In 78 Tagen um die Welt.

Volkswagen fährt ins „Guinness Buch der Rekorde“

Das australische Ehepaar Helen und John Taylor mit dem Golf 1.6 FSI (Bild: Volkswagen)
Das australische Ehepaar Helen und John Taylor mit dem Golf 1.6 FSI (Bild: Volkswagen)

Mit Unterstützung von Shell und Volkswagen hat sich das australische Ehepaar Helen und John Taylor einen weiteren Eintrag ins Guinness Buch der Rekorde gesichert. Das international bekannte „Rekord-Paar“ startete am 17. Januar 2006 in London mit einem Golf 1.6 FSI zu einem ungewöhnlichen Trip rund um den Erdball, der heute um 12.00 Uhr, ebenfalls in London, erfolgreich endete.

Zwischen Start und Ziel liegen 28.970 Kilometer durch 25 Länder in nur 78 Tagen. Das ehrgeizige Ziel der Taylors war, die gesamte Tour mit weniger als 30 Tankfüllungen zurückzulegen. Am Ende waren es nur 24, was einem Durchschnittsverbrauch von lediglich 4,5 L/100 km Shell-Kraftstoff entspricht.

Durchgeführt wurde die Guinness World Record-Tour mit einem serienmäßigen, 85 kW / 115 PS starken Golf 1.6 FSI ohne jegliche Modifikationen. Dabei legte der Golf FSI die Strecke über vier Kontinente ohne technische Probleme zurück und stellte neben der Zuverlässigkeit auch die Wirtschaftlichkeit der Volkswagen FSI-Technologie (Benzin-Direkteinspritzung) einmal mehr unter Beweis.

Über die gesamte Strecke wurde der Volkswagen mit dem neu entwickelten Super Benzin (95 Oktan) von Shell betankt, welches in Kürze auch auf dem deutschen Markt eingeführt wird. Dieser neue Kraftstoff hat mit seiner innovativen Rezeptur entscheidend dazu beigetragen, dass solch ein bemerkenswert niedriger Durchschnittsverbrauch erzielt werden konnte.

Die knapp 29.000 Kilometer lange Route führte nicht nur durch 17 europäische Länder, sondern auch durch Pakistan, Indien, Thailand, Malaysia, Australien, Neuseeland, USA und Kanada. Start und Ziel der Rekordfahrt war London.

Die unabhängigen Guinness-Juroren gaben zudem einige Regeln vor: Beispielsweise ein Vorab-Check des Fahrzeugs, die Begleitung der gesamten Fahrt durch einen unabhängigen Beobachter sowie die Führung eines detaillierten Fahrtenbuchs. Außerdem musste die Route komplett entgegen gesetzte Koordinaten auf dem Globus beinhalten: Die Wahl fiel dabei auf Madrid (Spanien) und Wellington (Neuseeland).

Helen und John Taylor sind international bereits durch zahlreiche Langstrecken- und Verbrauchsrekordfahrten bekannt. Diese haben ihnen schon einige Einträge ins Guinness Buch der Rekorde gesichert. Auch der aktuelle Trip war nicht ohne Herausforderungen, denn ein Großteil der Strecken wurde nachts zurückgelegt, um Verkehrsbehinderungen zu vermeiden, die wiederum den Verbrauch unnötig erhöht hätten.

Auch Volkswagen konnte in der Vergangenheit schon einige Erfolge bei Langstrecken-Rekordfahrten verbuchen wie beispielsweise „In 80 Tagen um die Welt“ mit dem Lupo 3L TDI oder jüngst die „Touareg Experience 360°“, die von Alaska aus in 14 Etappen ebenfalls einmal um die Welt ging.

Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Von oben offen: Der VW Eos.
Von oben offen: Der VW Eos.
Formschöne Linie - seit Jahren das Markenzeichen des BMW 3er Cabrio
Formschöne Linie - seit Jahren das Markenzeichen des BMW 3er Cabrio
Mercedes CLK
Mercedes CLK
Mazda 3, Frontscheinwerfer
Mazda 3, Frontscheinwerfer
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025