Start Ende 2010

Der Audi A1 1.4 TFSI (136 kW)

Audi A1 allstreet (05/2022 - )
Der Audi A1 1.4 TFSI (136 kW) startet gegen Jahresende. (Bild: Audi AG)
Der Audi A1 1.4 TFSI (136 kW) startet gegen Jahresende. (Bild: Audi AG)

Der Audi A1, das Premium-Auto unter den kleinen Kompakten, ist mit großem Erfolg in den Markt gestartet. Jetzt präsentiert Audi die neue Topversion – den A1 1.4 TFSI (136 kW). Sein straffes Fahrwerk sorgt für sportliches Handling, der doppelt aufgeladene 1.4 TFSI schiebt mit 136 kW (185 PS) Leistung an, das Doppelkupplungsgetriebe S tronic ist Serie. Zugleich beeindruckt der A1 1.4 TFSI (136 kW) mit wegweisender Effizienz – auf 100 km begnügt er sich im Mittel mit 5,9 Liter Kraftstoff und einem CO2-Ausstoß von nur 139 Gramm pro km (vorläufige Werte).

Design
Das Design mit der umlaufenden Schulterlinie integriert den jüngsten Audi in die große Modell-Familie; der Singleframe-Grill hat, ganz im Stil der neuen großen Audi-Typen, angeschrägte obere Ecken.

Der markante Dachbogen endet in einer Coupé-artig flach stehenden C-Säule. Die umgreifende Frontklappe ist ein weiteres markantes Designmerkmal. An ihrer Fuge zum Kotflügel beginnt die Tornadolinie; sie läuft in der Tür und im hinteren Seitenteil weiter und zieht sich eng über die hinteren Radhäuser.

Die umgreifende Gepäckraumklappe betont seine Breite. Die plastisch gestalte­ten Heckleuchten geben bei Tag und Nacht ein unverwechselbares Bild ab.

Karosserie
Die Karosserie des Audi A1 1.4 TFSI (136 kW) baut mit nur 221 Kilogramm Gewicht sehr leicht und zugleich ungewöhnlich steif. Damit bildet sie die Basis für das hochpräzise Handling, den guten Abrollkomfort, die Ruhe an Bord und die hohe passive Sicherheit.

Die Karosserie ist in allen Details aerodynamisch optimiert – von den Rädern bis zu den kleinen Ecken, die den Dachkantenspoiler optisch an sie anbinden. Eine Kunststoff-Verkleidung deckt den Unterboden weitgehend ab und führt die Luft strömungsgünstig – der so genannte Aero-Boden senkt den cW-Wert um etwa zehn Prozent. Der Singleframe-Grill und sein Umfeld sind vollständig abgedich­tet; die einströmende Luft gelangt praktisch verlustfrei zum Kühler, statt zu verwirbeln.

Innenraum
Die fließend geschwungene, horizontal gestufte Instrumententafel weist Anklänge an eine Tragfläche auf, die runden, weit herausgezogenen Luftausströmer erinnern an die Turbinen eines Jets und lassen sich mit einer ausgefeilten Kugelmechanik einstellen. Der Instrumenteneinsatz mit den großen Runduhren ist klar und elegant gezeichnet. Die Bedienung ist schlüssig und ergonomisch perfekt organisiert, wie immer bei Audi.

Der Premium-Charakter des A1 1.4 TFSI (136 kW) manifestiert sich in allen Details des Interieurs. Bei der Auswahl der Materialien, bei ihrer Verarbeitung und bei den engen, gleichmäßigen Spaltmaßen gibt es keinerlei Abstriche gegenüber den größeren Modellen.

Motor
Der A1 1.4 TFSI (136 kW) nutzt einen ganz besonderen Motor – den 1.4 TFSI mit doppelter Aufladung. Er steht exemplarisch für die Philosophie des Downsizings, die Audi verfolgt. Der leicht bauende Vierventiler leistet satte 136 kW (185 PS) und 250 Nm Drehmoment. Der Spurt von null auf 100 km/h ist in 6,9 Sekunden erledigt, erst bei 227 km/h endet der Vortrieb (Fahrleistungswerte sind vorläufig).

Das Geheimnis der starken Kraft aus dem kleinen Hubraum von 1.390 cm3 ist die doppelte Aufladung. Von der Leerlaufdrehzahl an besorgt ein Kompressor, der mechanisch vom Motor angetrieben wird, mit über 1,0 bar relativem Ladedruck die Aufladung.

Der so genannte Drehkolbenlader, mit einer internen Übersetzungsstufe ausgestattet, ist vor den Abgasturbolader geschaltet. Bei 1.500 1/min läuft der Turbo zusätzlich mit an.

Der Kompressor klinkt sich in den meisten Situationen bei 2.400 1/min aus dem Geschehen aus. Spätestens ab 3.500 1/min besorgt der Abgasturbolader die ganze Arbeit – weil er im Drehzahlkeller wenig leisten muss, konnten ihn die Entwickler groß dimensionieren und auf einen hohen Wirkungsgrad auslegen.

