Kleinwagen

Peugeot 208 - Ab Frühjahr 2012 in Deutschland

Der Peugeot 208 tritt ab Frühjahr 2012 die Nachfolge des 207 an. Bild: Peugeot
Der Peugeot 208 tritt ab Frühjahr 2012 die Nachfolge des 207 an. Bild: Peugeot

Mit der Bezeichnung 208 bringt Peugeot im Frühjahr 2012 als Nachfolger des Erfolgsmodells 207 ein Fahrzeug auf den Markt, das Tradition und Moderne miteinander vereint. Die Löwenmarke knüpft damit an ihre erfolgreiche Kleinwagengeschichte an und läutet unter dem Motto RE-GENERATION eine neue Kleinwagen-Generation ein, die die Stärken früherer Modelle des Segments „B“ neu definiert. „Mit dem 208 tritt Peugeot in eine neue Zeit ein“, betont Vincent Rambaud, der Generaldirektor von Peugeot Automobiles.

Dem Peugeot 208, der intern die Projektbezeichnung „A9“ hat, liegt ein ehrgeiziges Lastenheft zugrunde. Ziel war es, ein Fahrzeug zu entwickeln, das die Grundwerte der Marke neu erfindet um die vielfältigen Erwartungen der Kundschaft bei gleichzeitig sich veränderten gesellschaftlichen Vorzeichen zu erfüllen. Nicht nur Evolution, sondern eine Re-Generation. „Der 208 ist die Veranschaulichung des vor zwei Jahren eingeführten Markenprojekts. Er markiert eine neue Etappe in dem Willen, den modernen Charakter immer mehr in den Vordergrund zu stellen“, sagt Xavier Peugeot, Direktor Marketing und Kommunikation von Peugeot.

Der Peugeot 208 wird in zwei Karosserievarianten mit drei und fünf Türen angeboten. Seine Architektur wurde mit Blick auf die Werte Agilität und Effizienz optimiert. „Verglichen mit dem 207 wollten wir ein kleineres Fahrzeug bauen mit einem größeren Innenraum“, erklärt Christophe Clochard, Leiter der Fahrzeugentwicklung. Der neue Peugeot 208 zeichnet sich, im Vergleich zu seinem Vorgänger 207, durch folgende Merkmale aus:

- Erstmals Einsatz der neuen 3-Zylinder-Motorengeneration
- Deutliche Gewichtsreduzierung von durchschnittlich 110 kg; im Einzelfall sogar bis zu 173 kg
- Leergewicht ab 975 Kilogramm
- Verbesserte Aerodynamik mit Luftwiderstandsbeiwert (Cw) von 0,29
- Durchschnittliche CO2-Ersparnis von 34 Gramm pro Kilometer
- Kompaktere Karosserie: Länge: -7 cm, Höhe: -1 cm
- Großzügiges Raumangebot: mehr Platz auf den hinteren Sitzen (+ 5 cm an Kniefreiheit); mehr Kofferraumvolumen (+ 15 dm3)
- Frisches Styling, angepasst an die moderne Formsprache der Marke
- Stoßfänger und Klimagebläse zu 100 % recyclebar

Stilistische Regeneration
Der Peugeot 208 verwirklicht die neue Formsprache der Marke, die sich in jedem einzelnen Detail widerspiegelt. Zum Beispiel in einer elegant-fließenden Frontverkleidung oder den Heckleuchten in Bumerang-Optik. Der neue Löwe zeichnet sich durch ein raffiniertes und puristisches Design aus, das ihn in eine Gefühlswelt von Sinnlichkeit und Energie sowie Sanftheit und Finesse einbettet. Die Linienführung des hinteren Seitenteils der dreitürigen Version erinnert zudem an einen berühmten Vorgänger. „Die Stärke des 208 ist sein Design. Er ist ein wahres Energiebündel und hat das Potenzial, allen zu gefallen“, so Gilles Vidal, Stylingdirektor bei Peugeot.

