Kompakter Geländewagen von Toyota

Neuer RAV4 rollt am 4. März zu den Toyota Händlern

Der Toyota RAV4 kam 1994 als erster kompakter Geländewagen mit einem modernen Antriebskonzept auf den Markt, und er ist bis heute das beliebteste Fahrzeug seiner Art geblieben. Von den ersten beiden Generationen verkaufte Toyota in Europa insgesamt mehr als 650.000 Exemplare. Rund 128.000 Fahrzeuge fanden zufriedene Käufer in Deutschland. Ab 4. März tritt die dritte Generation des RAV4 bei den Toyota Händlern an, um diese Erfolgsgeschichte fortzuschreiben. Toyotas bekannt hohe Produktqualität, ein sehr flexibel nutzbarer Innenraum, kraftvolle und saubere Motoren sowie eine einzigartige Sicherheitsausstattung samt aktivem Allradantrieb sind die hervorstechenden Merkmale des neuen Modells.



Jeder neue RAV4 verfügt serienmäßig über den aktiv geregelten Allradantrieb ATC 4WD. Dabei wird die Antriebskraft in Abhängigkeit von der jeweiligen Fahrsituation optimal auf Vorder- und Hinterachse verteilt. Durch die elektronische Vernetzung des Allradantriebs mit dem Antiblockiersystem, der Fahrstabilitätsregelung VSC und der elektrischen Servolenkung bietet der RAV4 auf allen Fahrbahnbelägen maximale aktive Sicherheit. Die Regelsysteme erkennen Schleudertendenzen im Ansatz und halten das Auto durch gezielte Eingriffe auf Kurs, noch bevor eine Instabilität für den Fahrer erkennbar ist.



Das neue Fahrdynamik-Management heißt Integrated Active Drive System (IADS). Es stellt durch ihren koordinierten Einsatz aller Sicherheitssysteme eine signifikante Erweiterung herkömmlicher ESP-Systeme dar. Der neue RAV4 ist das erste Modell aus dem Toyota Programm, das mit IADS ausgerüstet wird. Als erstes Fahrzeug in dieser Klasse kommt der neue RAV4 serienmäßig auch mit einem Knieairbag für den Fahrer auf den Markt. Acht weitere Airbags bieten Fahrern und Passagieren in jedem neuen RAV4 bestmöglichen Schutz bei einem Unfall.
Bekannt aus Yaris und Corolla Verso ist das Sitzsystem Easy Flat, mit dem sich die Module der asymmetrisch geteilten Rücksitzbank mühelos verschieben, umklappen und im Fahrzeugboden versenken lassen. Bei erhöhtem Transportbedarf stellt der RAV4 dank Easy Flat eine ebene Ladefläche und ein maximales Laderaumvolumen von 1752 Litern nach VDA-Norm zur Verfügung.



Antriebsseitig haben RAV4-Käufer künftig die Wahl zwischen zwei starken und sauberen Dieselaggregaten und einem neuen Ottomotor. Spitzenmodell der Baureihe ist der RAV4 2.2 D-CAT mit einem 130 kW (177 PS) starken Dieselmotor. Der RAV4 2.2 D-CAT beschleunigt in 9,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Spitzengeschwindigkeit von 200 km/h. Dank seines einzigartigen Abgasreinigungssystems kombiniert er enorme Fahrleistungen mit einem extrem niedrigen Schadstoffausstoß und einem sehr günstigen EU-Normverbrauch von 7,0 l Diesel/100 km. D-CAT steht für "Diesel Clean Advanced Technology". Das von Toyota entwickelte Katalysator-System ist in der Lage, den Ausstoß von Russpartikeln und die Stickoxid-Emissionen gleichzeitig auf ein Minimum zu reduzieren.



Ergänzt wird das Modellprogramm durch eine weitere Diesel-Variante, den RAV4 2.2 D-4D mit 100 kW (136 PS), und den RAV4 2.0 VVT-i mit einem 112 kW (152 PS) leistenden Ottomotor. Preise und detaillierte Ausstattungen des neuen RAV4 gibt Toyota Anfang Februar bekannt.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Porsche Cayman S
Porsche Cayman S
Audi A4 Cabrio
Audi A4 Cabrio
Volvo C70
Volvo C70
Toyota Aygo - trotz der geringen Abmessungen ein ordentlicher Laderaum
Toyota Aygo - trotz der geringen Abmessungen ein ordentlicher Laderaum
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Mercedes GLC EQ
Der neue GLC ist nach dem Mercedes CLA die zweite Baureihe, in der die reinen Elektroautos mit im normalen Namensschema enthalten sind.

Der neue BMW iX3 (2026)
Als erster Vertreter der Revolution der „neuen Klasse“ kommt der BMW iX3 auf den Markt.

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025