High Tech

BMW ConnectedDrive: Netzwerk für mehr Sicherheit und Komfort




Intelligente Vernetzung von Fahrer, Fahrzeug und Umwelt.
Die Möglichkeiten, Autofahren noch sicherer und komfortabler zu machen, waren noch nie so groß wie heute. Das Schlüsselwort dazu heißt: Informationen: Sensoren liefern sie, Kommunikation verteilt sie und Intelligenz verarbeitet sie. Je mehr Aufgaben der Autofahrer delegieren kann, desto sicherer, entspannter und komfortabler ist er unterwegs. Als Pionier auf dem Gebiet der Fahrzeugelektronik hat die BMW Group bereits vor einiger Zeit damit begonnen, Informations-, Kommunikations- und Assistenzsysteme innerhalb und außerhalb des Automobils miteinander zu vernetzen. Für dieses innovative Prinzip gibt es einen Namen: BMW ConnectedDrive.
Auf der ersten Ebene der Informationsübertragung kommunizieren Fahrzeug und Fahrer miteinander. Vom klassischen Tachometer bis zum Navigationssystem - das BMW 1994 als erster Hersteller in Europa in den Markt einführte - war es ein langer Weg. Damit wurden erstmals Informationen von
außerhalb des Fahrzeugs für den Fahrer zugänglich gemacht und integriert. Mit der Philosophie von BMW ConnectedDrive erweitert BMW diese Kommunikationsebene und verknüpft den Fahrer, das Fahrzeug und die Umwelt zu einem intelligenten Netzwerk.


Der virtuelle Beifahrer.
Während in der Vergangenheit das Zusammenwirken der drei Bereiche Fahrer, Fahrzeug und Umwelt ausschließlich der individuellen Anpassungsfähigkeit des Menschen überlassen war, befreit BMW ConnectedDrive den Fahrer aus dieser Situation, um ihn zu entlasten. Die neuen Systeme an Bord
seines Fahrzeugs übernehmen dabei die Rolle eines virtuellen Beifahrers.
Sie verstärken die Wahrnehmung relevanter Informationen und machen
das Fahrzeug intelligenter und individueller. BMW ConnectedDrive verknüpft das System Auto mit der Außenwelt und dem Verkehrsgeschehen,
um dem Fahrer so individuell und ergonomisch wie möglich so viele Informationen wie nötig und gewünscht zu liefern - Informationen, die aus Telematik- und Online-Diensten sowie Fahrerassistenzsystemen stammen.


Telematik- und Online-Dienste: Effizientes Fahren.
Mit dem in allen BMW Modellreihen erhältlichen Telematikdienst BMW Assist stehen dem Fahrer Notruf, Bereitschaftsdienst und topaktuelle Verkehrsinformationen zur Verfügung. Zusätzlich lassen sich über den operatorgestützten BMW Auskunftsdienst eine Vielzahl von ortsbezogenen Informationen abrufen. Die Besonderheit liegt darin, dass der Standort
des Fahrzeugs bei telefonischer Kontaktaufnahme mit dem BMW Callcenter automatisch übermittelt wird und die Auskunft somit standortbezogen erfolgen kann. Egal ob Kino, Restaurant, Hotel oder Sehenswürdigkeiten,
die entsprechenden Kontaktdaten gelangen dann vom BMW Callcenter
direkt ins Fahrzeug und können einfach per Knopfdruck vom Fahrer ins Navigationssystem oder Autotelefon übernommen werden.
Das im Markt einzigartige und richtungweisende mobile Internetportal BMW Online ermöglicht bei den Modellen der BMW 1er, 3er, 5er, 6er und 7er Reihe den Zugriff auf ein mobiles Internetportal, das den Fahrer mit exklusiven Service- und Mobilitätsleistungen versorgt. BMW Fahrer können sich so zum Beispiel direkt zum nächstliegenden Parkhaus mit freien Stellplätzen leiten lassen. Wie bei BMW Assist ist auch bei BMW Online die direkte Verbindung zum Autotelefon und Navigationssystem gegeben, so dass gefundene Adressen direkt übernommen werden können.


Fahrerassistenz-Systeme: Vorausschauendes Fahren.
Das Verschmelzen von elektronischen und mechanischen Systemen führt
im Ergebnis zu einer Unterstützung des Fahrers, die noch vor wenigen Jahren undenkbar gewesen wäre. Fahrerassistenz-Systeme, die im Rahmen von BMW ConnectedDrive entwickelt werden, gewährleisten vorausschauendes Fahren bei minimalem Handling-Aufwand.


