Auslieferung

Erstes Fahrzeug der neuen CLS-Generation geht an langjährigen Mercedes-Benz Kunden

Das erste Fahrzeug der neuen Mercedes-Benz CLS-Generation ist ausgeliefert. Bild: Mercedes
Das erste Fahrzeug der neuen Mercedes-Benz CLS-Generation ist ausgeliefert. Bild: Mercedes

Fast auf den Tag genau zum 125jährigen Jubiläum des Automobils nahm der Kölner Unternehmer Peter Wierlemann aus den Händen von Dr. Willi Reiss, Leiter Mercedes-Benz Werk Sindelfingen, den Schlüssel für seinen neuen CLS entgegen. Peter Wierlemann führt damit für sich eine lange Tradition fort. Seit vielen Jahren ist er ein treuer Kunde der Marke Mercedes-Benz. Nach mehreren unterschiedlichen Modellen bewegte er zuletzt das Vorgängermodell sicher über alle Straßen.

Dr. Willi Reiss: „Ich freue mich ganz besonders, dass das erste Fahrzeug in die Hände eines treuen Kunden unserer Marke geht. Ich freue mich auch, dass wir ihm mit dem neuen CLS ein Fahrzeug übergeben können, in dem das gesamte Know-how unseres Werkes steckt und mit dem wir allen folgenden Kunden beweisen können, was das Qualitätsversprechen ‚Made in Sindelfingen’ bedeutet.“ Ein CLS 350 CDI Blue Efficiency in obsidianschwarz metallic mit 195 kW steht ab sofort in der Garage des Kölner Unternehmers.

„Die Entscheidung zum Kauf meines neuen CLS fiel mir leicht. Schon der Vorgänger hat mich voll und ganz überzeugt. Und wer wie ich häufig geschäftlich unterwegs ist, lernt sehr schnell den Komfort, die Sicherheit und die Sportlichkeit auf Reisen zu schätzen“, so Peter Wierlemann.

Kein anderes Fahrzeugkonzept hat jemals einen solchen Erfolg gehabt wie der CLS. Seit Oktober 2004 wurden von dem Vorgänger weltweit rund 170.000 Fahrzeuge verkauft. Auch die neue Generation spiegelt auf perfekte Weise wider, wofür die Marke mit dem Stern seit mehr als einem Jahrhundert steht: Innovationskraft in Design und überzeugende Technologie. Der neue CLS schließt nahtlos an seinen Vorgänger an. Die Proportionen sind nach wie vor aufsehenerregend: lange Motorhaube, schmale Fenstergrafik mit rahmenlosen Seitenscheiben, dynamisch nach hinten geneigtes Dach.

Im neuen CLS trägt intelligenter Leichtbau entscheidend dazu bei, den klassischen Zielkonflikt zwischen niedrigem Gewicht und hoher Festigkeit, mit dem Ziel zu mehr Effizienz zu überwinden. So ist der CLS das erste Fahrzeug von Mercedes-Benz mit rahmenlosen Türen in Vollaluminium-Bauweise. Den Innenraum zeichnet ein zeitloses Design aus, das schnörkellose Eleganz mit innovativen Details und handwerklicher Perfektion kombiniert. Bei den Motoren haben die Entwickler erhebliche Verbesserungen erzielt. Die neuen Triebwerke verbrauchen bis zu 25 Prozent weniger gegenüber den alten Aggregaten – und das bei gestiegener Leistung.

Zudem bescheinigen die neutralen Prüfer des TÜV Süd dem neuen Mercedes-Benz CLS hohe Umweltverträglichkeit. Das Coupé erhielt das Umweltzertifikat nach der ISO-Richtlinie 14062. Bei Betrachtung des gesamten Lebenszyklus des CLS – von der Herstellung und Nutzung über 250.000 Kilometer bis zur Verwertung – verursacht das neue Modell 30 Prozent weniger CO2-Emissionen als der Vorgänger.

Spitze ist der neue CLS auch aus Sicht der Leser von „Bild am Sonntag“ und „Auto Bild“ sowie von 40 europäischen Autotestern: sie wählten ihn vor kurzem zur besten Neuheit im Mittel- und Oberklasse-Segment und zeichneten ihn mit dem „Goldenen Lenkrad“ aus. Mercedes-Benz sicherte sich damit bereits zum 19. Mal das „Goldene Lenkrad“.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Chrysler Sebring
Chrysler Sebring
Audi A4 Avant - Seitenansicht
Audi A4 Avant - Seitenansicht
Mercedes CLS
Mercedes CLS
Renault Wind
Renault Wind
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025