ersten Quartal 2013 zu den Händlern und ist in der Geschichte von Audi das erste S-Modell mit einem Dieselmotor.

Der TDI, der seine Pferdchen aus 2.967 cm3 Hubraum schöpft, ist als Biturbo konzipiert; eine Klappe verbindet die beiden in Reihe geschalteten Lader. Die Kühlung der Zylinderköpfe, die Steuerzeiten und Hübe der Einlassnockenwellen, die Kolben, ihre Spritzölkühlung und die Kolbenbolzen sind speziell auf das Hochleistungskonzept ausgelegt. Die Common Rail-Anlage baut bis zu 2.000 bar Druck auf und spritzt pro Arbeitstakt bis zu acht Teilmengen in die Zylinder ein. Der 3.0 TDI Biturbo hat einen tollen Klang. Moduliert wird dieser Schall zusätzlich durch einen Soundaktuator in der Abgasanlage, ein Lautsprecher in einem kurzen Nebenarm der Abgasanlage.

Der Audi SQ5 TDI erledigt den Sprint von null auf 100 km/h in 5,1 Sekunden, seine Spitze liegt bei 250 km/h. Der Verbrauch beschränkt sich auf durchschnittlich 7,2 Liter pro 100 km – ein Top-Wert, zu dem auch das innovative Thermomanagement, das Start-Stop-System und die geregelte Ölpumpe beitragen. Eine schnell und weich schaltende Achtstufen-tiptronic und der permanente Allradantrieb quattro mit der radselektiven Momentensteuerung übertragen die Kräfte des starken V6-Diesels auf die Straße.

Die Lenkung des Audi SQ5 TDI hat einen elektromechanischen Antrieb, sie arbeitet feinfühlig und hocheffizient. Das Sportfahrwerk legt die Karosserie um 30 Millimeter tiefer, auf den serienmäßigen 20 Zoll-Rädern im Fünf-Parallelspeichen-Design sind Reifen im Format 255/45 aufgezogen. Auf Wunsch liefert Audi Räder mit 21 Zoll Diagonale. Die schwarzen Bremssättel an der Vorderachse tragen S-Badges. Das optionale Fahrdynamiksystem Audi drive select kann auf Wunsch um die Dynamiklenkung mit ihrer stufenlos variablen Übersetzung erweitert werden.

Beim Design fallen besonders der platinumgraue Singleframe-Kühlergrill mit seinen galvanisierten Doppelstreben in Aluminiumoptik, der Dachkantenspoiler und die modifizierten Stoßfänger ins Auge. Im Bereich der Fenster setzen das Glanzpaket und die Außenspiegel in Aluminiumoptik Akzente. Audi lackiert das neue Topmodell in den Kristalleffektfarben Estorilblau und Pantherschwarz. Die Karosserie integriert einen großen Anteil ultrahochfester Stähle, das macht sie in hohem Maße leicht, sicher und steif.

Das Interieur ist S-typisch sportlich elegant und in schwarz gehalten. Der Dachhimmel wird optional in Mondsilber angeboten. Die elektrisch einstellbaren Sportsitze tragen serienmäßig Bezüge in Perlnappa/Alcantara oder auf Wunsch Lederbezüge, die in vier Farben lieferbar sind. Die Dekoreinlagen bestehen aus gebürstetem Aluminium, optional erhältlich sind die Blenden auch in Carbon Atlas, Klavierlack oder dem neuen Aluminium/Holz schwarz Beaufort.

Die Skalen der Instrumente sind grau und integrieren ein S-Emblem in 3D-Optik, die Zeiger sind weiß gefärbt, die Pedale und Schaltwippen glänzen in Aluminiumoptik. Auch der S-Schaltknauf, die S-Embleme auf den Einstiegsleisten, der Startknopf und das spezifisch geformte Lenkrad, der S-Begrüßungsbildschirm sowie das Lichtpaket setzen im Interieur optische Highlights. Der Gepäckraum fasst bis zu 1.560 Liter Inhalt – der SQ5 TDI ist das ideale Auto für sportlich-aktive Kunden; mit bis zu 2,4 Tonnen Anhängelast ist er zudem ein ungewöhnlich starkes Zugfahrzeug.

Der Audi SQ5 TDI rollt im ersten Quartal 2013 in Deutschland zu den Händlern, sein Grundpreis beträgt 58.500 Euro. Auf Wunsch liefert ihn Audi mit seinen hochmodernen Assistenz- und Infotainmentsystemen sowie den Dienstleistungen von Audi connect aus.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Hyundai ix55
Hyundai ix55
Range Rover Evoque
Range Rover Evoque
Skoda Fabia RS Combi
Skoda Fabia RS Combi
Mercedes E-Klasse Limousine
Mercedes E-Klasse Limousine
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025