Neue C-Klasse

Rückleuchten mit Ventilation für bessere Aerodynamik

In der neuen C-Klasse kommen erstmals zwei Mercedes-Patente zum Einsatz, die auf dem Gebiet der Aerodynamik deutliche Fortschritte bringen. So erfanden die Mercedes-Ingenieure neuartige „ventilierende Rückleuchten“ und ersetzen dadurch herkömmliche Spoiler. Damit die Heckscheibe auch bei starkem Regen schmutzfrei bleibt und der Autofahrer freie Sicht nach hinten hat, entwickelten die Sindelfinger Fachleute eine zweiteilige Gummilippe, in der sich das Regenwasser sammelt und nach außen abgesaugt wird.

Mit einem cW-Wert von 0,27 ist die neue C-Klasse die strömungsgünstigste Stufenheck-Limousine in ihrem Marktsegment. Zu diesem Ergebnis tragen eine Reihe intelligenter Detaillösungen bei, die den Luftwiderstand - und damit den Kraftstoffverbrauch - messbar verringern. Ein Beispiel dafür sind die neuartigen Rückleuchten mit Ventilationsschlitzen. Sie ersetzen herkömmliche Abrisskanten und beeinträchtigen damit das schöne Heck-Design der Limousine nicht. Mercedes-Ingenieure haben diese Technik neu entwickelt und zum Patent angemeldet.

Aus den kleinen Ventilationsschlitzen in den Abdeckscheiben beider Rückleuchten strömt gezielt Luft aus, die während Fahrt vom Unterboden angesaugt und hinter die Rückleuchten geführt wird. Da die Rückleuchten hermetisch zur Karosserie abgedichtet sind, kann die Luft nur seitlich aus den Ventilationsschlitzen ausströmen. Auf diese Weise beeinflussen die Aerodynamik-Fachleute den Luftstrom entlang der Seitenwand, der dadurch gezielt an den Rückleuchten abreißen kann.

Ohne diesen strömungstechnischen Kunstgriff würde der Fahrtwind an den Rückleuchten hinter das Heck der Limousine geführt und sich dort verwirbeln. Solche Luftwirbel können Luftwiderstand, Heckauftrieb und Gierverhalten negativ beeinflussen; sie werden durch die „ventilierenden Rückleuchten“ der neuen C-Klasse verhindert.

Gummilippe an der Heckscheibe: Regenwasser wird abgesaugt

Neben der Verringerung des Luftwiderstands kümmern sich die Aerodynamik-Experten von Mercedes-Benz bei ihren Tests im Windkanal auch darum, dass Außenspiegel, Seitenscheiben und Heckscheibe bei Regen sauber bleiben und dass der Autofahrer gute Sicht nach allen Seiten hat. Aufgrund der besonderen Druckverteilung im hinteren Dachbereich der C-Klasse kommt erstmals ein neues Mercedes-Patent zum Einsatz: eine zweiteilige Gummilippe am Übergang von Dach und Heckscheibe. Sie verfügt über eine offene Rinne und einen teilweise geschlossenen Kanal. Aufgrund der Druckverhältnisse an der Hinterkante des Wagendachs läuft das Regenwasser zunächst in der Rinne zur Mitte und wird von dort nach außen gesaugt. In den geschlossenen Kanälen der Gummilippe kann es schließlich entlang der Scheibeneinfassung nach unten abfließen, so dass die Heckscheibe selbst bei hoher Geschwindigkeit schmutzfrei bleibt.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Porsche 911 GT3
Porsche 911 GT3
Hyundai Matrix - Laderaum
Hyundai Matrix - Laderaum
Hyundai Grandeur
Hyundai Grandeur
Land Rover Freelander
Land Rover Freelander
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025