Sang Wonn Song aus Südkorea siegt beim Weltfinale des Volkswagen Masters

Saisonhöhepunkt in Südafrika

Kapstadt/Wolfsburg, 06. Dezember 2007 - Am vergangenen Wochenende wurde im südafrikanischen Kleinmond das Weltfinale des Volkswagen Masters 2007 ausgetragen. Die erfolgreiche Amateur-Golfturnierserie fand auf dem Meisterschaftsplatz des Arabella Country Estate einen hochklassigen sportlichen Abschluss. Insgesamt 38 Golferinnen und Golfer aus 14 Nationen, darunter die vier Gewinner der Deutschlandfinals, waren eingeladen, um auf einem der schönsten Golfplätze Südafrikas um den Sieg zu spielen.

Vor allem dank seiner präzisen Putts konnte Sang Wonn Lee seine Gegner in der Nettowertung A bis zum Schluss auf Distanz halten. Der Südkoreaner mit Handicap 6 benötigte insgesamt 71 Nettoschläge und ist damit der zweite Asiate in Folge, der diese Wertungsklasse der Volkswagen Masters für sich entscheiden kann. Auf Platz zwei spielte sich Noberto Maria De Elizalde aus Argentinien (Hcp. 9) mit 75 Nettoschlägen. Dritter wurde mit 76 Nettoschlägen der Italiener Roberto Marcolongo (Hcp. 9). Alle vier deutschen Teilnehmer erwischten einen vergleichsweise schlechten Tag und konnten nicht auf vorderen Plätzen landen. Mit der besten Stammvorgabe (+1) war der Brite Samuel Jackson angereist und galt als einer der Favoriten in seiner Kategorie. Aus gesundheitlichen Gründen musste er aber am Finalmorgen auf den Start verzichten.

In der Nettowertung B konnte sich mit 64 Schlägen Enrique Carlos Cornejo aus Argentinien (Hcp. 18) durchsetzen. Zweiter wurde hier mit 72 Schlägen der Südkoreaner Ok Su Park (Hcp. 14) vor Kuo-Wie Chang aus Taiwan (Hcp. 12). Mit 41 Stableford-Punkten gewann der Lette Evins Fogts (Hcp. 21) die Nettowertungsklasse C vor Edmundas Kaveckas (Hcp. 19, 28 Stableford-Punkte) aus Litauen und Alistair Chalmers aus Südafrika (Hcp. 21, 20 Stablefordpunkte).

Den Preis für die Wertung „Nearest to the Pin“ nahm der zweite der Nettowertung A Noberto Maria De Elizalde entgegen. Der Argentinier platzierte seinen Abschlag auf dem fünften Grün mit 3,20 m zur Fahne. Den mit 260 m weitesten Schlag des Tages lieferte der Gewinner der Nettowertung B Enrique Carlos Cornejo, ebenfalls Argentinier, auf dem 18. Loch und sicherte sich somit die Sonderwertung „Longest Drive“.

Die Volkswagen Masters gehen im nächsten Jahr bereits in die sechste Saison. Volkswagen spricht mit dieser ausgesprochen sportlich ausgelegten Amateur-Turnierserie seit 2003 leistungsorientierte Spieler in vielen Ländern an. Weltweit wurden in dieser Saison rund 220 Turniere gespielt, davon allein 53 in Deutschland. Eine besondere Rolle bei der Organisation spielen die ausrichtenden nationalen Händler und internationalen Importeure.

Ergebnisse Weltfinale 2007

Netto A
Sang Wonn Lee (Südkorea)

Netto B
Enrique Carlos Cornejo (Argentinien)

Netto C
Evins Fogts (Lettland)

Sonderwertungen:

Nearest to the Pin:
Noberto Maria De Elizalde

Longest Drive:
Enrique Carlos Cornejo

Teilnehmer aus Deutschland:
Lars Warneke, Richard Mayerhofer, Boris von Huebbenet, Jochen Lang, und Dieter Bettin.


Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Saab 92x - Typenschild
Saab 92x - Typenschild
Suzuki Liana, Innenraum
Suzuki Liana, Innenraum
Mitsubishi Colt
Mitsubishi Colt
Subaru B9 Trinibega
Subaru B9 Trinibega
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025