Polo BlueMotion laut US-Magazin eines der innovativsten Autos

Bedeutende Würdigung für BlueMotion in den USA

Wolfsburg, 18. April 2008 - Der Polo BlueMotion ist nach Recherchen des US-Magazins „IEEE Spektrum“ eines der zehn innovativsten Autos der Welt. Hintergrund: Die renommierte Fachzeitschrift lobt jährlich die Liste der „Top 10 Tech Cars“ aus – zehn Fahrzeuge, die dank wegweisender Technologien den größten Fortschritt erzielen. Im Bereich der Verbrauchsreduzierung ist das der Polo Blue Motion.

Die Jury würdigte ausdrücklich die hohe technologische Kompetenz, mit der Volkswagen die Emissionswerte des Polo weiter gesenkt hat. So tragen im Polo BlueMotion aerodynamische Modifikationen, innermotorische Maßnahmen, eine längere Getriebeübersetzung und Leichtlaufreifen zum extrem niedrigen Verbrauch von 3,8 Litern Diesel (99 g/km CO2) bei. Für ein fünfsitziges Auto ist das der Weltrekord. Bekanntgegeben wurden die „Top 10 Tech Cars" jetzt in New York.

Mit dem Polo BlueMotion startete Volkswagen im Sommer 2006 eine einzigartige Initiative zur Reduzierung der CO2-Emissionen. Seitdem avancierte das Label „BlueMotion" zu einem Gütesiegel, das für Sparsamkeit ohne Abstriche beim Fahrspaß steht. Über den Polo hinaus ist das mehrfach ausgezeichnete BlueMotion-System für die Volkswagen Modelle Golf, Golf Plus, Golf Variant, Jetta, Passat und Passat Variant erhältlich. In Kürze starten zudem die ersten Vans als BlueMotion-Versionen durch: der Caddy Life, Touran und Sharan.


Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Nissan Almera - Heckansicht
Nissan Almera - Heckansicht
Toyota Corolla - 5 Türer Schrägheck, Front
Toyota Corolla - 5 Türer Schrägheck, Front
Mitsubishi Colt
Mitsubishi Colt
BMW M3
BMW M3
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025