Zwei Motoren und vier Ausstattungslinien

Neuer Toyota Verso-S ab 19. März beim Händler

Ab 19. März beim Händler: Der Toyota Verso-S. Bild: Toyota
Ab 19. März beim Händler: Der Toyota Verso-S. Bild: Toyota

Start frei für den neuen Toyota Verso-S: Der neue Minivan ist ab dem 19. März 2011 bei den deutschen Toyota Händlern erhältlich. Mit 3,99 Metern Länge ist der Verso-S das kürzeste und zugleich eines der geräumigsten und vielseitigsten Autos seiner Klasse. Mit seinen handlichen und agilen Fahreigenschaften ist er wie geschaffen für das städtische Umfeld, während die Vielzahl seiner praktischen Talente und das hohe Komfortniveau ihn zugleich für den Einsatz auf der Langstrecke prädestinieren. Die Summe seiner Eigenschaften macht den neuen Toyota Verso-S zu einer attraktiven Alternative für Familien, die bislang einen Kleinwagen gefahren sind, und für Fahrer, die aus der Kompaktklasse in das Segment der Minivans wechseln wollen.

Dank 2,55 Meter Radstand und einem durchdachten Innenraumkonzept bietet der neue Verso-S seinen Passagieren eine außerordentlich großzügige Bewegungsfreiheit. Die im Verhältnis 60:40 geteilte Rückbank lässt sich mit einem Handgriff zu einer ebenen Ladefläche umklappen. Als einziges Fahrzeug seines Segments bietet der Verso-S die Möglichkeit, den Klappmechanismus auch vom leicht zugänglichen Gepäckraum aus zu bedienen. Das Ladevolumen lässt sich durch Umklappen der Rücksitze von 429 Litern auf bis zu 1.388 Liter erweitern. Zusätzliche Flexibilität gewährleistet der auf zwei Ebenen fixierbare Ladeboden.

Für den Antrieb des Verso-S, der mit einem Leergewicht von 1.145 Kilogramm das leichteste Fahrzeug seiner Klasse ist, stehen ein 1,33-Liter Dual-VVT-i Benzinmotor und ein 1,4-Liter D-4D Turbodiesel zur Verfügung. Der 73 kW/99 PS starke Benzinmotor setzt mit einem Durchschnittsverbrauch von 5,0 Litern/100 km und CO2-Emissionen von 117 g/km Maßstäbe in seiner Klasse. Eine optionale Start-Stopp-Automatik sorgt für eine weitere Senkung von Verbrauch und Emissionen. Der Dieselmotor entwickelt 66 kW/90 PS Leistung und stellt zwischen 1.800 und 2.800 U/min ein maximales Drehmoment von 205 Nm bereit. Dank präzise und schnell arbeitender Piezo-Einspritzventile und verringerter innerer Reibung begnügt sich die Dieselvariante mit einem Verbrauch von 4,3 Litern/100 km (CO2-Ausstoß 113 g/km). Beide Motoren sind serienmäßig mit einem manuellen Sechsganggetriebe ausgerüstet. Für den Benziner steht auf Wunsch das stufenlos variable Multidrive S-Getriebe zur Verfügung, der Diesel kann mit dem automatisierten Schaltgetriebe MultiMode geordert werden.

Toyota bietet den neuen Verso-S in vier Ausstattungslinien an. In der Basisversion "Verso-S" sind elektrische und beheizbare Außenspiegel, elektrische Fensterheber vorn, Zentralverriegelung mit Fernbedienung sowie eine Höhenverstellung für Lenkrad und Fahrersitz an Bord. Das Sicherheitspaket umfasst sieben Airbags inklusive Knie-Airbag für den Fahrer, ABS, elektronische Bremskraftverteilung, Bremsassistent und das Stabilitätsprogramm VSC+. Ab "Verso-S Cool" kommen eine manuelle Klimaanlage und ein Audiosystem mit MP3-fähigem CD-Player sowie USB- und AUX-Anschluss hinzu. Beim "Verso-S Life" gehören das neue Multimedia-Audiosystem Toyota Touch mit 6,1-Zoll-Touchscreen-Farbmonitor, Bluetooth-Freisprecheinrichtung und Rückfahrkamera sowie der höhenverstellbare Ladeboden zum Ausstattungsumfang.

Die Topversion "Verso-S Club" ist zudem mit einer Klimaautomatik, 16-Zoll-Leichtmetallfelgen, Nebelscheinwerfern und abgedunkelten hinteren Seitenscheiben ausgerüstet. Optional steht für diese Version ein Komfortpaket mit Licht- und Regensensor, automatisch abblendendem Innenspiegel und dem schlüssellosen Zugangssystem Smart-Key zur Verfügung. Ebenfalls auf Wunsch lieferbar ist für die Ausstattungslinien "Verso-S Life" und "Verso-S Club" ein Panorama-Glasdach. Das neue Multimedia-System Toyota Touch ist zudem mit einem Navigationssystem als Toyota Touch & Go erhältlich.

Die Preise für den neuen Toyota Verso-S beginnen bei 14.950 Euro für den 1,33-Liter-Benziner in der Variante "Verso-S". Der 1,4-Liter D-4D Dieselmotor ist ab 17.300 Euro erhältlich.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Kia Carnival - Innenraum
Kia Carnival - Innenraum
Ford Mondeo - im Winter
Ford Mondeo - im Winter
Citroen Berlingo
Citroen Berlingo
Lexus LFA
Lexus LFA
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Mercedes GLC EQ
Der neue GLC ist nach dem Mercedes CLA die zweite Baureihe, in der die reinen Elektroautos mit im normalen Namensschema enthalten sind.

Der neue BMW iX3 (2026)
Als erster Vertreter der Revolution der „neuen Klasse“ kommt der BMW iX3 auf den Markt.

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI

Der ID. Polo im Camou-Look
ID. Polo soll der neue Polo heißen. Noch im Camou-Look, aber besser als nix.

Der ID. Polo im Camou-Look
ID. Polo soll der neue Polo heißen. Noch im Camou-Look, aber besser als nix.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025