Zulieferer

Johnson Controls übernimmt KEIPER und das Sportsitz-Geschäft von RECARO

Johnson Controls, ein weltweit führendes Unternehmen in der automobilen Innenausstattung und Elektronik, hat heute die Unterzeichnung eines Vertrags zur Übernahme von KEIPER und der Sparte Sport- und Spezialsitze von RECARO bekannt gegeben. KEIPER ist ein namhafter Hersteller für Sitzlehnenverstellungen und bekannt für seine Kompetenz in der Entwicklung und Fertigung von Metallkomponenten und mechanischen Bauteilen. KEIPER hat seinen Firmensitz und sein Entwicklungszentrum in Kaiserslautern, Deutschland. Die Übernahme betrifft weltweit rund 4.750 Mitarbeiter in sieben Ländern. Dazu gehört nicht die Geschäftseinheit von Keiper in Brasilien.

"Die Übernahme bedeutet eine weitere Stärkung unseres Geschäftsbereichs Metallkomponenten und mechanische Bauteile. Mit KEIPER und RECARO gewinnen wir Marken, die für Qualität, technologische Kompetenz und Innovation stehen", sagt Dr. Beda Bolzenius, Vice President Johnson Controls und President Automotive Experience." Sie ist verbunden mit führenden Technologien, die wir für unser aktuelles Sitzkomponentenportfolio nutzen und auf China und Nordamerika ausweiten können."

KEIPER beherrscht sämtliche Prozesse und Technologien zur Entwicklung und Herstellung von Metallkomponenten, Strukturen und Mechanismen. Die Produktpalette umfasst u. a. Mechanismen zur Längs-, Höhen- und Neigungsverstellung sowie Verriegelungssysteme für Rücksitze. Die Übernahme umfasst auch das automobile Sport- und Spezialsitzportfolio von RECARO. Die Automobilhersteller ordern sowohl komplette Sitzsysteme als auch einzelne Metallkomponenten und mechanische Bauteile von Autositzen für die Umsetzung von Plattformstrategien.

Mit der Akquisition von KEIPER und der Autositzsparte von RECARO wird Johnson Controls eine wichtige Position in diesen Schlüsselkomponenten einnehmen und sichert sich gleichzeitig mehr Möglichkeiten bei der Entwicklung differenzierender neuer Produkte und Technologien. Für Johnson Controls sind die zunehmende vertikale Integration und der Ausbau des Sitzkomponentengeschäfts ein wesentlicher Faktor für künftiges Wachstum der Autositzsparte.

KEIPER wird in den Geschäftsbereich Metall und Mechanismen von Johnson Controls integriert, der Teil des Sitzkomponenten-Geschäfts von Automotive Experience ist. Das Sitzportfolio von RECARO wird Teil einer neugeschaffenen Produktgruppe und gehört zum Geschäftsbereich Sitzkomponenten. Beide Bereiche werden von Johannes Roters, Group Vice President und General Manager Seating Components, geleitet.

Martin Putsch, Geschäftsführender Gesellschafter der Keiper RECARO Group, erklärt hierzu: "Wir freuen uns sehr, dass unser Team Teil eines solch erfolgreichen Unternehmens wird. Gemeinsam mit Johnson Controls bietet sich unserem Unternehmen die einmalige Chance, die vor unserer Branche liegenden Herausforderungen wie die rasche Globalisierung und die Plattformvereinheitlichung bestmöglich zu bewältigen".

Die Übernahme bedarf noch der üblichen kartellrechtlichen Genehmigung, die für die erste Jahreshälfte 2011 erwartet wird. Finanzielle Einzelheiten über die Transaktion wurden nicht genannt.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Ford C-Max
Ford C-Max
Opel Trixx
Opel Trixx
Peugeot HR1
Peugeot HR1
Toyota Landcruiser
Toyota Landcruiser
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025