Saarbahn GmbH setzt Akzente im umweltorientierten Denken

Mercedes-Benz Omnibusse für umweltschonenden Nahverkehr in Saarbrücken

Die offizielle Übergabe von 18 neuen Mercedes-Benz Omnibussen des Typs Citaro läutet in Saarbrücken eine neue Stadtbus-Ära ein. Mit der symbolischen Überreichung des Schlüssels am 31.01.2007 auf dem Betriebsgelände der Saarbahn GmbH durch Tammo Voigt, Leiter Verkauf ÖPNV Großflotte Mercedes-Benz Omnibusse, an Prof. Dr.-Ing. Franz Heinrich, Geschäftsführer der Saarbahn GmbH, im Beisein des Wirtschafts- und Arbeitsministers Dr. Hanspeter Georgi bekennt sich die Landeshauptstadt des kleinsten Bundeslandes klar zur schadstoffarmen Dieseltechnologie Blue-Tec.

"Mit der Anschaffung der neuen Busse werden weiterhin die Ziele des Verkehrsunternehmens, nämlich Einsatz neuester innovativer Technologie, Reduktion der Emissionen sowie Steigerung der Wirtschaftlichkeit, konsequent verfolgt", betonte Prof. Dr.-Ing. Franz Heinrich. Lange vor dem Einführungstermin der gesetzlichen geforderten Grenzwerte nach der EU-Abgasrichtlinie Euro 5 im Jahr 2008/2009 hat der Produktbereich Mercedes-Benz Omnibusse die 18 Stadt-Linienbusse Citaro mit Euro-5-Turbodiesel-Motoren ausgestattet. Dank der Blue-Tec-Dieseltechnologie mit Abgasnachbehandlung auf Basis von SCR (Selective Catalytic Reduction) ist es bereits heute möglich, die noch weiter verschärften Emissions-Grenzwerte problemlos zu realisieren.

Die 18 reinweißen, orange und himmelblau abgesetzten Citaro verfügen über eine Fahrgastkapazität von insgesamt 100 Plätzen. Dabei verteilen sich auf das 11.950 mm lange und 2.550 mm breite Fahrzeug 35 Sitz- und 65 Stehplätze. Eine elektronische Niveauregulierung (ENR) gestattet das einseitige Absenken der Fahrzeuge (Kneeling) für ein bequemes Ein- und Aussteigen. Zusätzliche Klapprampen und außenseitige Meldetasten in behindertengerechter Höhe erleichtern in ihrer Mobilität eingeschränkten Fahrgästen das Benutzen der Busse. Das Innere wurde dem Linienverkehr entsprechend mit strapazierfähigen und pflegeleichten Materialien ausgestattet. Der gespritzte Fußbodenbelag in grau mit orangenen und blauen Applikationen bietet aufgrund der Rutschfestigkeit Sicherheit für die Fahrgäste und verhindert eine Unterwanderung durch Feuchtigkeit. Die neue Bestuhlung City Star Function (CSF) besitzt, ebenfalls in den Unternehmensfarben blau und orange ausgeführt, komfortable Sitzpolster. Speziell für die Anforderungen eines zeitgemäßen Linienbusses entwickelt, vereinen die Fahrgastsitze modernes Design unter den wirtschaftlichen Gesichtspunkten Gewichtsoptimierung und Reparaturfreundlichkeit. Als reiner Komponentensitz können für Reinigungs- oder Reparaturzwecke das Sitz- und Lehnenpolster einfach aus den Kunststoffrahmen herausgenommen und gewechselt werden.

