Dr. Jürgen Böhm geht zum 30. Juni 2007 nach 27 Dienstjahren in den Ruhestand

Werner Schalow wird neuer Werkleiter im DaimlerChrysler Werk Hamburg

Werner Schalow wird mit Wirkung zum 1. Juli 2007 zum neuen Leiter des DaimlerChrysler Werkes in Hamburg-Harburg ernannt. Damit folgt er auf Dr. Jürgen Böhm, der nach 27 Jahren im Dienste des Unternehmens zum 30. Juni in den Ruhestand geht.

„Ich danke Herrn Dr. Jürgen Böhm für sein Engagement und seine Leistung in den letzten 27 Jahren im DaimlerChrysler-Konzern, insbesondere für die Weiterentwicklung des Werkes Hamburg-Harburg, das ein wichtiger Eckpfeiler in unserem Powertrain-Produktverbund ist“, so Volker Stauch, Leiter Produktion Powertrain der Mercedes Car Group.
Dr. Jürgen Böhm hat nach seinem Einstieg als promovierter Maschinenbauer zwanzig Jahre mehrere Führungsaufgaben bei der MTU München GmbH wahrgenommen. Er war dort zuletzt Leiter der Serien- und Entwicklungsfertigung. In den Jahren 2000 und 2001 führte er als Geschäftsführer die CTS GmbH, Hamburg. Anfang 2002 übernahm Dr. Böhm die Leitung des DaimlerChrysler Werkes in Hamburg.

Neben seiner Tätigkeit als Werkleiter war Dr. Jürgen Böhm auch Mitglied in verschiedenen Verbänden, beispielsweise als Vorstand im Industrieverband Hamburg, bei Nordmetall, sowie im Wirtschaftsverein Harburg. Er war zudem Mitglied des Plenums der Handelskammer Hamburg. Darüber hinaus hat er sich durch sein Engagement bei Star Care Hamburg für soziale Belange eingesetzt.

Werner Schalow ist seit 1979 im Unternehmen und hat seit seinem Einstieg mehrere Fach- und Führungsaufgaben im Werk Hamburg durchlaufen, zuletzt als Leiter des Produktleistungszentrums Fahrwerk, verantwortlich für die Entwicklung und Produktion der Achsen.

Das Werk Hamburg
Im Werk Hamburg-Harburg werden vorrangig Achsen und Lenksäulen sowie Systemelemente wie Pedalanlagen, Schaltungen und Feststellbremsen gefertigt. In der Herstellung dieser Komponenten kommen im Werk Hamburg auch zukunftsweisende Entwicklung- und Fertigungstechnologien zum Einsatz, wie die Innenhochdruckumformung oder das Laserschweißverfahren. Die Weiterentwicklung dieser Technologien sowie der gesamten Prozesskette von der Konzeptuntersuchung bis zur Serienfertigung findet hier in modernsten Produktionsbereichen statt.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Citroen C8 - Schnittzeichnung
Citroen C8 - Schnittzeichnung
Saab 97x
Saab 97x
Mercedes SLK
Mercedes SLK
Jeep Commander, Heckleuchte
Jeep Commander, Heckleuchte
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025