CarSharing mit echtem Ökostrom

Greenpeace Energy und cambio CarSharing starten Elektromobilität in Hamburg

Robert Werner, Vorstand von Greenpeace Energy, und Joachim Schwarz, Geschäftsführer cambio Hamburg, präsentieren das Projekt "CarSharing mit echtem Ökostrom" Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unt
Robert Werner, Vorstand von Greenpeace Energy, und Joachim Schwarz, Geschäftsführer cambio Hamburg, präsentieren das Projekt "CarSharing mit echtem Ökostrom" Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unt

Ab nächstem Jahr können die Kunden von cambio CarSharing Elektroautos mit echtem Ökostrom nutzen: Im Pilotbetrieb stellen der CarSharing-Anbieter cambio und die Energiegenossenschaft Greenpeace Energy Elektrofahrzeuge bereit, deren Batterien mit 100 Prozent Ökostrom geladen werden.

Ab Februar 2011 werden den Kunden von cambio Hamburg an zwei CarSharing-Stationen neben jeweils zwölf konventionellen Fahrzeugen auch je zwei Elektro-Kleinwagen vom Typ Mitsubishi i-MiEV zur Verfügung stehen. Die Elektroautos werden mit Ökostrom von Greenpeace Energy geladen. Dazu werden beide CarSharing-Stationen mit einer eigenen Ladeinfrastruktur ausgestattet. Die Projektlaufzeit ist zunächst auf 18 Monate angesetzt.

CarSharing-Kunden sind jederzeit automobil, nutzen aber nebenher vermehrt Bus & Bahn und Fahrrad. Mit Elektrofahrzeugen bietet sich die Chance, auch die verbliebenen Autofahrten klimafreundlicher zu gestalten. Wirklich umweltfreundlich werden Elektromobile aber nur, wenn sie Strom aus erneuerbaren Energien "tanken" und für den zusätzlichen Bedarf auch neue Ökokraftwerke entstehen, was im Stromkonzept von Greenpeace Energy fest verankert ist.

"Es macht einfach Spaß elektrisch zu fahren, weil es so leise und spielerisch daherkommt und natürlich weil es als umweltfreundlich gilt", sagt Joachim Schwarz, Geschäftsführer von cambio Hamburg. "Für Privatkunden sind die Wagen zu teuer und haben keine ausreichende Reichweite. Bei cambio kann man in der Stadt das eMobil und über Land den Verbrennungsmotor nehmen."

Wie die Kundenwünsche am ehesten erfüllt werden können, welche Umweltvorteile sich mit Elektrofahrzeugen tatsächlich realisieren lassen und welche Anforderungen ein Ökostromanbieter für die Lieferung mit sauberem Fahrstrom erfüllen muss - dies sind einige der Fragen, die das Pilotprojekt beantworten soll.

"Die Ergebnisse dieses Projektes sind für Greenpeace Energy wichtig, um spätere Angebote im Bereich der Elektromobilität zu entwickeln", erläutert Robert Werner, Vorstand bei Greenpeace Energy die Ziele. "Zwar trägt Elektromobilität selbst mit Ökostrom kurzfristig nichts zur Reduktion der CO2-Emissionen bei. Aber Elektrofahrzeuge können mittel- und langfristig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten, wenn sie klein, leicht und effizient sind. Langfristig führt kein Weg daran vorbei, im Individualverkehr Öl durch erneuerbare Energien zu ersetzen."

Der Kilometerpreis im eMobil beträgt 20 Cent, der Stundenpreis 3,30 Euro. cambio-Kunden, die das Angebot nutzen möchten, werden ab Januar nächsten Jahres von einer Hamburger Fahrschule in Sachen "Besonderheiten beim Fahren eines Elektroautos" geschult und können das Fahrzeug dann über den normalen Buchungsvorgang reservieren.

Quelle: Greenpeace Energy
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Nissan Murano - ist fliegen wirklich schöner?
Nissan Murano - ist fliegen wirklich schöner?
Mini Cabrio - Kofferraum
Mini Cabrio - Kofferraum
Lexus LS - Typenschild
Lexus LS - Typenschild
VW Passat 2011 (B7) - Vorstellung auf dem Pariser Automobilsalon 2010
VW Passat 2011 (B7) - Vorstellung auf dem Pariser Automobilsalon 2010
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Mercedes GLC EQ
Der neue GLC ist nach dem Mercedes CLA die zweite Baureihe, in der die reinen Elektroautos mit im normalen Namensschema enthalten sind.

Der neue BMW iX3 (2026)
Als erster Vertreter der Revolution der „neuen Klasse“ kommt der BMW iX3 auf den Markt.

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI

Der ID. Polo im Camou-Look
ID. Polo soll der neue Polo heißen. Noch im Camou-Look, aber besser als nix.

Der ID. Polo im Camou-Look
ID. Polo soll der neue Polo heißen. Noch im Camou-Look, aber besser als nix.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025