BMW erfolgreichster Motorenhersteller

V-10-Triebwerk aus M5/M6 ist erneut "Engine of the Year"

BMW Z4 (01/2019 - )
München. Noch nie in der Geschichte des "Engine-of-the-Year-Award" gab es die Situation, dass ein Motor gleich zwei Jahre nacheinander zum Triebwerk des Jahres ernannt wurde. Jetzt hat der V-10-Hochleistungsmotor aus dem BMW M5/M6 dieses Kunststück vollbracht und erhielt dafür in Stuttgart von rund 60 renommierten Fachjournalisten weltweit den Titel "International Engine of the Year 2006". Zudem bekam er die begehrte Auszeichnung "Best Performance Engine 2006" und gewann schließlich die Klasse über vier Liter Hubraum.

Doch nicht nur dieser hochdrehende, 507 PS starke und fünf Liter große Motor brachte den Ingenieuren von BMW M Lorbeeren ein. Auch der 3,2 Liter große und 343 PS starke Reihensechszylindermotor aus dem BMW M3, der jetzt auch in BMW Z4 M Roadster und Z4 M Coupé arbeitet, sorgte wieder für Furore: Zum sechsten Mal in Serie gewann er die Klasse von drei bis vier Liter Hubraum - das schaffte noch kein Motor seit Bestehen dieses renommierten Wettbewerbs.

Damit ist jedoch die Liste der Motorenerfolge noch nicht zu Ende: Auch der drei Liter große TwinTurbo-Dieselmotor, dessen 272 PS den BMW 535d antreiben, gewann zum zweiten Mal die Klasse 2.5 bis 3.0 Liter Hubraum und ist damit einziger Diesel-Gewinner im Wettbewerb. Den zweiten Platz belegte der neue BMW Dreiliter-Benzin-Sechszylinder, in fast allen Baureihen im Einsatz und je nach Modell 258 bzw. 265 PS stark.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Citroen C8
Citroen C8
Jaguar XK
Jaguar XK
Peugeot 607
Peugeot 607
Mitsubishi Lancer Evolution iX
Mitsubishi Lancer Evolution iX
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025