Limitierte Sonderedition mit zweifarbiger Lackierung

Peugeot 207 CC Limited Edition

Zweifarbig lackiert: Peugeot 207 CC Limited Edition. Bild: Peugeot
Zweifarbig lackiert: Peugeot 207 CC Limited Edition. Bild: Peugeot

Der Peugeot 207 CC ist kein Typ für nur einen Sommer. Mit seinem Metallklappdach empfiehlt sich das kompakte, viersitzige Coupé-Cabriolet vielmehr als flexibler ganzjähriger Begleiter. Jetzt, da das Dach "vorübergehend geschlossen" bleibt, wie Cabrio-Fahrer es gerne formulieren, und der 207 CC eher als Coupé genutzt wird, bringt Peugeot eine auf 250 Exemplare limitierte Sonderedition zu den Händlern.

Wichtigstes Unterscheidungsmerkmal gegenüber den Serienmodellen ist das exklusive zweifarbige Konzept. Die Karosserie erstrahlt in dem neuen Farbton Smalt Blau – eine dunkle, edle Metallic-Lackierung. Einen Kontrastpunkt dazu stellt das in Chronos Silber lackierte Dach dar. Passend dazu präsentieren sich ebenfalls die 17-Zoll Leichtmetallfelgen mit einer zweifarbigen Lackierung. Der Innenrand der silbernen Räder verfügt über einen dezenten Streifen in Wagenfarbe.

Der Peugeot 207 CC Limited Edition basiert auf dem Ausstattungsniveau Allure, das bereits nahezu alle Wünsche erfüllt. So sind neben 2-Zonen-Klimaautomatik und Bluetooth-Anbindung auch Parksensoren hinten, elektrisch anklappbare Außenspiegel sowie Lichtautomatik serienmäßig. Die Sonderedition bietet zudem ein JBL®-Soundsystem, ein zusammenklappbares Windschott und spezielle Einstiegsleisten aus Aluminium. Die Sportsitze sind mit Leder bezogen und lassen sich beheizen.

Der 207 CC Limited Edition wird ausschließlich mit dem direkteinspritzenden 1.6 l THP-Motor (115 kW/156 PS) angeboten. Die Sonderedition ist ab sofort ab 25.550 Euro bestellbar. Interessenten sollten nicht lange mit der Probefahrt warten, denn nur 250 Exemplare des kompakten Sympathieträgers werden verkauft – dokumentiert durch eine nummerierte Plakette zwischen den Vordersitzen.

Zum neuen Modelljahr (1. November) strafft Peugeot das Modellprogramm des 207 CC und passt die Bezeichnungen der drei (bisher vier) Ausstattungslinien an den neuen Markenstandard (Access/Active/Allure) an. Der 207 CC erhält einen nochmals erweiterten Serienumfang, wie zum Beispiel eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung und eine Geschwindigkeitsregelanlage. Kunden profitieren so von einem attraktiven Preis-/Leistungsverhältnis.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Nissan Cube
Nissan Cube
Mercedes R-Klasse - Heckansicht
Mercedes R-Klasse - Heckansicht
Mercedes E-Klasse Limousine
Mercedes E-Klasse Limousine
Mazda CX-5 - Laderaum
Mazda CX-5 - Laderaum
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025