Mazda beantragt neuen Guinness Buch-Weltrekord für die Produktion

900.000 Mazda MX-5 produziert

900.000 Produzierte Mazda MX-5: Herzlichen Glückwunsch. Bild: Mazda
900.000 Produzierte Mazda MX-5: Herzlichen Glückwunsch. Bild: Mazda

Ob als Miata, Eunos Roadster oder MX-5 bekannt, gemeint ist immer nur der Eine: der erfolgreichste und weltweit meistverkaufte Roadster aller Zeiten. Im letzten Jahr feierte der sportliche Flitzer seinen 20. Geburtstag in Europa. Jetzt gibt es schon wieder einen Grund zum Feiern: in der Farbe Carminarot Metallic ist in Hiroshima im Werk Ujina nun der 900.000ste Mazda MX-5 vom Band gerollt – 21 Jahre und 10 Monate nach Beginn der Serienproduktion der ersten MX-5 Generation im April 1989. Der Rekord-MX-5 – ein 2,0-Liter Roadster – ist für den deutschen Markt bestimmt, in dem in Europa neben Großbritannien die meisten MX-5 verkauft werden.

Seit Mai 2000 hält der Kult-Roadster den Rekord als weltweit „meistverkaufter zweisitziger Sportwagen“ im Guinness Buch der Rekorde mit 531.890 produzierten Einheiten. Dieser Eintrag wurde beim Erreichen von 700.000 und 800.000 MX-5 Produktionseinheiten jeweils aktualisiert – nun wird Mazda erneut eine weitere Aktualisierung für die 900.000 produzierten MX-5 beantragen.

Auch die deutschen Autofahrer erweisen der Mazda Stilikone große Treue. Seit 1989 wurden alleine in Deutschland weit über 100.000 Exemplare des Roadster-Klassikers verkauft. Aktuell bewegen sich davon noch über 81.000 davon auf deutschen Straßen und begeistern Männer wie Frauen gleichermaßen. Nahezu ausgewogen ist das Verhältnis zwischen den Roadster-Fahrern, die in der aktuellen dritten Generation das klassische Stoff-Verdeck bevorzugen oder sich für die 2006 erschienene Roadster Coupe-Variante mit elektrischem Klappdach entschieden haben.

Welche der zwei Ausführungen ein MX-5 Liebhaber auch auswählt: ein Dach, das den Fahrer innerhalb von 12 Sekunden zum Sonnenanbeter werden lässt, ob offen oder geschlossen: ein stetig gleichbleibendes Kofferraumvolumen, optimale Gewichtsverteilung, knackige Schaltung, ausgezeichnete Fahrdynamik, kraftvoller Heckantrieb, agiles Handling, präzises Fahrwerk, ideale Kurvenlage – purer Open-Air-Fahrspaß im MX-5 ist immer garantiert!

Mazda MX-5: eine Erfolgsgeschichte über drei Generationen
Bei seiner ersten Presse-Vorstellung vor Journalisten aus aller Welt damals noch fast als eine Art Kuriosität betrachtet, entwickelte sich der agile, sportlich-temperamentvolle und zuverlässige Roadster zum Mazda Dauerbrenner. Dabei war die Konzeption des MX-5 – klassischer europäischer Sportwagen im Roadster-Stil gepaart mit den japanischen Attributen Qualität, neueste Technik und Zuverlässigkeit – für Mazda zunächst ein gewagter Alleingang in diese Marktlücke. Denn nach der großen Sportwagenmode in den 60er und 70er Jahren schien dieser Autotyp auszusterben und die Roadster-Ära zunächst beendet. Doch wer nicht wagt, der nicht gewinnt! Daher entschied man sich Mitte der 80er Jahre bei Mazda dafür, diesem Open-Air-Fahrspaß wieder neues Leben einzuhauchen. Ausgestattet mit modernster Technik und angepasst an neueste Qualitäts- und Sicherheitsstandards, erblickte der erste MX-5 im Februar 1989 das Licht der Welt.

„Seit der Ur-MX-5 auf den Markt gebracht wurde, hat dieses Modell zwei komplette Neuauflagen durchlebt sowie eine Reihe von Verbesserungen erfahren“, sagt Nobuhiro Yamamoto, Programm-Manager des aktuellen MX-5. „Seinen anhaltenden Erfolg verdankt er der starken Unterstützung von den MX-5 Fans aus aller Welt. Auch in Zukunft werde ich alles dafür tun, die MX-5 Philosophie aufrecht zu erhalten und so weiterzuentwickeln, dass er noch mehr Fans bekommt.“

Heiß geliebt wird der kultige Roadster, der nicht nur Cabrio-Herzen höher schlagen lässt, ohnehin schon. Die Fangemeinde rund um den schnittigen Sportwagen, der inzwischen Kultstatus erreicht hat, ist groß. So groß, dass allein die Fans letztes Jahr zu einem weiteren MX-5 Guinness Buch der Rekorde Eintrag verhalfen: mit dem längsten MX-5 Korso der Welt, der am 18. September 2010 auf dem Gelände der Zeche Zollverein in Essen mit über 459 Fahrzeugen aus ganz Europa stattfand.

„Mehr als 20 Jahre sind vergangen, seit die erste MX-5 Generation entwickelt wurde“ resümiert Seita Kanai, Senior Managing Executive Officer für Forschung und Entwicklung bei Mazda. „In dieser Zeit haben sich die Gesellschaft und auch die Fahrzeuge erheblich verändert. Die Berücksichtigung umweltrelevanter Faktoren und schwindender natürlicher Ressourcen ist für alle Automobilhersteller zunehmend wichtiger geworden. Mazda hat in diesem Rahmen letztes Jahr die neue SKYACTIV Technologie vorgestellt. Zurzeit treiben wir die Entwicklung von zukünftigen Produkten voran, die diese Technologien beinhalten. Viele der Elemente, die in unsere SKYACTIV Technologie einfließen, wie zum Beispiel umfassende Gewichtsreduzierungen, basieren auf jahrelanger MX-5 Entwicklungsarbeit.

„Da wir den nächsten Produktions-Meilenstein von einer Million Mazda MX-5 ansteuern“, so Kanai, „ist Mazda geradezu dazu angehalten, den MX-5 kontinuierlich weiterzuentwickeln. Wir werden den Faktor Fahrspaß noch stärker ins Augen fassen als bisher und Umwelt- sowie Sicherheitseigenschaften weiter verbessern.“
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Saab 92x - Frontansicht
Saab 92x - Frontansicht
Land Rover Freelander
Land Rover Freelander
Honda FCX Clarity
Honda FCX Clarity
Dacia Duster Concept (Studie)
Dacia Duster Concept (Studie)
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Mercedes GLC EQ
Der neue GLC ist nach dem Mercedes CLA die zweite Baureihe, in der die reinen Elektroautos mit im normalen Namensschema enthalten sind.

Der neue BMW iX3 (2026)
Als erster Vertreter der Revolution der „neuen Klasse“ kommt der BMW iX3 auf den Markt.

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI

Der ID. Polo im Camou-Look
ID. Polo soll der neue Polo heißen. Noch im Camou-Look, aber besser als nix.

Der ID. Polo im Camou-Look
ID. Polo soll der neue Polo heißen. Noch im Camou-Look, aber besser als nix.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025