Durchzugsstark und genügsam im Verbrauch.

Neu: MINI Cooper SD

Der Mini-Cooper SD leistet mit seinem Turbodiesel 105 kW/143 PS. Bild: BMW
Der Mini-Cooper SD leistet mit seinem Turbodiesel 105 kW/143 PS. Bild: BMW

Nach dem MINI One D mit 66 kW/90 PS und dem MINI Cooper D mit 82 kW/112 PS positioniert sich der neue MINI Cooper SD als kraftvollste Diesel-Variante des Modellportfolios. Aus einem Hubraum von 2,0 Litern erzeugt sein Vierzylinder-Turbodieselantrieb eine Höchstleistung von 105 kW/143 PS, die bei einer Motordrehzahl von 4 000 min-1 erreicht wird. Ein besonderes Charakteristikum des neuen Dieselmotors ist seine vehemente und bis in höhere Lastbereiche hinein anhaltende Durchzugskraft. Das maximale Drehmoment beträgt 305 Newtonmeter und steht zwischen 1 750 und 2 700 min-1 zur Verfügung. So bietet der MINI Cooper SD neben der gewohnt günstigen Relation zwischen Leistung und Verbrauch und einer für Vierzylinder-Motoren außergewöhnlich souveränen Kraftentfaltung auch optimierte Voraussetzungen für einen betont sportlichen Fahrstil.

In seinen grundlegenden Konstruktionsmerkmalen stimmt der neue 2,0 Liter-Diesel mit den 1,6 Liter großen Antrieben des MINI One D und des MINI Cooper D überein. Sein Vollaluminium-Kurbelgehäuse trägt zur Gewichtsoptimierung bei, der Turbolader mit variabler Einlassgeometrie garantiert in allen Drehzahlbereichen eine jeweils ideale Kraftentfaltung. Der Motor des MINI Cooper SD verfügt über ein modellspezifisches und besonders leistungsfähiges Aufladesystem, dessen Wirkungsweise über die Motorsteuerung geregelt wird. Für eine besonders präzise und effiziente Kraftstoffversorgung sorgt die Common-Rail-Direkteinspritzung mit Magnetventilinjektoren, die zentral im Zylinderkopf angeordnet sind. Das System arbeitet mit einem Maximaldruck von 1 600 bar und gewährleistet eine optimale Gemischaufbereitung im Brennraum.

Serienmäßig ist auch der neue MINI Cooper SD mit umfangreicher MINIMALISM Technologie ausgestattet. Ergänzend zum günstigen Wirkungsgrad des Motors sorgen unter anderem Bremsenergie-Rückgewinnung, Auto Start-Stop Funktion, Schaltpunktanzeige, die elektromechanische Servolenkung und bedarfsgerecht gesteuerte Nebenaggregate für einen in dieser Leistungsklasse herausragend niedrigen Kraftstoffkonsum.

Zur Optimierung des Emissionsverhaltens ist der MINI Cooper SD mit einem Dieselpartikelfilter und einem Oxidationskatalysator ausgestattet. Die Regenerierung des Partikelfilters erfolgt ohne zusätzliche Verwendung von Additiven. Wie alle aktuellen MINI Modelle entsprechen auch die neuen Dieselvarianten der Abgasnorm EU5. Zum Fahrkomfort tragen der vibrationsarme Lauf und die harmonischen Akustikeigenschaften des Vierzylinders bei, wobei sich der Motor des MINI Cooper SD von den beiden weiteren Dieseltriebwerken durch eine besonders sonore Soundentwicklung beim Vorstoß in höhere Drehzahlbereiche abhebt.

Im neuen MINI Cooper SD offenbart das 2,0 Liter-Triebwerk sein Temperament durch einen Beschleunigungswert von 8,1 Sekunden für den Spurt von null auf 100 km/h und eine Höchstgeschwindigkeit von 215 km/h. Beleg für die herausragende Effizienz ist der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch im EU-Testzyklus von 4,3 Litern je 100 Kilometer. Der CO2-Wert des MINI Cooper SD beträgt 114 Gramm pro Kilometer. Der neue MINI Cooper SD Clubman erreicht die Tempo-100-Marke aus dem Stand nach 8,6 Sekunden, seine Höchstgeschwindigkeit beträgt ebenfalls 215 km/h. Der Durchschnittsverbrauch des MINI Cooper SD Clubman beträgt 4,4 Liter je 100 Kilometer, sein CO2-Wert 115 Gramm pro Kilometer. Mit einer Beschleunigung von null auf 100 km/h in 8,7 Sekunden und einem Maximaltempo von 210 km/h stellt auch das MINI Cooper SD Cabrio sein sportliches Potenzial unter Beweis. Kombiniert wird das Plus an Fahrspaß mit einem Durchschnittsverbrauch von 4,5 Litern je 100 Kilometer und einem CO2-Wert von 118 Gramm pro Kilometer.

