Der neue Volvo XC90 Inscription T8 Twin Engine, Außenfarbe Birch Light Metallic, 21"-Leichtmetallfelgen im 8-Mehrspeichen-Design Black Diamond Cut. // Foto: VOLVO
| |
Volvo erweitert seine Produktpalette um zwei weitere elektrifizierte Modellversionen: Nachdem der schwedische Premium-Automobilhersteller bereits mehrere Dieselmotorisierungen mit einem Mild-Hybrid-System auf die Straße schickt, werden jetzt auch die ersten Benzin-Aggregate auf das 48-V-Bordnetz mit Mild-Hybrid-Technik umgestellt. Damit ist die komplette Volvo XC90 Baureihe elektrifiziert. Die zunächst für das Flaggschiff-SUV Volvo XC90 angebotenen Varianten bilden dabei nur den Anfang, weitere Modelle und Motorisierungen folgen. Der neue Volvo XC90 B5 Mild-Hybrid Benzin AWD mit 184 kW (250 PS) ist ab sofort zu Preisen ab 65.750 Euro (UVP inkl. 19% MwSt.) in der Einstiegsversion Momentum bestellbar, der 220 kW (300 PS) starke B6 Mild-Hybrid Benzin AWD beginnt bei 74.650 Euro (UVP inkl. 19% MwSt) in der R-Design Ausstattung.
Wie bei den elektrisch unterstützten Dieselvarianten, die für den Volvo XC60 und den Volvo XC90 erhältlich sind, umfasst auch das Mild-Hybrid-System für die Benziner einen integrierten Startergenerator (ISG), ein 48-V-Bordnetz und ein Bremsenergie-Rückgewinnungs-System. Der ISG wandelt die beim Bremsen entstehende kinetische Energie in elektrische Energie um. Diese wird im Akku gespeichert und unterstützt den Verbrennungsmotor etwa beim Anfahren und Beschleunigen. Dadurch sinken der Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen im realen Fahrbetrieb, allen voran im Stadtverkehr. Alle Mild-Hybride sind zudem mit einem Automatikgetriebe mit Shift-by-Wire-Technik ausgestattet, was Schaltkomfort und -geschwindigkeit verbessert.
Beim Volvo XC90 wird das Mild-Hybrid-System künftig für die beiden Benziner T5 AWD und T6 AWD angeboten, deren Bezeichnung entsprechend der neuen Nomenklatur in B5 Mild-Hybrid Benzin AWD bzw. B6 Mild-Hybrid Benzin AWD geändert wird. Als erstes Volvo Modell verfügt das SUV-Flaggschiff damit gleich über vier elektrifizierte Varianten: Neben den beiden Neuzugängen und dem 173 kW (235 PS) starken B5 Mild-Hybrid Diesel AWD steht auch ein T8 Twin Engine AWD mit Plug-in-Hybrid Antrieb zur Verfügung. Die an der Steckdose aufladbare Top-Motorisierung entwickelt eine Systemleistung von 288 kW (390 PS).
Die Produktion des B5 Mild-Hybrid Benzin AWD startet im November dieses Jahres, der B6 Mild-Hybrid Benzin AWD folgt Mitte Februar 2020.
Zurück zur ÜbersichtDas könnte Sie auch interessieren:
Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:
 Range Rover |
 Audi macht Dampf beim Q3: Der RS Q3 leistet 310 PS und 420 Nm Drehmoment. |
 VW T-ROC - Mit diesem Motor soll das Fahrzeug nach Herstellerangaben etwa 4,9 Liter auf 100 km verbrauchen. |
 Hyundai FE Fuel Cell Concept - Bild 11 |
|
 | Um einen Schaden, der nach einem Verkehrsunfall an einem Fahrzeug entstanden ist, zu ermitteln, kann es notwendig sein, ein KFZ-Gutachten erstellen zu lassen. Solch ein Gutachten fungiert als Schadensnachweis ... mehr ... |
 | Stuttgart kann eine lange und beeindruckende Geschichte im Automobilbau vorweisen. Bekannte Marken haben hier ihren Ursprung oder wurden hier zu dem, was sie heute sind. Bis heute prägt das Auto das Stadtbild ... mehr ... |
 | Oldtimer erinnern uns an längst vergangene Zeiten und haben oft eine ganz besondere Ausstrahlung und Anziehungskraft. Doch was genau macht Oldtimer so faszinierend und was unterscheidet sie von modernen ... mehr ... |
|
|