Modellverbesserungen

Opel Insignia: Weniger Emissionen, mehr Fahrspaß, mehr Flair

Bild: Opel
Bild: Opel

Mehr Fahrdynamik, effizientere und umweltschonendere Motoren und neue Design-Akzente, das sind die Kennzeichen des Opel Insignia für das neue Modelljahr 2011. Beim Gros der Antriebsaggregate wurden nochmals Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen gesenkt. Die Verbesserungen am Motor reduzieren nicht nur den Spritverbrauch, sie sorgen bei den Dieselmodellen auch für eine neue Qualität der Laufruhe - ohne Kompromisse bei der Leistung. Darüber hinaus bietet Opel zum ersten Mal die Kombination aus Dieselantrieb und dem hochmodernen adaptiven Opel 4x4 Allradsystem an. Die neue Außenlackierung „Mahagonibraun“ und zwei neue Styling-Pakete erweitern die Möglichkeiten der Individualisierung.

19 Prozent weniger CO2-Ausstoß bei ecoFLEX-Modellen
Mit einer ganzen Reihe technischer Verbesserungen konnten die Opel-Ingenieure den CO2-Ausstoß des Insignia ecoFLEX nochmals um 19 Prozent reduzieren. Sowohl in der 96 kW/130 PS- als auch in der 118 kW/160 PS-Variante emittiert die Limousine nur noch 129 Gramm CO2 pro Kilometer, was sich in einem sparsamen Verbrauch von 4,9 Litern Diesel auf 100 Kilometer niederschlägt. Für die ecoFLEX-Version des Insignia Sports Tourer stehen 134 Gramm CO2 pro Kilometer und 5,1 Liter Diesel auf 100 Kilometer zu Buche. Dabei bietet der 118 kW/160 PS starke Motor mit einem maximalen Drehmoment von 380 Newtonmetern (mit Overboost) eine beeindruckende Performance.

Den Komfort und die Innenraumakustik des Insignia zu verbessern, waren weitere Ziele für das neue Modelljahr. Die Dieselpalette wurde deshalb technisch verfeinert sowie geräusch- und vibrationsreduziert. Die Verbesserungen an den 81 kW/110 PS, 96 kW/130 PS und 118 kW/160 PS starken Aggregaten betreffen sowohl die mechanische Geräuschentwicklung als auch die bei der Verbrennung entstehenden Geräusche.

Darüber hinaus verfügen die 2.0 CDTI mit 81 kW/110 PS und 96 kW/130 PS ab sofort über einen kleineren Turbolader, der auf optimales Ansprechverhalten und geringen Kraftstoffverbrauch bei diesen Leistungsvarianten ausgelegt ist. Die Zylinderköpfe und Einspritzdüsen wurden ebenfalls komplett überarbeitet, um den Abgasgegendruck zu minimieren und damit den Luftmassendurchsatz und die Verbrennung zu verbessern.

Im Zweiliter-Turbobenziner mit 162 kW/220 PS kommt ein von den Opel-Ingenieuren entwickeltes Motormanagement mit überarbeiteter Software zum Einsatz, so dass der Insignia nun bis zu elf Prozent weniger Kraftstoff benötigt und entsprechend weniger CO2 ausstößt. Ab August machen serienmäßige Schaltempfehlungen in allen Insignia-Modellen ein möglichst ökonomisches Fahren noch leichter.

Opel-Neuheit: Adaptiver 4x4 Allradantrieb mit Dieselmotor kombiniert
Verkaufsanalysen haben gezeigt, dass beim Insignia bereits 45 Prozent der Zweiliter-Benzinmodelle mit dem adaptiven Allradantrieb bestellt werden. Aufgrund der hohen Nachfrage in dieser Hubraumklasse bietet Opel für Limousine und Sports Tourer jetzt auch den 118 kW/160 PS starken Zweiliter-Turbodiesel in Verbindung mit dem intelligenten Opel 4x4-Allradsystem an. Auf diese Weise können Insignia-Fahrer ab Herbst die Vorteile des adaptiven Allradantriebs – hohe Stabilität, beste Traktion und sicheres Handling – mit der Wirtschaftlichkeit und der Drehmomentstärke des 2.0 CDTI- Turbodiesels verbinden.

Aufgefrischt: Insignia erweitert facettenreichen Look um aktuelle Modetrends
Neben den Verbesserungen im Motorbereich haben die Opel-Designer den elegant-sportlichen Auftritt des Insignia weiterhin fest im Blick. So können die Kunden die neue, angenehm warme Außenlackierung „Dark Mahagoni“ mit dem ebenfalls neuen Premium-Leder „Indian Summer“ für den Innenraum kombinieren und ihrem Insignia so ein noch hochwertigeres Aussehen verleihen.

Das neue Lederinterieur setzt in weichen Cognac-Tönen ein klares Statement. Mit verschiedenen Techniken applizierte cashmerefarbene Nähte heben gemeinsam mit der kontrastierenden Paspelierung die Sitze hervor und erstrecken sich über die Türeinlässe und das Lenkrad bis hin zur Schaltung. Die Sitzpolster und Fußmatten nehmen das typische Pfeilelement des Insignia auf; der restliche in schwarz gehaltene Innenraum sorgt mit dem Ledertrim für ein luxuriöses Ambiente. Komplettiert wird das Ganze durch das OPC Line Interieur-Paket mit Sport-Lederlenkrad und -schalthebel, Aluminium-Pedalerie und dunklem Dachhimmel. Die Indian Summer-Volllederausstattung ist in Verbindung mit verschiedenen Premiumpaketen erhältlich und kostet 1760 €uro.

Für den sportlichen Auftritt sorgt ab sofort zusätzlich das Premium Paket „Sport Edition“. Das Paket bietet neben dem schwarzen Interieur zahlreiche Merkmale der OPC-Line wie Sport-Lederlenkrad und -schalthebel, Aluminium-Pedale sowie den dunklen Dachhimmel. Die Karosserie ist durch tiefere Front- und Heckstoßfänger, breitere Türschweller und 19- oder 20-Zoll-Leichmetallräder gekennzeichnet. Das Sport Edition Premium-Paket gibt es WIE DAS Premium-Paket mit Indian Summer-Volllederausstattung für die Ausstattungslinien Innovation (vormals Cosmo) und Sport.

Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Kia Cerato - Innenraum
Kia Cerato - Innenraum
Aston Martin Vanquish - in James Bond - Stirb an einem anderen Tag
Aston Martin Vanquish - in James Bond - Stirb an einem anderen Tag
BMW X5 - Heckleuchte
BMW X5 - Heckleuchte
Ford Mondeo
Ford Mondeo
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025