Motorverbesserungen
Opel Insignia Turbe 4x4: Mehr Leistung und Drehmoment, weniger Verbrauch
Mit einem Leistungsplus von 30 PS wartet der neue Zweiliter-Turbobenziner in Kombination mit dem adaptiven 4x4-Opel-Allradantrieb auf. Opel erhöhte dazu den Ladedruck, optimierte die Kraftstoffeinspritzung und reduzierte Strömungsverluste im Ansaug- und Auspuffsystem. Der komplett aus Aluminium gefertigte 2.0 Turbo-Direkteinspritzer verfügt über Hightech-Features wie eine zweiflutige Turboaufladung mit Ladeluftkühlung, zwei Nockenwellen mit variabler Ventilsteuerung sowie zwei Ausgleichswellen. Damit leistet er nun 184 kW/250 PS und entwickelt ein maximales Drehmoment von 400 Nm (zuvor: 350 Nm).
Entsprechend sind die Fahrleistungen: Die Beschleunigung auf 100 km/h absolviert der Zweiliter-Turbo in nur 7,5 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 250 km/h. Mit der optionalen Start/Stop-Automatik und rollwiderstandsarmer Bereifung konnten Kraftstoffverbrauch und CO2-Werte auf 8,4 l/100 km beziehungsweise 197 g/km reduziert werden. Der Insignia 2.0 Turbo-Direkteinspritzer mit Frontantrieb leistet weiterhin 162 kW/220 PS.
Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:
 Chevrolet Nubira - Innenraum: Cockpit |
 Mitsubishi Outlander Dakar |
 Mercedes SL - Motorraum |
 Mazda3 Schrägheck |
| |
 
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ...
mehr ... 
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ...
mehr ...