Alle Fahrzeuge verfügen rundum über Scheibenbremsanlagen, über ABS, ein elektronisches Bremssystem (EBS) und eine Antriebsschlupfregelung (ASR). Für den nötigen Vortrieb sorgt der 205 kW (279 PS) starke Turbodiesel-Motor des Typs OM 906 hLA. Dieser liegend eingebaute Reihen-6-Zylinder entwickelt sein maximales Drehmoment von 1120 Nm bereits bei 1300 U/min. Seine Euro 5-Tauglichkeit verdankt der Motor der neuen Blue-Tec-Dieseltechnologie. Sie basiert im Kern auf weiterentwickelten Motoren sowie einer integrierten Abgas-Nachbehandlung. Die Stickoxide werden hierbei unter Zugabe der wässrigen Lösung Ad-Blue in einem SCR-Katalysator gezielt in unschädlichen Stickstoff und Wasserdampf umgewandelt. Damit erreicht der Motor schon heute den ab 2009 geforderten Euro-5-Grenzwert, bei dem der Stickoxidanteil im Abgas gegenüber dem heute gültigen Euro-4-Grenzwert um weitere 43 % abgesenkt ist.


Als Tochterunternehmen des Saarbrücker Konzerns für Versorgung, Verkehr und Innovation, der Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft Saarbrücken (VVS), leistet die Saarbahn GmbH in der Landeshauptstadt Saarbrücken und der näheren Umgebung öffentlichen Nahverkehr auf Straße und Schiene. Als reines Schienenverkehrsunternehmen wurde sie 1997 gegründet. 2002 wurde ihr im Rahmen einer Betriebsübertragung zusätzlich der Busbetrieb für Saarbrücken übertragen. Zwischen den rund 1400 Haltestellen befördert die Saarbahn zirka 31 Millionen Fahrgäste im Jahr. Etwa 300 Mitarbeiter und 116 Linienbusse garantieren dabei einen reibungslosen Fahrbetrieb und sichern die Mobilität in den peripheren Landkreisen.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Fiat Punto - Schnittzeichnung Motor
Fiat Punto - Schnittzeichnung Motor
Toyota Aygo - So entspannend kann Aygo sein.
Toyota Aygo - So entspannend kann Aygo sein.
Suzuki Jimny Cabrio
Suzuki Jimny Cabrio
Land Rover Range Rover
Land Rover Range Rover
 
Schon jetzt einplanen
Sicher durch Schnee und Eis mit Winterreifen. - Foto: unsplash
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ... mehr ...
 
Effizient, einfach zu bestellen und bequem
Typisches Bild in Städten: ein Taxi ist unterwegs. - Foto: pixabay.com
Wer als Taxifahrer unterwegs sein möchte, steht oft vor der Frage: Eigenes Taxi kaufen oder lieber mieten? Ein Leihtaxi bietet eine flexible Alternative, die viele Vorteile mit sich bringt – insbesondere ... mehr ...
 
Preis-, Technik- und Luxusexplosion
Rückkehr zum Volkswagen? Der ID.1 soll erschwinglich sein, falls man das von einem E-Auto überhaupt sagen kann. Aber: Kommt er vielleicht zu spät? Bild: VW
Man mag fast nicht glauben, dass seit der @@v::1679::Einführung des Golf 8@@ erst fünf Jahre vergangen sind. Erst recht dann nicht, wenn man sich die heutigen Einstiegspreise anschaut: Ab 28.330 Euro ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Lexus ES 2025
Bildgalerie zum neuen Lexus ES (2025)

Mitsubishi ASX Facelift 2024
Bildgalerie zum Mitsubishi ASX - Facelift 2024

Mercedes S-Klasse (W 223)
Bildgalerie zur Mercedes S-Klasse Baureihe 223

Die neue Audi A6 Limousine
Einige Wochen nach dem A6 Avant hat Audi nun auch die neue A6 Limousine präsentiert.

Nissan Leaf 2025
Neben dem Micra kommt im Jahr 2025 auch noch der neue Nissan Leaf

Neuer Nissan Micra (2025)
Noch 2025 soll der neue Nissan Micra auf den Markt kommen, nachdem der Vorgänger bereits seit über zwei Jahren in Rente geschickt wurde.

Mitsubishi Outlander 2025
Bildgalerie zum Mitsubishi Outlander 2025

VW ID 2.all Studie
Bildgalerie zur Studie ID 2.all

VW ID 2.all Studie
Bildgalerie zur Studie ID 2.all
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025