Der Fahrer bleibt verantwortlicher Mittelpunkt.
Ein elementarer Grundsatz des BMW ConnectedDrive Konzeptes
ist das Prinzip Warnen statt Eingreifen: Der Fahrer hat und behält immer
die Verantwortung über sein Fahrzeug. Gerade bei komplexeren Entscheidungen ist der Mensch unersetzlich, da seine Reaktionen auch von ethischen Erwägungen bestimmt werden, was heute selbst der hochentwickeltste Computer nicht kann. Die Maschine weiß beispielsweise nicht, dass ein Ausweichmanöver vor einem auf der Straße liegenden Hindernis vielleicht einen entgegenkommenden Verkehrsteilnehmer oder Fußgänger gefährden könnte und in diesem Fall ein Schaden am
Fahrzeug eher in Kauf zu nehmen wäre. Der Fahrer ist und bleibt das zentrale Element, wenn es darum geht, unfallfreies Fahren anzustreben.

BMW ConnectedDrive verknüpft die Stärken von Fahrer und Technik.
Bei allen technischen Möglichkeiten verfolgt BMW ConnectedDrive eine sinnvolle, zielgerichtete Aufgabenteilung durch Verknüpfung der jeweiligen Stärken von Fahrer und Fahrzeug. Mensch und Technik sollen jeweils diejenigen Aufgaben übernehmen, die sie am besten bewältigen können: komplexe Entscheidungen auf der einen, schnelle Informationsverarbeitung auf der anderen Seite. Dabei stellt ConnectedDrive so viele Informationen wie gewünscht und nötig für den Fahrer bereit. So kann er, nach dem Assistenz-Prinzip entlastet und in seiner Aufgabe unterstützt werden, Sicherheit und Komfort erhöhen sich. Der Fahrer bleibt aber in jedem Fall im Mittelpunkt allen Handelns und behält somit die volle Verantwortung für alle Fahrmanöver.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Renault Megane in der Seitenansicht.
Renault Megane in der Seitenansicht.
Bitte einsteigen SLK.
Bitte einsteigen SLK.
Opel Tigra Twin Top
Opel Tigra Twin Top
Mercedes CLK, athmosphärisch gut
Mercedes CLK, athmosphärisch gut
 
Schon jetzt einplanen
Sicher durch Schnee und Eis mit Winterreifen. - Foto: unsplash
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ... mehr ...
 
Effizient, einfach zu bestellen und bequem
Typisches Bild in Städten: ein Taxi ist unterwegs. - Foto: pixabay.com
Wer als Taxifahrer unterwegs sein möchte, steht oft vor der Frage: Eigenes Taxi kaufen oder lieber mieten? Ein Leihtaxi bietet eine flexible Alternative, die viele Vorteile mit sich bringt – insbesondere ... mehr ...
 
Preis-, Technik- und Luxusexplosion
Rückkehr zum Volkswagen? Der ID.1 soll erschwinglich sein, falls man das von einem E-Auto überhaupt sagen kann. Aber: Kommt er vielleicht zu spät? Bild: VW
Man mag fast nicht glauben, dass seit der @@v::1679::Einführung des Golf 8@@ erst fünf Jahre vergangen sind. Erst recht dann nicht, wenn man sich die heutigen Einstiegspreise anschaut: Ab 28.330 Euro ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Lexus ES 2025
Bildgalerie zum neuen Lexus ES (2025)

Mitsubishi ASX Facelift 2024
Bildgalerie zum Mitsubishi ASX - Facelift 2024

Mercedes S-Klasse (W 223)
Bildgalerie zur Mercedes S-Klasse Baureihe 223

Die neue Audi A6 Limousine
Einige Wochen nach dem A6 Avant hat Audi nun auch die neue A6 Limousine präsentiert.

Nissan Leaf 2025
Neben dem Micra kommt im Jahr 2025 auch noch der neue Nissan Leaf

Neuer Nissan Micra (2025)
Noch 2025 soll der neue Nissan Micra auf den Markt kommen, nachdem der Vorgänger bereits seit über zwei Jahren in Rente geschickt wurde.

Mitsubishi Outlander 2025
Bildgalerie zum Mitsubishi Outlander 2025

VW ID 2.all Studie
Bildgalerie zur Studie ID 2.all

VW ID 2.all Studie
Bildgalerie zur Studie ID 2.all
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025