Auch für Yeti und Superb

SKODA erweitert Angebot umweltschonender Green tec-Technologie auf alle Baureihen

Skoda Superb 2024 (12/2023 - )
Green tec gibt es bei Skoda jetzt für alle Baureihen: Auch der Yeti und Superb erhalten Umwelt-Version.
Green tec gibt es bei Skoda jetzt für alle Baureihen: Auch der Yeti und Superb erhalten Umwelt-Version.

ŠKODA erweitert die Verfügbarkeit der verbrauchsreduzierenden Green tec-Technologie auf die Modelle Yeti und Superb. Damit bietet die tschechische Traditionsmarke Green tec für alle Baureihen an. Ab sofort ist das Technikpaket, das aus Start-Stopp-Automatik, Bremsenergierückgewinnung und rollwiderstandsoptimierten Reifen besteht, für Yeti und Superb mit dem 2.0l TDI 103kW (140 PS) sowie mit dem 1.4l TSI Motor bestellbar. Der Benziner leistet im Yeti 90 kW (122 PS), im Superb erzeugt das Aggregat 92 kW (125 PS). Der Einsatz der Green tec-Technologie senkt beispielsweise den Treibstoffkonsum der Superb Limousine mit 1.4l TSI 92 kW (125 PS) Motorisierung um 0,9 auf 5,9 Liter je 100 Kilometer. Die CO2-Emission geht um 18 g auf 139 g/km zurück.

Die Green tec-Variante wird für Yeti und Superb zu einem Aufpreis von 400 Euro gegenüber der vergleichbaren Motorisierung angeboten. Die Kombination des 2.0l TDI 103kW (140 PS) Motors mit Frontantrieb ist beim Kompakt-SUV Yeti neu in Programm. Sie steht ausschließlich als Green tec zur Verfügung. Das Green tec-Angebot richtet sich an alle Kunden, die umweltbewusste Mobilität schätzen und viele individuelle Ansprüche an Komfort und Ausstattung ihres Autos stellen.

Mit Hilfe des Start-Stopp-Systems vermeidet der automatisch abgestellte Motor beim Halten Treibstoffkonsum und Geräusche. Das Aggregat startet, sobald der Fahrer die Kupplung betätigt oder das Fahrzeug bei entsprechendem Gefälle anrollt. Das System erfüllt höchste Sicherheitsanforderungen und garantiert einen störungs- und gefahrenfreien Betrieb. Dank der Bremsenergierückgewinnung wird beim Bremsen ein Teil des kinetischen Potenzials über den Generator wieder in die Fahrzeugbatterie eingespeist. Dadurch erübrigt sich der Einsatz von Kraftstoff, der sonst für das Aufladen der Batterie benötigt würde. Reifen mit geringem Rollwiderstand ergänzen die technischen Maßnahmen. Die Elemente der Green tec-Technologie kommen auch in den ŠKODA GreenLine-Modellen zur Anwendung.

Green tec ist neu für folgende Motoren und Ausstattungslinien verfügbar:

Yeti:
1.4l TSI 90 kW (122 PS) Motor: Active, Ambition, Elegance und Sondermodell Active Plus Edition und Ambition Plus Edition
2.0l TDI 103kW (140 PS) Motor: Ambition, Elegance und Sondermodell Ambition Plus Edition
Den Yeti Green tec gibt es bereits ab 20.300 Euro (1.4l TSI 90 kW (122 PS), Active)

Superb und Superb Combi:
1.4l TSI 92 kW (125 PS) Motor: Active, Ambition und Elegance
2.0l TDI 103kW (140 PS) Motor: Active, Ambition und Elegance
Den Superb Green tec gibt es bereits ab 23.650 Euro (1.4l TSI 92 kW (125 PS), Active)

Zudem sind bereits Fabia, Roomster und Octavia in folgenden Green tec-Varianten im Angebot:

Fabia Limousine und Fabia Combi:
1.2l 51 kW (70 PS) Motor: Active, Ambition, Elegance sowie Sondermodelle Cool Edition und Family
1.2l TSI 63 kW (86 PS) Motor: Active, Ambition, Elegance sowie Sondermodelle Cool Edition und Family
1.2l TSI 77 kW (105 PS) Motor: Ambition, Elegance und Sondermodell Family

Roomster:
1.2l TSI 63 kW (86 PS) Motor: Active, Ambition, Elegance und Sondermodell Family
1.2l TSI 77 kW (105 PS) Motor: Ambition, Elegance und Sondermodell Family

Octavia Limousine und Octavia Combi:
1.4l TSI 90 kW (122 PS) Motor: Ambition, Elegance und Sondermodell Family
1.6l TDI 77kW (105 PS) Motor: Active, Ambition, Elegance und Sondermodell Family
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Nissan GT-R
Nissan GT-R
Hyundai Veloster - Heckansicht
Hyundai Veloster - Heckansicht
Hyundai Veloster - Frontscheinwerfer
Hyundai Veloster - Frontscheinwerfer
BMW 6er Cabrio - Rücksitze
BMW 6er Cabrio - Rücksitze
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025