Ford-Werk Genk

Start der Serienproduktion der neuen Modelle Ford S-Max und Ford Galaxy

Die Serienproduktion der beiden neuen Modelle Ford
S-MAX und Ford Galaxy hat am Dienstag, 18. April 2006, im Ford-Werk
in Genk/Belgien begonnen. An der offiziellen Feierstunde zum "Job
One" nahmen Belgiens Premierminister Guy Verhofstadt, die
stellvertretende flämische Ministerpräsidentin Fientje Moerman und
John Fleming, Präsident und CEO von Ford of Europe, teil.

Ford S-MAX und Ford Galaxy verbinden sportliche Fahreigenschaften
mit großem Platzangebot und der Flexibilität von Großraumlimousinen.
Ab Mai werden die beiden neuen Ford-Modelle in den wichtigsten
europäischen Märkten erhältlich sein. In Deutschland ist der
Verkaufsstart für Samstag, 20. Mai 2006, vorgesehen.

Für dieses Jahr plant Ford im Werk Genk die Produktion von rund
86.000 Ford S-MAX und Ford Galaxy. Bei voller Auslastung kann das
Werk täglich bis zu 550 Ford S-MAX und Ford Galaxy fertigen. Hinzu
kommen pro Tag 600 Einheiten der Ford Mondeo-Modellreihe, die
ebenfalls im Werk Genk gebaut wird.

"Mit der Produktion von Ford S-MAX und Ford Galaxy beginnt im Werk
Genk eine neue Ära der flexiblen Fahrzeugfertigung", erklärte John
Fleming. "Ford hat mehr als 715 Millionen Euro in das neue
Fertigungssystem investiert, um Fahrzeuge in bester Qualität
besonders effizient fertigen zu können."

Auf einer gemeinsamen Produktionslinie entstehen in Genk Ford
S-MAX, Ford Galaxy und Ford Mondeo. Produktionsablauf und Stückzahl
können für die drei verschiedenen Fahrzeug-Modellreihen individuell
und flexibel abgestimmt werden. "Das Werk Genk weist eine
außergewöhnlich hohe Flexibilität auf. Dies ermöglicht es uns, auf
veränderte Nachfrage sehr schnell reagieren zu können", sagte
Fleming. Seit dem Produktionsanlauf des Ford-Werkes Genk im Jahr 1964
sind dort mehr als zwölf Millionen Fahrzeuge von den Bändern gerollt.
Das Werk in der belgischen Provinz Limburg zählt zu den modernsten
Automobilwerken Europas und ist für Ford of Europe ein wichtiger
Eckpfeiler der schlanken und effizienten Fahrzeugfertigung. Ab 2007
wird Genk auch die nächste Fahrzeuggeneration des Ford Mondeo
produzieren. Das Werk hat gegenwärtig 5.000 Beschäftigte, hinzu
kommen weitere 1.700 Beschäftigte im nahe gelegenen Industriepark der
Zulieferer. Im vergangenen Jahr wurden in Genk 207.163 Fahrzeuge
gebaut.

Neben seinem Werk in Genk hat die Ford Motor Company im belgischen
Gent/Ost-Flandern ein Fahrzeugmontagewerk für Modelle seiner Marke
Volvo. Mit den beiden Betrieben ist Ford der größte
Automobilhersteller Belgiens. In der belgischen Automobilindustrie
entfallen über 50 Prozent von Fahrzeugproduktion, Beschäftigung und
Export auf den Ford-Konzern.

Das Ford-Werk Genk in Zahlen und Fakten:
- Name des Standorts: Genk Assembly Plant
- Ort: Genk/Belgien, Provinz Limburg
- Aktuell produzierte Ford-Baureihen: Mondeo, S-MAX, Galaxy
- Ehemals produzierte Modellreihen: Taunus, Transit, Escort,
Sierra, Mondeo
- Start der Produktion: Januar 1964
- Gesamt-Produktion von 1964 bis 2005: 12,6 Millionen Einheiten
- Jahreskapazität: 270.000 Einheiten
- Anzahl Beschäftigte: 5.000
- Nationalitäten der Beschäftigten: belgisch, türkisch,
italienisch, spanisch
- Größe des Werks/Nutzfläche: 137 Hektar / 57 Hektar
- Anzahl der Zuliefererunternehmen im Supplier Park: 10
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

BMW 3er
BMW 3er
Nur Schwarz oder Weiß - Der RS4 Avant.
Nur Schwarz oder Weiß - Der RS4 Avant.
Mercedes-Benz E-Klasse
Mercedes-Benz E-Klasse
Mercedes CLK Cabrio
Mercedes CLK Cabrio
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025