Der Innenraum wurde sehr innovativ gestaltet, was insbesondere für das Cockpit gilt. Die Bedienung ist mit Blick auf höchste Ergonomie und intuitive Nutzung ausgelegt. Neu ist die Kombination von kleinem Lenkrad, einem höher ins Blickfeld des Fahrers gelegten Kombiinstruments und großem, zentralen Touchscreen. „Wer in den Wagen einsteigt, hat sofort Lust los zu fahren und die gemeinsame Zeit mit dem 208 zu genießen“, sagt Gaëtan Demoulin, Leiter Kundenbeziehung Peugeot. „Als wir die ersten Prototypen getestet haben, waren wir alle begeistert, wie einfach und funktional die Bedienung ist“, so Marion David, Produktmanagerin des Peugeot 208. Die neue Sitzposition mit dem auf die Passagiere ausgerichteten Armaturenträger trägt zur Benutzerfreundlichkeit, zur Sicherheit, zu einem qualitativ hochwertigen und geradlinigen Innenraum wie auch zur Freude am aktiven Fahren bei.

Umweltbewusste Regeneration
Der 208 erhält die Motorentechnologie der neuesten Peugeot Generation. Fast alle Dieselversionen verfügen über das STOP & START-System „e-HDi“. In Kombination mit einem niedrigeren Fahrzeuggewicht und der besseren Aerodynamik erreicht der 208 sehr niedrige Verbräuche und Emissionen, die ihn zum Marktführer in seinem Segment machen. Im Durchschnitt stößt er 34 Gramm weniger CO2 je Kilometer aus als sein Vorgänger 207.

Fünf Dieselmotoren stehen zur Auswahl, davon vier mit e-HDi. Die CO2-Emissionen liegen im Bestwert bei 87 g/km (oder Verbrauch kombiniert: 3,4 l/100 km) und überschreiten im Testzyklus nicht die 99-Gramm-Grenze. Mit dem neuen 208 wird außerdem die neue, besonders leistungsstarke Generation von 3-Zylinder-Benzinmotoren eingeführt (1.0 l VTi und 1.2 l VTi), deren Einstiegsversion lediglich 99 Gramm CO2 je Kilometer ausstößt, was einem kombinierten Verbrauch von nur 4,3 Liter/100 km entspricht.

In puncto Umweltweffizienz geht der Peugeot 208 auch auf anderen Ebenen voraus. Mit einer Polymermasse, die zu 25 Prozent aus „grünen“ Materialen (recyclebar oder 100 Prozent natürlich) besteht, schlägt er ein neues Kapitel der ökologischen Automobilproduktion auf. Als Weltpremiere sind das Klimagebläse und der hintere Stoßfänger komplett aus grünen Materialen hergestellt. Allein der Einsatz des neuen Stoßfängers führt in der Produktion zu einer Ersparnis von 1.600 Tonnen Öl jährlich.

Regeneration der Historie – der 208 steht in der Tradition seiner Vorgänger
Kaum ein Hersteller kann eine solch lange und erfolgreiche Historie in der Kleinwagenklasse vorweisen. Seit 1929, als der 201 die Nomenklatur von Peugeot begründete, hat die 20…-Baureihe eine strategisch wichtige Rolle für die Marke gespielt. Nicht nur bezüglich der Zulassungen – bereits über 18 Millionen Fahrzeuge sind produziert worden – sondern auch für den wirtschaftlichen Erfolg und das Image der Marke. Der Peugeot 208 steht in der Tradition von Bestsellern wie dem 205, 206 oder 207. Er greift die Gene seiner erfolgreichen Vorgänger auf und interpretiert sie grundsätzlich neu.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Renault Scenic
Renault Scenic
Nissan Cube
Nissan Cube
Audi S7 Sportback
Audi S7 Sportback
Kia Rio
Kia Rio
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025