280 PS im Astra

Astra OPC kommt im Sommer 2012

Opel Astra L (01/2022 - )
Im Sommer 2012 kommt der neue Astra OPC. 280 PS im Zweiliter-Turbo. Bild: Opel
Im Sommer 2012 kommt der neue Astra OPC. 280 PS im Zweiliter-Turbo. Bild: Opel

Der neue Opel Astra GTC schärft weiter sein Profil: Ab Sommer 2012 krönt die Hochleistungsvariante OPC (für Opel Performance Center) die Angebotspalette des rassigen Kompaktcoupés. Für vehementen Vortrieb sorgt ein 2,0-Liter-Direkteinspritzer-Turbobenziner mit 206 kW/280 PS und einem maximalen Drehmoment von 400 Newton-metern. Mit diesem Kraftpaket erreicht der Astra OPC eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h – so schnell war noch kein Astra zuvor.

Das Hochleistungs-Fahrwerk wurde an die Kraftentfaltung angepasst. Seinen Feinschliff erhielt es nach bewährter OPC-Tradition unter Mitwirkung des Opel-Markenbotschafters Joachim Winkelhock auf der Nordschleife des Nürburgrings. Es ist auf besonders hohe Querdynamik und überragende Handling-Eigenschaften ausgelegt – die High-Tech-Vorderradaufhängung HiPerStrut (Hochleistungs-Federbein) des Astra GTC bietet dafür eine exzellente Basis. Die OPC-Variante verfügt darüber hinaus über das mechatronische FlexRide-Chassis, das dem Fahrer die Möglichkeit lässt, Stoßdämpferkennlinie, Gas-annahme und Lenkung mit einer „Sport“- und „OPC“-Einstellung noch weiter zu schärfen. Außerdem sorgt ein mechanisches Sperrdifferenzial an der Vorderachse für bestmöglichen Grip beim Herausbeschleunigen aus engen Kurven, auch bei Nässe. „Wir haben ein ideales Paket geschnürt, das auch verwöhnte Sportfahrer überzeugen wird – nicht nur auf dem Nürburgring“, verspricht Motorsport-Legende Winkelhock. Besonders gute Verzöge-rungswerte und maximale Standfestigkeit auch bei hoher Beanspruchung garantiert eine Brembo-Hochleistungs-Bremsanlage.

Seine Kraft und Schnelligkeit unterstreicht der neue Astra OPC mit exklusivem Karosserie-design. Wo der Astra GTC mit seiner scharfen Optik bereits die Opel Formensprache auf den Punkt bringt, spielt die OPC-Version noch zusätzlich mit den Muskeln. So sorgen speziell gestaltete Front- und Heckstoßfänger, Seitenschürzen, ein aerodynamisch optimierter Dachspoiler und zwei Auspuff-Endrohre in Trapezform für noch mehr Athletik. Das Interieur begeistert mit Performance-Sitzen, einem unten abgeflachten OPC-Sport-lederlenkrad und speziellen Instrumenten.

OPC: Performance und Leidenschaft

Das Opel Performance Center (OPC) sorgt für die sportlichen Akzente im Opel-Modell-programm und ist ein maßgebliches Element im Profil der Marke. Es verkörpert Leiden-schaft für akzentuiertes Design, hochkarätige Technik und außergewöhnliche Fahr-dynamik. Die Fahrzeuge mit dem Zusatz OPC in der Modellbezeichnung positionieren sich als sportliche Speerspitze der jeweiligen Baureihe. Aktuelle Modelle sind der Corsa OPC mit 141 kW/192 PS (154 kW/210 PS als Nürburgring-Edition) sowie der Insignia OPC, erhältlich als vier- und fünftürige Limousine sowie als Sports Tourer. Dessen 2,8-Liter-V6-Turbobenziner mit 239 kW/325 PS ist der aktuell stärkste Opel-Serienmotor. Als „Unlimited“-Version erreicht der Insignia OPC eine Höchstgeschwindigkeit von 270 km/h (je nach Karosserie- und Getriebevariante).

Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Chevrolet Orlando
Chevrolet Orlando
Citroen C3
Citroen C3
Opel Astra GTC
Opel Astra GTC
Audi A4 Allroad quattro Facelift - Tacho und Armaturen
Audi A4 Allroad quattro Facelift - Tacho und Armaturen
 
Schon jetzt einplanen
Sicher durch Schnee und Eis mit Winterreifen. - Foto: unsplash
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ... mehr ...
 
Effizient, einfach zu bestellen und bequem
Typisches Bild in Städten: ein Taxi ist unterwegs. - Foto: pixabay.com
Wer als Taxifahrer unterwegs sein möchte, steht oft vor der Frage: Eigenes Taxi kaufen oder lieber mieten? Ein Leihtaxi bietet eine flexible Alternative, die viele Vorteile mit sich bringt – insbesondere ... mehr ...
 
Preis-, Technik- und Luxusexplosion
Rückkehr zum Volkswagen? Der ID.1 soll erschwinglich sein, falls man das von einem E-Auto überhaupt sagen kann. Aber: Kommt er vielleicht zu spät? Bild: VW
Man mag fast nicht glauben, dass seit der @@v::1679::Einführung des Golf 8@@ erst fünf Jahre vergangen sind. Erst recht dann nicht, wenn man sich die heutigen Einstiegspreise anschaut: Ab 28.330 Euro ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Lexus ES 2025
Bildgalerie zum neuen Lexus ES (2025)

Mitsubishi ASX Facelift 2024
Bildgalerie zum Mitsubishi ASX - Facelift 2024

Mercedes S-Klasse (W 223)
Bildgalerie zur Mercedes S-Klasse Baureihe 223

Die neue Audi A6 Limousine
Einige Wochen nach dem A6 Avant hat Audi nun auch die neue A6 Limousine präsentiert.

Nissan Leaf 2025
Neben dem Micra kommt im Jahr 2025 auch noch der neue Nissan Leaf

Neuer Nissan Micra (2025)
Noch 2025 soll der neue Nissan Micra auf den Markt kommen, nachdem der Vorgänger bereits seit über zwei Jahren in Rente geschickt wurde.

Mitsubishi Outlander 2025
Bildgalerie zum Mitsubishi Outlander 2025

VW ID 2.all Studie
Bildgalerie zur Studie ID 2.all

VW ID 2.all Studie
Bildgalerie zur Studie ID 2.all
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025