Werksausbau in Leipzig

2013 Produktionsbeginn des BMW i3

Der Ausbau des Leipziger BMW Werkes liegt voll im Zeitplan. In der neuen Karbon-Fertigung fand heute in Anwesenheit von Ministerpräsident Stanislaw Tillich und Oberbürgermeister Burkhard Jung das Richtfest für die Werkserweiterung zur Produktion von Elektrofahrzeugen statt. Baubeginn war im März dieses Jahres. Die Gesamtinvestitionen von 400 Mio. Euro umfassen neben einem Karbon-Presswerk eine Kunststoffteilefertigung, einen Karosseriebau sowie eine Montagehalle. Hier entstehen insgesamt rund 800 neue Arbeitsplätze. Produktionsbeginn des elektrisch angetriebenen BMW i3 ist im Jahr 2013. In 2014 folgt der BMW i8, ein Plug-In-Hybridsportwagen mit Elektroantrieb und Verbrennungsmotor. „Der Standort Leipzig wird zu einem Kompetenzzentrum zur Produktion von Elektrofahrzeugen für die gesamte BMW Group“, sagt Produktionsvorstand Frank-Peter Arndt, „und hat damit eine besondere strategische Bedeutung für unser Unternehmen.“ Dieses zukunftsweisende Engagement von BMW in Sachsen würdigt auch Ministerpräsident Tillich: „Die Entscheidung von BMW, sein Produktionszentrum für Elektrofahrzeuge hier in Sachsen zu errichten, belegt die Attraktivität unseres Standortes vor allem im Hinblick auf die Infrastruktur und das Angebot hoch ausgebildeter Fachkräfte. Ich bin stolz und dankbar, dass BMW das weltweit modernste und innovativste Autowerk bei uns in Sachsen errichtet.“

Landesdirektion Leipzig erteilt Genehmigung zum vorzeitigen Baubeginn von vier Windkrafträdern.
Die Produktion der BMW i Modelle wird im Hinblick auf den Umweltschutz neue Maßstäbe setzen mit rund 50 Prozent weniger Energieverbrauch und 70 Prozent weniger Wasserverbrauch pro Auto – im Vergleich zum bereits hoch effizienten BMW Produktionsdurchschnitt. Der erforderliche Strom wird dabei direkt vor Ort durch Windkraftanlagen erzeugt. Das BMW Werk Leipzig erhielt dazu gestern von der Landesdirektion Leipzig die Genehmigung zum vorzeitigen Baubeginn von vier Windkrafträdern mit einer Leistung von je 2,5 Mwh. In Leipzig entsteht somit das weltweit erste Automobilwerk mit einer CO2-freien Stromversorgung direkt auf dem Werksgelände. Mit diesem Schritt festigt die BMW Group ihren seit sieben Jahren ununterbrochenen Spitzenplatz im Dow Jones Sustainability Index als nachhaltigster Automobilhersteller der Welt.

Personalaufbau und Qualifizierung für Herausforderungen der Zukunft.
BMW beschäftigt im Werk Leipzig heute rund 2.800 Mitarbeiter. 230 davon wurden alleine dieses Jahr neu eingestellt. Dies geschah im Zuge des Personalaufbaus für die zukünftige Produktion von Elektrofahrzeugen sowie für die Unterstützung der laufenden Serienproduktion des BMW X1 und der 1er Reihe. Mit Dienstleistern, Partnern und Zulieferern arbeiten auf dem Werksgelände rund 5.200 Menschen. Für die zukünftigen Anforderungen zum Bau von Elektrofahrzeugen mit dem innovativen Werkstoff Karbon hat das BMW Werk Leipzig sein Ausbildungsprogramm angepasst. So sind seit dem letzten Jahr zwei zukunftsträchtige Berufe neu im Angebot: Industriemechaniker/-innen sowie Verfahrensmechaniker/-innen für Kunststoff- und Kautschuktechnik mit Schwerpunkt auf CFK/Karbon. BMW bildet in Leipzig jedes Jahr 45 junge Menschen aus. „Beim Kompetenzaufbau für die Anforderungen durch neue Materialien und Prozesse setzen wir auch auf unseren eigenen Nachwuchs, den wir hier ausbilden“, betont Werkleiter Manfred Erlacher.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Seat Altea Freetrack
Seat Altea Freetrack
Toyota iQ Disco
Toyota iQ Disco
Ford Focus ST - Rücksitze
Ford Focus ST - Rücksitze
Renault R-Space - Innenraum
Renault R-Space - Innenraum
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Mercedes GLC EQ
Der neue GLC ist nach dem Mercedes CLA die zweite Baureihe, in der die reinen Elektroautos mit im normalen Namensschema enthalten sind.

Der neue BMW iX3 (2026)
Als erster Vertreter der Revolution der „neuen Klasse“ kommt der BMW iX3 auf den Markt.

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025