Trafic ab 22.330 Euro und Master ab 24.360 Euro erhältlich

Die Preise für Renault Trafic und Master

Renault Master 2006 - Bild: Renault Deutschland
Renault Master 2006 - Bild: Renault Deutschland

Renault hat jetzt die Preise für die jüngste Generation der Transportermodelle Trafic und Master festgelegt, die im Oktober auf den Markt kommen wird. Der Trafic startet als 2.0 dCi 90 mit 22.330 Euro, der Master als 2.5 dCi 100 mit 24.360 Euro. Die Preise gelten jeweils für den Kastenwagen mit kurzem Radstand und Normaldach.

Auch die Varianten für den Personentransport präsentieren sich preislich attraktiv: Renault bietet den rein funktional ausgestatteten Trafic Passenger Combi ab 24.302 Euro an. Der Basispreis für das multivariable Freizeit- und Reisemobil Trafic Generation beträgt 31.958 Euro. Der neunsitzige Master Combi ist ab 26.970 Euro erhältlich.

Neue 2.0 dCi- und 2.5 dCi-Dieselmotoren

Neben dezent modifizierten Frontpartien zeichnen sich Trafic und Master durch ein komplett modernisiertes Motorenangebot aus: Beim Trafic ersetzt der hochmoderne Common-Rail-Turbodiesel 2.0 dCi mit Piezo-Einspritzung in den Leistungsstufen mit 66 kW/90 PS und 84 kW/114 PS die bisherigen 1.9 dCi-Aggregate. Neuer Topdiesel ist der 2.5 dCi FAP mit 107 kW/146 PS. Das Triebwerk verfügt ab Werk über den Dieselpartikelfilter (Filtre à Particules = FAP). Unverändert im Programm bleibt der Benziner 2.0 16V mit 88 kW/120 PS.





Als Motorisierung für den Master steht exklusiv der 2.5 dCi Diesel in den Leistungsstufen 74 kW/101 PS, 88 kW/120 PS und 107 kW/146 PS zur Verfügung. Auch im Master ist der Spitzendiesel ab Werk mit Partikelfilter ausgestattet. Sämtliche Triebwerke in Trafic und Master erfüllen die Abgasnorm Euro 4 und sind mit dem neu entwickelten Sechsgang-Schaltgetriebe kombiniert. Als komfortable und sparsame Alternative ist das automatisierte Quickshift-Sechsganggetriebe erhältlich.

ESP greift abhängig von der Beladung ein

Zu den Kernstärken von Trafic und Master zählt das hohe Sicherheitsniveau. So bietet Renault für beide Modelle das Elektronische Stabilitätsprogramm ESP an. Im Master kommt erstmals eine lastabhängige ESP-Variante zum Einsatz, die berücksichtigt, ob das Fahrzeug beladen ist oder nicht. Optimalen Schutz für Transportgut bieten bis zu zwölf (Trafic) bzw. 20 Zurrösen (Master), die auf die Zugkraft von 625 Kilonewton ausgelegt sind und so die Anforderungen der Norm DIN 75410 zur Ladungssicherung erfüllen.

Breite Auswahl an Karosserievarianten

Mit dem aktualisierten Trafic in der Klasse bis 2,9 Tonnen und dem Master in der Klasse bis 3,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht besitzt Renault eine der jüngsten Modellpaletten Europas im Segment der leichten Nutzfahrzeuge. Der Trafic ist in insgesamt 68 Varianten erhältlich. Beim Master können die Kunden zwischen 85 Versionen wählen.





Die Preise für Trafic und Master (Auswahl) (Alle Angaben unverbindlich, inkl. 16 Prozent Mehrwertsteuer)

Version
Preis in Euro


Trafic Kastenw. 2.0 dCi 90 66 kW/90 PS L1H1
22.330

Trafic Passenger Combi 2.0 dCi 90 66 kW/90 PS L1H1
24.302

Trafic Generation Expression 2.0 dCi 115 84 kW/114 PS
31.958

Master Kastenw. 2,8 t 2.5 dCi 100 74 kW/101 PS L1H1
24.360

Master Combi 2,8 t 2.5 dCi 120 88 kW/120 PS L2H2
30.102

Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Mit dem Toyota RAV4 erreichen Sie sicherlich nahezu jeden schönen Fleck auf der Erde.
Mit dem Toyota RAV4 erreichen Sie sicherlich nahezu jeden schönen Fleck auf der Erde.
Das BMW 3er Coupe.
Das BMW 3er Coupe.
Mercedes CL
Mercedes CL
Daimler Super Eight
Daimler Super Eight
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025