Dr. Jürgen Böhm geht zum 30. Juni 2007 nach 27 Dienstjahren in den Ruhestand

Werner Schalow wird neuer Werkleiter im DaimlerChrysler Werk Hamburg

Werner Schalow wird mit Wirkung zum 1. Juli 2007 zum neuen Leiter des DaimlerChrysler Werkes in Hamburg-Harburg ernannt. Damit folgt er auf Dr. Jürgen Böhm, der nach 27 Jahren im Dienste des Unternehmens zum 30. Juni in den Ruhestand geht.

„Ich danke Herrn Dr. Jürgen Böhm für sein Engagement und seine Leistung in den letzten 27 Jahren im DaimlerChrysler-Konzern, insbesondere für die Weiterentwicklung des Werkes Hamburg-Harburg, das ein wichtiger Eckpfeiler in unserem Powertrain-Produktverbund ist“, so Volker Stauch, Leiter Produktion Powertrain der Mercedes Car Group.
Dr. Jürgen Böhm hat nach seinem Einstieg als promovierter Maschinenbauer zwanzig Jahre mehrere Führungsaufgaben bei der MTU München GmbH wahrgenommen. Er war dort zuletzt Leiter der Serien- und Entwicklungsfertigung. In den Jahren 2000 und 2001 führte er als Geschäftsführer die CTS GmbH, Hamburg. Anfang 2002 übernahm Dr. Böhm die Leitung des DaimlerChrysler Werkes in Hamburg.

Neben seiner Tätigkeit als Werkleiter war Dr. Jürgen Böhm auch Mitglied in verschiedenen Verbänden, beispielsweise als Vorstand im Industrieverband Hamburg, bei Nordmetall, sowie im Wirtschaftsverein Harburg. Er war zudem Mitglied des Plenums der Handelskammer Hamburg. Darüber hinaus hat er sich durch sein Engagement bei Star Care Hamburg für soziale Belange eingesetzt.

Werner Schalow ist seit 1979 im Unternehmen und hat seit seinem Einstieg mehrere Fach- und Führungsaufgaben im Werk Hamburg durchlaufen, zuletzt als Leiter des Produktleistungszentrums Fahrwerk, verantwortlich für die Entwicklung und Produktion der Achsen.

Das Werk Hamburg
Im Werk Hamburg-Harburg werden vorrangig Achsen und Lenksäulen sowie Systemelemente wie Pedalanlagen, Schaltungen und Feststellbremsen gefertigt. In der Herstellung dieser Komponenten kommen im Werk Hamburg auch zukunftsweisende Entwicklung- und Fertigungstechnologien zum Einsatz, wie die Innenhochdruckumformung oder das Laserschweißverfahren. Die Weiterentwicklung dieser Technologien sowie der gesamten Prozesskette von der Konzeptuntersuchung bis zur Serienfertigung findet hier in modernsten Produktionsbereichen statt.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Citroen C8 - Schnittzeichnung
Citroen C8 - Schnittzeichnung
Saab 97x
Saab 97x
Mercedes SLK
Mercedes SLK
Jeep Commander, Heckleuchte
Jeep Commander, Heckleuchte
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Mercedes GLC EQ
Der neue GLC ist nach dem Mercedes CLA die zweite Baureihe, in der die reinen Elektroautos mit im normalen Namensschema enthalten sind.

Der neue BMW iX3 (2026)
Als erster Vertreter der Revolution der „neuen Klasse“ kommt der BMW iX3 auf den Markt.

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025