Werksausbau in Leipzig

2013 Produktionsbeginn des BMW i3

Der Ausbau des Leipziger BMW Werkes liegt voll im Zeitplan. In der neuen Karbon-Fertigung fand heute in Anwesenheit von Ministerpräsident Stanislaw Tillich und Oberbürgermeister Burkhard Jung das Richtfest für die Werkserweiterung zur Produktion von Elektrofahrzeugen statt. Baubeginn war im März dieses Jahres. Die Gesamtinvestitionen von 400 Mio. Euro umfassen neben einem Karbon-Presswerk eine Kunststoffteilefertigung, einen Karosseriebau sowie eine Montagehalle. Hier entstehen insgesamt rund 800 neue Arbeitsplätze. Produktionsbeginn des elektrisch angetriebenen BMW i3 ist im Jahr 2013. In 2014 folgt der BMW i8, ein Plug-In-Hybridsportwagen mit Elektroantrieb und Verbrennungsmotor. „Der Standort Leipzig wird zu einem Kompetenzzentrum zur Produktion von Elektrofahrzeugen für die gesamte BMW Group“, sagt Produktionsvorstand Frank-Peter Arndt, „und hat damit eine besondere strategische Bedeutung für unser Unternehmen.“ Dieses zukunftsweisende Engagement von BMW in Sachsen würdigt auch Ministerpräsident Tillich: „Die Entscheidung von BMW, sein Produktionszentrum für Elektrofahrzeuge hier in Sachsen zu errichten, belegt die Attraktivität unseres Standortes vor allem im Hinblick auf die Infrastruktur und das Angebot hoch ausgebildeter Fachkräfte. Ich bin stolz und dankbar, dass BMW das weltweit modernste und innovativste Autowerk bei uns in Sachsen errichtet.“

Landesdirektion Leipzig erteilt Genehmigung zum vorzeitigen Baubeginn von vier Windkrafträdern.
Die Produktion der BMW i Modelle wird im Hinblick auf den Umweltschutz neue Maßstäbe setzen mit rund 50 Prozent weniger Energieverbrauch und 70 Prozent weniger Wasserverbrauch pro Auto – im Vergleich zum bereits hoch effizienten BMW Produktionsdurchschnitt. Der erforderliche Strom wird dabei direkt vor Ort durch Windkraftanlagen erzeugt. Das BMW Werk Leipzig erhielt dazu gestern von der Landesdirektion Leipzig die Genehmigung zum vorzeitigen Baubeginn von vier Windkrafträdern mit einer Leistung von je 2,5 Mwh. In Leipzig entsteht somit das weltweit erste Automobilwerk mit einer CO2-freien Stromversorgung direkt auf dem Werksgelände. Mit diesem Schritt festigt die BMW Group ihren seit sieben Jahren ununterbrochenen Spitzenplatz im Dow Jones Sustainability Index als nachhaltigster Automobilhersteller der Welt.

Personalaufbau und Qualifizierung für Herausforderungen der Zukunft.
BMW beschäftigt im Werk Leipzig heute rund 2.800 Mitarbeiter. 230 davon wurden alleine dieses Jahr neu eingestellt. Dies geschah im Zuge des Personalaufbaus für die zukünftige Produktion von Elektrofahrzeugen sowie für die Unterstützung der laufenden Serienproduktion des BMW X1 und der 1er Reihe. Mit Dienstleistern, Partnern und Zulieferern arbeiten auf dem Werksgelände rund 5.200 Menschen. Für die zukünftigen Anforderungen zum Bau von Elektrofahrzeugen mit dem innovativen Werkstoff Karbon hat das BMW Werk Leipzig sein Ausbildungsprogramm angepasst. So sind seit dem letzten Jahr zwei zukunftsträchtige Berufe neu im Angebot: Industriemechaniker/-innen sowie Verfahrensmechaniker/-innen für Kunststoff- und Kautschuktechnik mit Schwerpunkt auf CFK/Karbon. BMW bildet in Leipzig jedes Jahr 45 junge Menschen aus. „Beim Kompetenzaufbau für die Anforderungen durch neue Materialien und Prozesse setzen wir auch auf unseren eigenen Nachwuchs, den wir hier ausbilden“, betont Werkleiter Manfred Erlacher.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Seat Altea Freetrack
Seat Altea Freetrack
Toyota iQ Disco
Toyota iQ Disco
Ford Focus ST - Rücksitze
Ford Focus ST - Rücksitze
Renault R-Space - Innenraum
Renault R-Space - Innenraum
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025