Alle Peugeot-Benziner ab 2000 vertragen den neuen Bio-Sprit

Peugeot gibt grünes Licht für E10

Problemlose Nutzung von Kraftstoff mit erhöhtem Bioethanol-Anteil / Weiterer Schritt zur Senkung der CO2-Emissionen / Felderfahrungen in Frankreich durchweg positiv

Peugeot begrüßt die flächendeckende Einführung des neuen Biokraftstoffs E10 als weiteren Schritt zum schadstoffarmen Autofahren. Alle Peugeot mit Benzinmotor, die seit dem Produktionsdatum 01.01.2000 gebaut wurden, können uneingeschränkt mit dem neuen Kraftstoff E10 betrieben werden, sofern dieser die Norm E DIN 51 626-1 erfüllt. Damit ist der größte Teil des Peugeot-Bestands in Deutschland E10-kompatibel.

Felderfahrungen in Frankreich, wo E10-Kraftstoff bereits seit 2009 eingesetzt wird, zeigen, dass die Verwendung des Benzins für Peugeot ab dem Produktionsjahr 2000 kein Problem darstellt. Peugeot empfiehlt Besitzern von Fahrzeugen mit Produktionsdatum vor dem 01.01.2000 die Verwendung von Kraftstoff mit einem Ethanol-Anteil von fünf Prozent. Diese Benzinsorten bleiben an den Tankstellen weiterhin im Angebot. Im Zweifelsfall kann man den Peugeot Vertragspartner oder die Peugeot Kundenbetreuung (www.peugeot.de/kontakt) kontaktieren.

Nach dem Willen der Bundesregierung soll der neue Biokraftstoff ab Januar 2011 bundesweit an Tankstellen zur Verfügung stehen. E10 besteht zu 90 Prozent aus konventionellem Benzin und zu zehn Prozent aus Bioethanol. Das aus nachwachsender Biomasse gewonnene Bioethanol trägt dazu bei, den Kohlendioxid-Ausstoß der Fahrzeuge weiter zu senken. Ganzheitlich betrachtet, ist Bioethanol CO2-neutral. Das bei der Verbrennung freigesetzte CO2 wurde von der Pflanze während der Wachstumsphase bereits zu gleichen Teilen gebunden.

Peugeot setzt Maßstäbe bei schadstoffarmen Antrieben

Die Verringerung der CO2-Emissionen ist ein Kernelement der Peugeot-Umweltstrategie. Die gesamte Fahrzeugpalette der Löwenmarke zeichnet sich durch ein Höchstmaß an Umwelteffizienz aus. Laut Statistik des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) unterbietet Peugeot den Durchschnitts-CO2-Wert aller 2009 in Deutschland neu zugelassenen Pkw deutlich. Peugeot erreicht einen Mittelwert von 144,1 Gramm CO2 pro Kilometer (g/km), der Bundesdurchschnitt liegt mehr als zehn Gramm höher (154,2 g/km).
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Mercedes SL - Heckansicht
Mercedes SL - Heckansicht
Saab 93 Sport
Saab 93 Sport
Fiat Bravo
Fiat Bravo
Skoda Superb
Skoda Superb
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Mercedes GLC EQ
Der neue GLC ist nach dem Mercedes CLA die zweite Baureihe, in der die reinen Elektroautos mit im normalen Namensschema enthalten sind.

Der neue BMW iX3 (2026)
Als erster Vertreter der Revolution der „neuen Klasse“ kommt der BMW iX3 auf den Markt.

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI

Der ID. Polo im Camou-Look
ID. Polo soll der neue Polo heißen. Noch im Camou-Look, aber besser als nix.

Der ID. Polo im Camou-Look
ID. Polo soll der neue Polo heißen. Noch im Camou-Look, aber besser als nix.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025