Nordschleife

Lexus LFA in 7 Minuten und 14,64 Sekunden über die Nordschleife

Der Lexus LFA fuhr eine super Zeit auf der Nordschleife: 7 Minuten und 14,64 Sekunden. Bild: Lexus
Der Lexus LFA fuhr eine super Zeit auf der Nordschleife: 7 Minuten und 14,64 Sekunden. Bild: Lexus

Am 31. August unterzog LEXUS den mit Nürburgring-Performance-Paket ausgestatteten zweisitzigen Supersportwagen LFA einem Leistungstest mit einer eindrucksvollen Rundenzeit von 7:14,64 Minuten. Das Nürburgring-Performance-Paket beinhaltet im Vergleich zum Serien LFA zahlreiche Modifikationen, die die Rennstrecken-Performance optimieren. 50 der weltweit insgesamt 500 LFA werden mit dem Nürburgring-Performance-Paket ausgestattet werden. Der Produktionsstart für diese Edition ist für 2012 geplant.

Für mehr Fahrstabilität und optimiertes Handling sorgen ein auf die Rennstrecke abgestimmtes Fahrwerk und exklusive Räder im Gitter-Design. Ein kohlefaserverstärkter Frontspoiler und ein starrer Heckflügel erzeugen höhere Abtriebswerte. Im Vergleich zum Serien Fahrzeug mit einer Leistung von 412 kW (560 PS) bietet der LFA in der Nürburgring-Edition 420 kW (571 PS).

Unzählige Testfahrten und Einsätze im Langstreckenpokal und beim legendären 24 Stunden Rennen auf dem Nürburgring haben ganz wesentlich zur Entwicklung des LFA beigetragen. Nun pilotierte der Renn- und Testfahrer Akira Iida den LFA in der unglaublichen Zeit von 7:14,64 Minuten um die Nordschleife. Sein Fahrzeug war dabei wie der Serien LFA mit Bridgestone Potenza RE070 Reifen ausgestattet.

Dr. Karl-Josef Schmidt, Geschäftsführer der Nürburgring Automotive GmbH, kommentierte: "Es ist immer etwas ganz Besonderes für uns, wenn ein Fahrzeug auf die speziellen Anforderungen der Nürburgring Nordschleife hin entwickelt wird. Das unterstreicht die große Bedeutung unserer Rennstrecke für die Automobilindustrie und die unglaubliche Faszination, die der Ring noch immer ausstrahlt. Mit der Nürburgring-Edition hat sich LEXUS der außergewöhnlichen Herausforderung 'Nordschleife' gestellt. Die erzielte Rundenzeit beweist eindrucksvoll, dass es LEXUS exzellent gelungen ist, die Anforderungen der Rennstrecke mit denen eines exklusiven Sportwagens in Einklang zu bringen. Über dieses herausragende Resultat sind wir hocherfreut."

Haruhiko Tanahashi, Chefingenieur des LFA, erläutert: „Seit 2004 haben wir jedes Jahr im Frühjahr und im Sommer Entwicklungstests mit dem LFA auf der Nordschleife gefahren. Das Nürburgring-Performance-Paket stellt das Ergebnis unserer Tests dar. Wir sind sehr froh darüber, dass wir die Nordschleife dafür nutzen konnten, den LFA zu dem Fahrzeug weiter zu entwickeln, das er heute ist. Diesen heutigen Rekord verdanken wir der Leidenschaft des Entwicklungsteams, der Konzentration von Iida-san und den guten Streckenbedingungen.“

Iida-san, GAZOO Racing Team Manager und Driver, kommentiert das Resultat: „Wir freuen uns sehr über das Erreichte. Kontinuierliche Weiterentwicklung und unsere Teilnahme am 24-Stunden-Rennen haben es ermöglicht, den LFA stetig zu optimieren. Die mit dem Nürburgring-Performance-Paket erzielte Rundenzeit belegt eindrucksvoll, was das Fahrzeug zu leisten vermag. Dieses fantastische Ergebnis verdanken wir auch dem außergewöhnlichen Engagement des gesamten Teams.“

Bei der 41. Tokio Motorshow wurde der Supersportwagen LFA erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Seine Entwicklung nahm zehn Jahre in Anspruch und stellt einen für LEXUS und seine künftigen Modelle wichtigen Schritt dar.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Ford Maverick - Winter
Ford Maverick - Winter
Fiat Bravo, neues Fiat-Emblem
Fiat Bravo, neues Fiat-Emblem
Renault Koleos 2008
Renault Koleos 2008
Renault Clio
Renault Clio
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025