280 PS im Astra

Astra OPC kommt im Sommer 2012

Opel Astra L (01/2022 - )
Im Sommer 2012 kommt der neue Astra OPC. 280 PS im Zweiliter-Turbo. Bild: Opel
Im Sommer 2012 kommt der neue Astra OPC. 280 PS im Zweiliter-Turbo. Bild: Opel

Der neue Opel Astra GTC schärft weiter sein Profil: Ab Sommer 2012 krönt die Hochleistungsvariante OPC (für Opel Performance Center) die Angebotspalette des rassigen Kompaktcoupés. Für vehementen Vortrieb sorgt ein 2,0-Liter-Direkteinspritzer-Turbobenziner mit 206 kW/280 PS und einem maximalen Drehmoment von 400 Newton-metern. Mit diesem Kraftpaket erreicht der Astra OPC eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h – so schnell war noch kein Astra zuvor.

Das Hochleistungs-Fahrwerk wurde an die Kraftentfaltung angepasst. Seinen Feinschliff erhielt es nach bewährter OPC-Tradition unter Mitwirkung des Opel-Markenbotschafters Joachim Winkelhock auf der Nordschleife des Nürburgrings. Es ist auf besonders hohe Querdynamik und überragende Handling-Eigenschaften ausgelegt – die High-Tech-Vorderradaufhängung HiPerStrut (Hochleistungs-Federbein) des Astra GTC bietet dafür eine exzellente Basis. Die OPC-Variante verfügt darüber hinaus über das mechatronische FlexRide-Chassis, das dem Fahrer die Möglichkeit lässt, Stoßdämpferkennlinie, Gas-annahme und Lenkung mit einer „Sport“- und „OPC“-Einstellung noch weiter zu schärfen. Außerdem sorgt ein mechanisches Sperrdifferenzial an der Vorderachse für bestmöglichen Grip beim Herausbeschleunigen aus engen Kurven, auch bei Nässe. „Wir haben ein ideales Paket geschnürt, das auch verwöhnte Sportfahrer überzeugen wird – nicht nur auf dem Nürburgring“, verspricht Motorsport-Legende Winkelhock. Besonders gute Verzöge-rungswerte und maximale Standfestigkeit auch bei hoher Beanspruchung garantiert eine Brembo-Hochleistungs-Bremsanlage.

Seine Kraft und Schnelligkeit unterstreicht der neue Astra OPC mit exklusivem Karosserie-design. Wo der Astra GTC mit seiner scharfen Optik bereits die Opel Formensprache auf den Punkt bringt, spielt die OPC-Version noch zusätzlich mit den Muskeln. So sorgen speziell gestaltete Front- und Heckstoßfänger, Seitenschürzen, ein aerodynamisch optimierter Dachspoiler und zwei Auspuff-Endrohre in Trapezform für noch mehr Athletik. Das Interieur begeistert mit Performance-Sitzen, einem unten abgeflachten OPC-Sport-lederlenkrad und speziellen Instrumenten.

OPC: Performance und Leidenschaft

Das Opel Performance Center (OPC) sorgt für die sportlichen Akzente im Opel-Modell-programm und ist ein maßgebliches Element im Profil der Marke. Es verkörpert Leiden-schaft für akzentuiertes Design, hochkarätige Technik und außergewöhnliche Fahr-dynamik. Die Fahrzeuge mit dem Zusatz OPC in der Modellbezeichnung positionieren sich als sportliche Speerspitze der jeweiligen Baureihe. Aktuelle Modelle sind der Corsa OPC mit 141 kW/192 PS (154 kW/210 PS als Nürburgring-Edition) sowie der Insignia OPC, erhältlich als vier- und fünftürige Limousine sowie als Sports Tourer. Dessen 2,8-Liter-V6-Turbobenziner mit 239 kW/325 PS ist der aktuell stärkste Opel-Serienmotor. Als „Unlimited“-Version erreicht der Insignia OPC eine Höchstgeschwindigkeit von 270 km/h (je nach Karosserie- und Getriebevariante).

Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Chevrolet Orlando
Chevrolet Orlando
Citroen C3
Citroen C3
Opel Astra GTC
Opel Astra GTC
Audi A4 Allroad quattro Facelift - Tacho und Armaturen
Audi A4 Allroad quattro Facelift - Tacho und Armaturen
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Mercedes GLC EQ
Der neue GLC ist nach dem Mercedes CLA die zweite Baureihe, in der die reinen Elektroautos mit im normalen Namensschema enthalten sind.

Der neue BMW iX3 (2026)
Als erster Vertreter der Revolution der „neuen Klasse“ kommt der BMW iX3 auf den Markt.

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025