Im MINI Countryman kann der besonders sportliche Dieselmotor wahlweise sowohl mit Frontantrieb als auch mit dem Allradsystem MINI ALL4
kombiniert werden. Den Sprint auf Tempo 100 absolviert der Fünftürer
in 9,3 (MINI Cooper SD Countryman) beziehungsweise 9,4 Sekunden
(MINI Cooper SD Countryman ALL4), als Höchstgeschwindigkeit werden 198 beziehungsweise 195 km/h erreicht. In der Verbrauchswertung punktet der
MINI Cooper SD Countryman mit 4,6 Litern je 100 Kilometer für die frontgetriebene und 4,9 Litern für die Allrad-Variante. Die CO2-Werte betragen 122 beziehungsweise 130 Gramm pro Kilometer.

Serienmäßig werden die vom neuen Diesel-Motor angetriebenen Modelle mit einem Sechsgang-Handschaltgetriebe ausgestattet, dessen Gangstufen ideal auf die Leistungscharakteristik des Antriebs abgestimmt sind, um ebenso kraftvolle wie harmonische Beschleunigungsvorgänge zu ermöglichen. Mit einem Gewicht von 44,8 Kilogramm im fahrbereiten Zustand ist es das leichteste Getriebe seiner Art. Darüber hinaus setzt das Getriebe durch kurze Schaltwege und herausragend präzise Handhabung Maßstäbe im Fahrzeugsegment des MINI. Optional wird von Beginn an ein Sechsgang-Automatikgetriebe angeboten. Mit außergewöhnlich kurzen Schaltzeiten und einer direkten Zielgangfindung beim Herunterschalten unterstützt auch die Automatik den sportlichen Charakter des MINI Cooper SD. Zum Frühjahr 2011 wird das Sechsgang-Automatikgetriebe auch für die Modelle MINI Cooper D, MINI Cooper D Clubman, MINI Cooper D Cabrio und
MINI Cooper D Countryman angeboten. Bei diesen Modellvarianten kommt zugunsten einer möglichst optimalen Abstimmung zwischen Motor und Getriebe ebenfalls ein 2,0 Liter-Dieselantrieb zum Einsatz. Dieser entspricht in puncto Leistung und Drehmoment dem 1,6 Liter großen Motor der handgeschalteten Modellvarianten.

Der MINI Cooper SD bringt sein sportliches Temperament auch durch modellspezifische Designmerkmale zur Geltung. Das kraftvollste Diesel-Modell zeichnet sich ebenso wie der stärkste Benziner, der MINI Cooper S, durch einen besonders großformatigen Lufteinlass in der Frontschürze und die mit einer Hutze ausgestattete Motorhaube aus. Außerdem verfügt er analog zum
MINI Cooper S über Seitenblinker-Einfassungen mit dem Schriftzug „S“ und ein in der Mitte der Heckschürze angeordnetes Doppelendrohr für die Abgasanlage. Die Modelle MINI Cooper SD, MINI Cooper SD Clubman und MINI Cooper SD Countryman weisen außerdem einen markanten Dachspoiler auf.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

BMW 1er Reihe Cabrio
BMW 1er Reihe Cabrio
Alfa Romeo 8C Competizione - Armaturentafel
Alfa Romeo 8C Competizione - Armaturentafel
Chevrolet Cruze
Chevrolet Cruze
Chevrolet Camaro Convertible
Chevrolet Camaro Convertible
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Mercedes GLC EQ
Der neue GLC ist nach dem Mercedes CLA die zweite Baureihe, in der die reinen Elektroautos mit im normalen Namensschema enthalten sind.

Der neue BMW iX3 (2026)
Als erster Vertreter der Revolution der „neuen Klasse“ kommt der BMW iX3 auf den Markt.

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI

Der ID. Polo im Camou-Look
ID. Polo soll der neue Polo heißen. Noch im Camou-Look, aber besser als nix.

Der ID. Polo im Camou-Look
ID. Polo soll der neue Polo heißen. Noch im Camou-Look, aber besser als nix.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025