Bis zu 5g CO2 weniger pro Kilometer

VW: Neues manuelles Getriebe MQ281

Der Trend zu Fahrzeugen aus dem SUV-Segment mit größeren Raddurchmessern stellt hohe Anforderungen an die Getriebe. „Mit dem MQ281 haben wir ein hoch effizientes Handschaltgetriebe entwickelt, das diese Aufgabe zuverlässig erfüllt – und das in Kürze in zahlreichen Fahrzeugklassen im Volumensegment Einzug halten wird“, erklärt Helmut Göbbels, Leiter Entwicklung Handschaltgetriebe und Allradantriebstrang bei Volkswagen. Das MQ281 weist ein Drehmomentspektrum von 200 bis 340 Newtonmetern auf, womit es derzeitige Volkswagen Getriebevarianten mit den internen Bezeichnungen MQ250 vollständig und MQ350 teilweise ablöst.

Das neue MQ281 basiert auf einem 2,5 Wellenkonzept und zeichnet sich durch eine hohe Spreizung von maximal 7,89 aus. Das sorgt einerseits für eine gute Anfahrperformance – auch bei schweren Fahrzeugen mit großen Rädern – und begünstigt andererseits das sogenannte Downspeeding – das (spritsparende) Fahren in hohen Gängen bei niedriger Drehzahl.

Bei der Entwicklung des Getriebes stand vor allem die Verbesserung des Wirkungsgrades im Fokus. „Hierbei haben wir auf virtuelle Entwicklungsmethoden gesetzt“, so Helmut Göbbels. „Dadurch konnten wir ein gänzlich neues Ölleitsystem etablieren. Mit verschiedenen Ölleitmaßnahmen realisieren wir eine gleichmäßige und optimale Beölung von Zahnrädern und Lagern und verringern die Füllmenge des Lifetime-Öls auf 1,5 Liter.“ Zur weiteren Reibungsreduzierung wurde ein auf das Getriebe abgestimmtes Lagerkonzept ausgearbeitet. Hier kommen reibungsminimierte Lager mit berührungsarmen Dichtungen zum Einsatz.

Optimiert wurden auch der Materialeinsatz und die Materialverteilung für das Getriebegehäuse. Mit Hilfe eines weiteren virtuellen Entwicklungstools konnte eine festigkeitsoptimale Gehäusestruktur gefunden werden. Das neu gestaltete Gehäuse unterstützt ein zeitgemäßes Geräuschverhalten (Vermeidung unerwünschter Nebengeräusche) und sorgt damit für einen verbesserten Fahrkomfort durch weniger hör- und spürbare Schwingungen im Fahrzeug.

Wie zahlreiche Getriebe von Volkswagen wird auch das MQ281 in Eigenfertigung produziert: Der Serienanlauf erfolgt in den Werken in Barcelona (Spanien) und Córdoba (Argentinien).
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Audi S5 - Frontscheinwerfer
Audi S5 - Frontscheinwerfer
Mercedes SLK - Schließmechanismus
Mercedes SLK - Schließmechanismus
BMW i3 - Bild 9
BMW i3 - Bild 9
Audi S1 Sportback - Der 2.0 TFSI-Motor
Audi S1 Sportback - Der 2.0 TFSI-Motor
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025