Wolfsburg, 14. April 2008

Volkswagen Konzern stellt im ersten Quartal 2008 mit weltweit 1,572 Mio. Auslieferungen an Kunden in schwieriger werdendem Marktumfeld historischen Rekord auf

- Verkäufe weltweit um 7,0 Prozent gesteigert

- Plus in China mit 32,4 Prozent fast doppelt so hoch wie im Gesamtmarkt

- Rekordmarktanteil von 32,3 Prozent in Deutschland erreicht

- Volkswagen Pkw, VW-Nutzfahrzeuge, Audi, Skoda und Lamborghini mit Bestwerten

Der Volkswagen Konzern hat nach den ersten drei Monaten diesen Jahres das erfolgreichste erste Quartal seiner Geschichte abgeschlossen: In einem schwieriger werdenden Marktumfeld lieferte der Konzern weltweit 1,572 Millionen Fahrzeuge aus, 7,0 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. „Mit tollen Autos, einer breiteren Modellpalette, attraktiven Preisen und innovativen Neuerungen für alle Kunden sind wir auf einem guten Weg auch im Gesamtjahr 2008 einen neuen Verkaufsrekord zu erreichen", sagte Konzern Vertriebschef Detlef Wittig.

Die Volumenmärkte China und Brasilien trugen wesentlich zu diesem Verkaufsergebnis im ersten Quartal bei: In China, dem vor Deutschland größten Markt des Konzerns, wurden in den ersten drei Monaten 268.204 Fahrzeuge verkauft, 32,4 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Das Auslieferungswachstum des Konzerns fiel damit im ersten Quartal nahezu doppelt so hoch aus wie das des chinesischen Gesamtmarktes (+ 16,9 Prozent). Dank der Aufnahme der Octavia Produktion in China trug Škoda mit 16.212 Fahrzeugen zum Konzern-Erfolg in diesem Markt bei. In Brasilien, dem drittgrößten Markt des Konzerns, stiegen die Verkäufe auf 147.752 Fahrzeuge (+ 23,3 Prozent).

Auch in den Wachstumsmärkten Russland und Indien erzielte der Konzern mit einem Auslieferungsplus von jeweils mehr als 45 Prozent ganz erhebliche Steigerungsraten. In Russland verkaufte der Konzern 22.643 Fahrzeuge (+ 57,6 Prozent), in Indien 4.980 (+46,1 Prozent). In den USA erreichte der Konzern in einem schrumpfenden Gesamtmarkt mit 72.224 verkauften Autos (-0,7 Prozent) das Auslieferungsniveau des Vorjahreszeitraums und steigerte seinen Marktanteil.
In Deutschland erzielte der Konzern mit 240.654 Fahrzeugen ein Auslieferungsplus von 2,6 Prozent und setzte mit 32,3 Prozent beim Pkw-Marktanteil eine neue Bestmarke. In Westeuropa wurden 771.716 Fahrzeuge ausgeliefert und der Marktanteil von 18,6 Prozent auf dem hohen Niveau des Vorjahreszeitraums gehalten.

Allein im Monat März lieferte der Konzern trotz weniger Arbeitstagen weltweit 619.893 Autos aus (+2,0 Prozent).

Mit eigenen Auslieferungsrekorden haben fünf der acht Marken des Konzerns maßgeblich zu diesem Ergebnis beigetragen. Die Marke Volkswagen Pkw lieferte 920.209 Autos aus (+8,3 Prozent), Audi 251.268 Fahrzeuge (+1,3 Prozent), Škoda kam auf 173.474 Auslieferungen (+15,7 Prozent), die italienische Supersportwagenmarkte Lamborghini überzeugte mit 639 Auslieferungen (+21,5 Prozent) und Volkswagen Nutzfahrzeuge steigerte seine Auslieferungen auf 123.379 (+12,0 Prozent). Seat lieferte, beeinflusst durch eine Gesamtmarktschwäche in Spanien und Italien, in den ersten drei Monaten des Jahres weltweit 100.619 Fahrzeuge aus (-7,5 Prozent). Bentley verkaufte 2.292 Fahrzeuge (-17,8 Prozent) und Bugatti lieferte mit 15 Autos im ersten Quartal 2008 vier Fahrzeuge weniger aus als im Vorjahreszeitraum.


Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Nissan Micra - vor Maybach
Nissan Micra - vor Maybach
Mercedes CLS
Mercedes CLS
Ford S-Max, Laderaum
Ford S-Max, Laderaum
BMW M5 Touring
BMW M5 Touring
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025