Effizienz und Dynamik gehören bei Audi zusammen: Der 1.4 TFSI begnügt sich auf 100 km im Mittel mit 5,9 Liter Kraftstoff – ein CO2-Äquivalent von 139 Gramm pro km (Verbrauchswerte sind vorläufig). Verantwortlich dafür sind neben dem FSI-Konzept und der doppelten Aufladung die Technologien aus dem Modularen Effizienzbaukasten.

S tronic
Die Kräfte des 1.4 TFSI strömen serienmäßig über eine Siebengang S tronic auf die Vorderräder. Das Highend-Getriebe baut mit etwa 37 Zentimeter Länge sehr kurz und leicht – es eignet sich perfekt für das Zusammenspiel mit dem quer montierten Motor. Wie alle Doppelkupplungsgetriebe von Audi setzt sich die Siebengang S tronic aus zwei Teilgetrieben zusammen, die von zwei Lamellen­kupplungen bedient werden.

Der Schaltvorgang erfolgt durch das Wechseln der Kupplungen in wenigen Hundertstelsekunden und ohne spürbare Unterbrechung der Zugkraft. Er läuft so fließend, dynamisch und komfortabel ab, dass man ihn kaum bemerkt.

Die beiden Kupplungen benötigen keine eigene Ölversorgung – der Entfall der Pumpe trägt zum hohen Wirkungsgrad des Hightech-Getriebes bei. Der siebte Gang ist lang übersetzt, auch das reduziert den Verbrauch. Für die Getriebe­betätigung ist Öl erforderlich; die dafür zuständige Pumpe arbeitet Bedarfs-geregelt.

Fahrwerk
Auch im Handling zeigt der Audi A1 1.4 TFSI (136 kW) seine dynamischen Qualitäten: Er lenkt spontan ein, umrundet Kurven schnell und stabil und beschleunigt an ihrem Ausgang mit festem Grip.

Als Vorderradaufhängung dient eine McPherson-Konstruktion mit einer speziell entwickelten Elastokinematik, ihr Hilfsrahmen ist aus hochfestem Stahl gefertigt. An der Hinterachse arbeitet eine Verbundlenkerachse mit getrennten Federn und Dämpfern.

Die Zahnstangen-Servolenkung hat einen elektrohydraulischen Antrieb, dadurch arbeitet sie effizienter als ein rein hydraulisches System. Ein Elektromotor bewegt das Ölvolumen.

Audi hat sämtliche Fahrwerkskomponenten auf ein sportlich-ausgewogenes Handling abgestimmt. Die Querlenkerlager der Vorderachse etwa sind der präzisen Seitenführung zuliebe steif ausgeführt, an den hinteren Lagern verbessern nichtlineare Kennlinien den Abrollkomfort. Die Bremsen haben die starke Performance sicher im Griff – die innenbelüfteten vorderen Scheiben weisen 288 Millimeter Durchmesser auf.

Eine weitere serienmäßige Spezialität des Fahrwerks ist das Stabilisierungs­programm ESP mit elektronischer Quersperre. Wenn es bei schneller Kurven­fahrt erkennt, dass die Traktion am kurveninneren Rad abzureißen droht, veranlasst es dort einen winzigen Bremseingriff. Durch ihn fließt das überschüssige Drehmoment auf das kurvenäußere Rad, das mehr Kraft übertragen kann. Zugleich dreht sich der A1 1.4 TFSI (136 kW) ganz leicht, hilfreich für den Fahrer, in die Kurve ein. Das Handling wird neutraler, präziser und stabiler.

Ausstattung
Das Sicherheits-Paket umfasst zwei Frontairbags, Thorax-/Becken-Seitenairbags und durchgehende Kopfairbags; Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer sowie das integrale Kopfstützensystem von Audi runden es ab. Isofix-Verankerungen für Kindersitze im Fond sind Serie.

Viele Optionen für den A1 1.4 TFSI 136 kW stammen direkt aus der Oberklasse. Es sind dies die Xenon plus-Scheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht, die LED-Heckleuchten, das LED-Innenlichtpaket, der Fernlichtassistent, der Licht- und Regensensor, das Panorama-Schiebedach, der Komfortschlüssel mit der Start-Stop-Taste, zwei Navigationssysteme und ein 465 Watt starkes Bose Surround System mit 14 Lautsprechern. Zudem stehen eine Klimaanlage, eine Klimaautomatik und eine Sitzheizung vorn zur Wahl.

Der Audi A1 1.4 TFSI 136 kW startet gegen Jahresende in den Markt.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Mercedes SL
Mercedes SL
Opel Corsa 2007
Opel Corsa 2007
Opel Insignia
Opel Insignia
Audi TT Roadster 2008
Audi TT Roadster 2008
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025