Jubiläum

Audi Tradition feiert 100 Jahre DKW

Eine Legende der automobilen Welt feiert dieses Jahr hundertsten Geburtstag: DKW. Dampfbetriebene Automobile wollte man bauen, doch das Unternehmen aus dem sächsischen Zschopau wurde schlussendlich durch seinen Zweitakt-Motor berühmt. Schon in den späten 1920er Jahren war DKW der größte Motorradhersteller der Welt, um dann mit seinen Fahrzeugen in den 1930er Jahren als Erster mit dem Frontantrieb in Großserie zu gehen. Mit den Kleinwagen der F-Serie baute DKW den „Volkswagen“ der Vorkriegszeit in herausragenden Stückzahlen. Audi Tradition würdigt das Jubiläum seiner Vorgängermarke mit dem Einsatz von DKW Oldtimern bei den verschiedensten Veranstaltungen, unter anderem der Mille Miglia und dem Gran Premio Nuvolari in Italien, dem Concours de Elegance de Bergerac in Frankreich, auf der Silvretta und Ennstal Classic in Österreich sowie selbstverständlich bei der Festveranstaltung der Stadt Zschopau „100 Jahre Rasmussen“ am 26. August.


1907 nahm der Däne Jörgen Skafte Rasmussen in Zschopau im Erzgebirge eine kleine Metallwarenfabrik in Betrieb. Nach der anfänglichen Fabrikation von Abdampfentölern, Dampfmaschinenzubehör und anderen Metallwaren begann man 1916 mit Dampfautomobilen zu experimentieren. Das Projekt kam über das Prototypenstadium nicht hinaus. Was jedoch blieb war der aus diesem Projekt abgeleitete Markenname: DKW = Dampfkraftwagen. 1919 übernahm Rasmussen eine Zweitaktmotorenkonstruktion, die er als Spielzeugmotor verkaufte: „Des Knaben Wunsch“. Das Motörchen wurde vergrößert und als Fahrradhilfsmotor eingesetzt, bevor dann 1922 ein richtiger Motorradmotor daraus wurde: „Das Kleine Wunder“. Unter der Leitung von Jörgen Skafte Rasmussen mit Manager Carl Hahn und Chefkonstrukteur Hermann Weber entwickelte sich DKW in den 1920er Jahren zum bedeutendsten Motorradhersteller der Welt – 1928 war das Zschopauer Werk die größte Motorradfabrik weltweit. Im gleichen Jahr übernahm Rasmussen die Audi Automobilwerke in Zwickau, um zwei Jahre später bei den Audi Konstrukteuren ein kleines Automobil mit folgenden konstruktiven Merkmalen in Auftrag zu geben: DKW Zweizylinder-Zweitakt-Motorradmotor mit 600 ccm, selbsttragende Holzkarosserie mit Kunstlederbezug, Schwingachsen vorn und hinten und Frontantrieb. Der daraus entstandene DKW Front wurde zu einem der meist gekauften und beliebtesten deutschen Kleinwagen seiner Zeit.

Am 29. Juni 1932 wurde, ausgelöst durch die Weltwirtschaftskrise, die Auto Union AG mit Sitz in Chemnitz gegründet. Dabei handelte es sich um den Zusammenschluss von den vier bis dahin unabhängigen Unternehmen Zschopauer Motorenwerke J. S. Rasmussen AG (DKW), Zschopau, Audiwerke AG, Zwickau (seit 1928 bereits im Besitz von J. S. Rasmussen), Horchwerke AG, Zwickau und der Automobilabteilung der Wanderer Werke AG, Chemnitz.

So wichtig, wie Jörgen Skafte Rasmussen und seine Zschopauer Motorenwerke für die Gründung der Auto Union AG waren, so wichtig waren auch die DKW Produkte für die wirtschaftliche Entwicklung des neuen Konzerns. Die DKW Motorräder und Automobile mit ihren typischen Zweitaktmotoren bedienten das untere Marktsegment (Preisklasse zwischen 345 und 3.400 Reichsmark) und bildeten die Volumenmodelle der Auto Union. So wurden zum Beispiel von den DKW Automobilen mit Frontantrieb Ende der 1930er Jahre bis zu 4.800 Stück pro Monat gefertigt. Die DKW Motorräder wurden in so großen Stückzahlen gebaut, dass die Auto Union mit ihrem DKW Werk in Zschopau 1937 mit 55.470 produzierten Motorrädern erneut zum größten Motorradhersteller der Welt avancierte. Ein weiterer wichtiger Produktionszweig waren die DKW Stationärmotoren, die in einer unglaublich breiten Palette angeboten wurden und vielfältig einsetzbar waren (Landwirtschaft, Straßenbau, Feuerwehr, Militär und Behörden).

