Komplettierung

Mazda5 jetzt auch als Diesel




nfang 2011 hat Mazda das Antriebsprogramm des Mazda5 durch einen neuen MZ-CD 1,6-Liter-Common-Rail-Dieselmotor komplettiert, der drehmomentstarke Lebhaftigkeit mit geringem Kraftstoffverbrauch und niedrigen Emissionen kombiniert. Der nach Euro 5 abgasarme 1,6-Liter-Turbodiesel ersetzt den 2,0-Liter-Diesel aus der ersten Modellgeneration des Mazda5. Das Triebwerk entwickelt 85 kW/115 PS Leistung und ein kraftvolles Drehmoment von 270 Nm, das im Bereich von 1.750 bis 2.500/min und damit in einem breiteren Drehzahlbereich als bisher zur Verfügung steht. Die Kraftübertragung erfolgt über ein manuelles Sechsgang-Getriebe.

Die Triebwerkskonstruktion mit einzelner oben liegender Nockenwelle (SOHC) und zwei Ventilen pro Zylinder ist auf geringe Reibung ausgelegt, während der im Vergleich zum Vorgänger kleinere Hubraum und der Aluminium-Motorblock eine erhebliche Verringerung des Gewichts bewirken: In der neuen Motorisierung ist der Mazda5 bis zu 120 Kilogramm leichter als das Vorgängermodell mit dem 2,0-Liter-Diesel. Präzise Piezo-Injektoren, ein niedriges Verdichtungsverhältnis von 16,0:1, eine hocheffiziente Abgasrückführung (AGR) mit AGR-Kühler-Bypass-System und ein neuer Turbolader mit variabler Turbinengeometrie sorgen für eine maximale Leistungs- und Drehmoment¬ausbeute bei exzellenten Verbrauchs- und Emissionswerten. Mit 5,2 Litern je 100 Kilometer konnte der Verbrauch gegenüber dem Vorgänger um rund 15 Prozent verringert werden; die CO2-Emissionen sanken um rund 13 Prozent auf 138 Gramm CO2 pro Kilometer.

Top-Triebwerk bei den Ottomotoren ist ein neu entwickelter 2.0 l DISI Benzindirekteinspritzer, der mit der von Mazda entwickelten Start-Stopp-Automatik i-stop mit weiterentwickelter Steuerung ausgerüstet ist. Der neue 2.0 l DISI MZR Benzinmotor entwickelt 110 kW/150 PS Leistung bei 6.200/min und produziert ein maximales Drehmoment von 191 Nm bei 4.500/min. Durch die Kombination von i-stop mit der Direkteinspritzungstechnologie des DISI-Motors konnte der Verbrauch im Vergleich zum bisherigen 2,0-Liter-Benziner um 13 Prozent auf 6,9 Liter je 100 Kilometer gesenkt werden. Zugleich verringerten sich die CO2-Emissionen um 15 Prozent auf 159 g/km.

Als Alternative zur manuellen Sechsgang-Schaltung bietet Mazda ab dem Frühjahr 2011 mit der Fünfstufen-Activematic eine zusätzliche Getriebeoption an. Das Automatikgetriebe überzeugt mit geschmeidigen Wechseln der Fahrstufen und steht für den 2,0-Liter MZR-Benziner zur Verfügung, der in dieser Version ohne Direkteinspritzung und i-stop arbeitet und eine Leistung von 106 kW/144 PS entwickelt. Der Kraftstoffverbrauch der neuen Antriebsvariante beläuft sich auf 8,3 Liter je 100 Kilometer, was CO2-Emissionen von 192 g/km entspricht.

Ergänzt wird die Antriebspalette durch den beliebten 1.8 l MZR Benzinmotor, den Mazda für den Einsatz im neuen Mazda5 gründlich überarbeitet hat. Der Vierzylinder-Motor produziert 85 kW/115 PS Leistung bei 5.300/min und ein maximales Drehmoment von 165 Nm bei 4.000/min. Neu ist die Kopplung des Triebwerks mit dem manuellen Sechsgang-Getriebe mit längerer Übersetzung, was zu einer Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs um vier Prozent auf 7,2 Liter je 100 Kilometer beiträgt. Die CO2-Emissionen sinken um sechs Prozent auf 168 g/km.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Citroen C4
Citroen C4
Saab 92x - Frontansicht
Saab 92x - Frontansicht
Citroen DS3 - Schriftzug
Citroen DS3 - Schriftzug
Volvo S80
Volvo S80
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025