Zuschuss durch den deutschen Staat

Atego mit Blue-Tec 5 jetzt noch sauberer

Der Mercedes-Benz Atego steuert als vielseitig einsetzbares Verteilerfahrzeug seine Ziele häufig in Innenstädten an. Umso bedeutender ist daher, dass er - wie seine „großen Brüder“ Axor und Actros - jetzt schon mit Blue-Tec-5-Technologie angeboten wird. Gegenüber dem heutigen Abgasstandard Euro 4 bedeutet diese eine nochmalige Reduzierung der Stickoxid-Emission (NOx) um 43%. Dank der neuen Dieseltechnologie Blue-Tec werden auch die Feinstaubemissionen dras­tisch reduziert.

Weitere Vorteile der zur Erfüllung von Euro 5 eingesetzten SCR-Technologie (Selec­tive Catalytic Reduction) sind der geringere Kraftstoffverbrauch, reduzierte Mautgebühren und ein geringerer Wertverlust. Der Aufpreis für Blue-Tec 5 - so der Markenname der eingesetzten Technologie von Mercedes-Benz - wird da­rüber hinaus in Deutschland ab September auf Antrag bei der KfW-Bank mit bis zu 4250,- € vom deutschen Staat bezuschusst.

Der Erfolg gibt Mercedes-Benz Recht. Rund 100.000 produzierte Mercedes-Benz Lkw mit Blue-Tec vermindern seit 2004 auf der ganzen Welt die Emissionen zuverlässig, sparsam und zukunftsorientiert.

Mercedes-Benz Atego: zuverlässiger Verteiler-Lkw

Der Mercedes-Benz Atego umfasst leichte und mittelschwere Lkw und Sattel­zugmaschinen von 6,5 t bis 15 t, aufgelastet auch bis 16 t Gesamtgewicht. Seit der Modelleinführung 1998 sind mehr als 200.000 Atego ausgeliefert worden. Der Atego eignet sich dank seiner hohen Zuverlässigkeit für jeglichen Einsatz im vielfältigen Verteilerverkehr; bei Kühltransport-Unternehmen genauso wie im Handwerksbetrieb oder bei einer Möbelspedition. Die Kunden schätzen dabei nicht nur seine optimalen Life-Cycle-Kosten, u.a. ermöglicht durch geringen Kraftstoffverbrauch sowie schnelle und flexible Serviceleistungen bei Wartungs- und Reparaturarbeiten. Auch wegen seiner ausgesprochenen Lang­lebigkeit und dem guten Wiederverkaufswert steht der Atego bei seinen Käufern hoch im Kurs.

Breites Motorenprogramm nach EU-Abgasrichtlinie Euro 4 und Euro 5

Das breit gefächerte Angebot umfasst Vier- und Sechszylinder in sieben Lei­stungs­klassen von 115 kW (156 PS) bis 210 kW (286 PS). Basis sind Motoren mit Blue-Tec-Dieseltechnologie, die auf der SCR-Technik basieren und welche Mer­cedes-Benz seit zwei Jahren sukzessive bei allen schweren und mittel­schweren Nutzfahrzeugen eingeführt hat. Dank der Abgas-Nachbehandlung durch Ein­düsung des Betriebsstoffs Ad-Blue in den Abgasstrom und einem nach­ge­schal­teten Katalysator konnte die Verbrennung des Kraftstoffs im Motor opti­miert werden. Ergebnis sind neben einer erheblichen Reduzierung schäd­licher Abgas-Emissionen einschließlich der Partikel auch niedrigere Verbrauchs­werte für Dieselkraftstoff.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Fiat Panda Cross
Fiat Panda Cross
Citroen C4 - Rücksitze
Citroen C4 - Rücksitze
Seat Arosa
Seat Arosa
Mitsubishi Lancer Evolution iX
Mitsubishi Lancer Evolution iX
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025