DKW Produkte galten als einfach, zweckmäßig, zuverlässig, wirtschaftlich, langlebig und leistungsfähig. In technischer Hinsicht erwies sich das Zschopauer Unternehmen als innovativer Pionier auf dem Gebiet des Zweitaktmotors, des Frontantriebs und des Karosseriebaus (Holz- und Kunststoffkarosserien). Dieser Pioniergeist beseelte auch das Innovationspotenzial der Auto Union AG, die ab 1936 in Chemnitz ein Zentrales Konstruktionsbüro (ZKB) und eine Zentrale Versuchsanstalt (ZVA) für alle Marken der Auto Union einrichtete.

Wie bei keiner anderen Marke innerhalb der Auto Union kultivierte man bei DKW die Verbundfertigung von Automobilen: die Motoren entstanden im Stammwerk Zschopau, die Karosserien wurden im DKW Karosseriewerk Berlin-Spandau gefertigt, wo auch der Bau der Vierzylinder-Modelle mit Heckantrieb vorgenommen wurde. Die Montage der Frontantriebs-Modelle erfolgte im Zwickauer Audi Werk. Die hierzu notwendige logistische Leistung war für damalige Zeiten äußerst beachtlich.

Mit der Marke DKW, deren Hauptkonkurrent in den 1930er Jahren Opel war, besaß die Auto Union ein Potenzial, mit dem man ganz bewusst der zu erwartenden Konkurrenz durch den KdF-Wagen (Volkswagen) etwas Ebenbürtiges (DKW F 9) entgegensetzen wollte. Damit wäre die Auto Union das einzige Automobilunternehmen in Deutschland gewesen, das rechtzeitig eine Antwort auf den Volkswagen parat gehabt hätte.

Nach dem Krieg war es die Marke DKW, mit der die in Westdeutschland neu gegründete Auto Union GmbH an den Standorten Ingolstadt und Düsseldorf im Kraftfahrzeugbau wieder Fuß fassen konnte. Bis 1965 wurden die DKW Automobile in Westdeutschland gebaut, bevor bei der Auto Union in Ingolstadt die Zweitakt-Ära zu Ende ging und man sich dem Viertaktmotor zuwandte – und damit einer neuen „alten“ Marke zur Wiedergeburt verhalf: Audi.

Das Audi Markenzeichen der Vier Ringe symbolisiert die Marken Audi, DKW, Horch und Wanderer, die in der Auto Union zusammengefasst wurden. Auto Union und NSU, die 1969 fusionierten, prägten die Entwicklung des Automobils maßgeblich. 1985 entstand aus der Audi NSU Auto Union AG die AUDI AG. Die Audi Tradition pflegt und präsentiert zusammen mit den beiden Traditionsgesellschaften Auto Union GmbH und NSU GmbH die umfangreiche und weitverzweigte Audi Historie. Das Audi museum mobile im Audi Forum Ingolstadt ist täglich von Montag bis Sonntag von 09.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Mini Cabrio
Mini Cabrio
Saab 95 Kombi
Saab 95 Kombi
Mitsubishi Pajero
Mitsubishi Pajero
Subaru Legacy
Subaru Legacy
 
Mehrere Möglichkeiten für Dienstwagenfahrer
Wer häufig dienstlich unterwegs ist, benötigt ein Fahrtenbuch. - Foto: pixabay.com
Ob Kundentermine, Projektbesuche oder Pendelfahrten – wer in Deutschland einen Firmenwagen fährt, kennt die Herausforderung: Jede Strecke zählt. Und das Finanzamt schaut genau hin, wenn ein Dienstwagen ... mehr ...
 
Orga leicht gemacht
Unterwegs mit dem Auto. - Foto: pixabay.com
Wer eine Autoreise plant, sehnt sich oft nach Flexibilität, Freiheit und individuellen Erlebnissen. Damit der Roadtrip von Anfang an reibungslos verläuft, lohnt sich ein strukturierter Ansatz. Vom Routencheck ... mehr ...
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Seat Arona 2025
Parallel zum Seat Ibiza erhält auch der Seat Arona, der auf der gleichen Plattform basiert, ein zweites Facelift. Auch dieser soll also noc...

Seat Ibiza 2025
Offensichtlich soll der Ibiza noch ein Weilchen halten. Seit Ende Oktober 2025 gibt es jedenfalls noch einmal ein zweites Facelift für den ...

Seat Arona 2021
Bildgalerie zum Facelift des Seat Arona im Jahr 2021

Seat Ibiza 2021
Bildgalerie zum Facelift des Seat Ibiza im Jahr 2021

Der neue Renault Twingo E-Tech
Da steht er nun - der erste Kleinstwagen aus Europa für unter 20.000 Euro.

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025