Unternehmensnachrichten

Operatives Rekordergebnis für Audi Konzern: € 1,4 Mrd. im dritten Quartal

Der Audi Konzern hat seinen Wachstumskurs auch im dritten Quartal fortgesetzt. Die Ingolstädter lieferten insgesamt 320.276 (2010: 274.417) Automobile der Marke Audi an Kunden aus – eine Steigerung von 16,7 Prozent. Dabei erzielte das Unternehmen Umsatzerlöse von € 10,9 (2010: 8,4) Mrd. und ein Operatives Rekordergebnis von € 1,4 (2010: 0,9) Mrd. Dies entspricht einer Operativen Umsatzrendite von 13,1 (2010: 11,1) Prozent.

Von Januar bis September steigerte der Audi Konzern die Zahl der ausgelieferten Fahrzeuge mit den Vier Ringen um 17,4 Prozent. So verbuchte der Automobilhersteller mit 973.211 (2010: 829.281) Fahrzeugen der Marke Audi einen Auslieferungsrekord.

Neben dem Absatzwachstum erhöhte unter anderem der verbesserte Modellmix die Umsatzerlöse des Konzerns um 24,6 Prozent auf € 32,4 (2010: 26,0) Mrd. Das Unternehmen erzielte dabei ein Operatives Ergebnis von € 3,96 (2010: 2,27) Mrd. – ein Plus von 74,4 Prozent.

Die Operative Umsatzrendite liegt nach drei Quartalen des laufenden Geschäftsjahres bei 12,2 (2010: 8,7) Prozent. „Wir haben bereits nach neun Monaten das Operative Ergebnis des Gesamtjahres 2010 übertroffen“, sagte Finanzvorstand Axel Strotbek bei der Veröffentlichung der Zwischenmitteilung. Die Märkte Europa, China und USA seien das Fundament für diese starke Leistung.

Von Januar bis September lieferten die Ingolstädter in Europa
551.981 (2010: 491.310) und somit 12,3 Prozent mehr Automobile der Marke Audi aus als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Besonders der neue A6 und der A1 sorgten hier für zusätzliches Wachstum.

Auch in den USA steigerte der Audi Konzern seine Auslieferungen mit 15,5 Prozent deutlich. Kumuliert gingen in den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres 84.981 (2010: 73.590) Fahrzeuge der Marke Audi an Kunden. Daher plant das Unternehmen für 2011 einen Auslieferungsrekord.

Neben den steigenden Imagewerten spielen hier neue Modelle eine wichtige Rolle. Seit Ende 2010 ist der A8 in den USA verfügbar, seit Mai diesen Jahres der A7 Sportback. Die neuen Oberklassemodelle verbesserten auch den Modell- und Ausstattungsmix. So baut Audi die Profitabilität des US-Geschäfts kontinuierlich aus.

Die starke Nachfrage in China unterstütze die wirtschaftliche Entwicklung der Marke Audi ebenfalls. Die Marke mit den Vier Ringen lieferte in China (inklusive Hongkong) von Januar bis September 226.010 (2010: 174.907) Automobile aus. Audi verbesserte somit den Vorjahreswert um 29,2 Prozent und wuchs damit deutlich überproportional zum Gesamtmarkt.

Das Unternehmen will dieses Jahr mehr als 300.000 Autos im Reich der Mitte verkaufen. Neben dem in Changchun gefertigten Q5 und den ebenfalls vor Ort produzierten Langversionen des A4 und A6 nahm der Anteil von importierten Fahrzeugen wie dem A8 und dem Q7 deutlich zu. Die Markteinführung des A1 und des A7 Sportback soll diesen Trend im vierten Quartal vorantreiben und die Spitzenposition der Marke Audi in China weiter festigen.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Chevrolet Trax - Bild 7
Chevrolet Trax - Bild 7
VW Tiguan Allspace - Bild 4
VW Tiguan Allspace - Bild 4
Opel Astra L 2022 - Nette Heckansicht.
Opel Astra L 2022 - Nette Heckansicht.
Kia Niro 2022 - Motorraum
Kia Niro 2022 - Motorraum
 
Schon jetzt einplanen
Sicher durch Schnee und Eis mit Winterreifen. - Foto: unsplash
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ... mehr ...
 
Effizient, einfach zu bestellen und bequem
Typisches Bild in Städten: ein Taxi ist unterwegs. - Foto: pixabay.com
Wer als Taxifahrer unterwegs sein möchte, steht oft vor der Frage: Eigenes Taxi kaufen oder lieber mieten? Ein Leihtaxi bietet eine flexible Alternative, die viele Vorteile mit sich bringt – insbesondere ... mehr ...
 
Preis-, Technik- und Luxusexplosion
Rückkehr zum Volkswagen? Der ID.1 soll erschwinglich sein, falls man das von einem E-Auto überhaupt sagen kann. Aber: Kommt er vielleicht zu spät? Bild: VW
Man mag fast nicht glauben, dass seit der @@v::1679::Einführung des Golf 8@@ erst fünf Jahre vergangen sind. Erst recht dann nicht, wenn man sich die heutigen Einstiegspreise anschaut: Ab 28.330 Euro ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Lexus ES 2025
Bildgalerie zum neuen Lexus ES (2025)

Mitsubishi ASX Facelift 2024
Bildgalerie zum Mitsubishi ASX - Facelift 2024

Mercedes S-Klasse (W 223)
Bildgalerie zur Mercedes S-Klasse Baureihe 223

Die neue Audi A6 Limousine
Einige Wochen nach dem A6 Avant hat Audi nun auch die neue A6 Limousine präsentiert.

Nissan Leaf 2025
Neben dem Micra kommt im Jahr 2025 auch noch der neue Nissan Leaf

Neuer Nissan Micra (2025)
Noch 2025 soll der neue Nissan Micra auf den Markt kommen, nachdem der Vorgänger bereits seit über zwei Jahren in Rente geschickt wurde.

Mitsubishi Outlander 2025
Bildgalerie zum Mitsubishi Outlander 2025

VW ID 2.all Studie
Bildgalerie zur Studie ID 2.all

VW ID 2.all Studie
Bildgalerie zur Studie ID 2.all
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025