Niedersächsisches Zentrum für Fahrzeugtechnik startet 2008

Land und Volkswagen unterzeichnen Gründungsvertrag

Braunschweig/Wolfsburg, 06. Dezember 2007 - Das Land Niedersachsen und die Volkswagen Aktiengesellschaft haben gemeinsam das Niedersächsische Zentrum für Fahrzeugtechnik gegründet. Die Gründungserklärung haben heute Ministerpräsident Christian Wulff und Professor Dr. Martin Winterkorn, Vorstandsvorsitzender der Volkswagen Aktiengesellschaft, sowie der Minister für Wissenschaft und Kultur, Lutz Stratmann, und Dr. Horst Neumann, Personal-vorstand der Volkswagen Aktiengesellschaft unterzeichnet. Das Institut wird an den Standorten Wolfsburg und Braunschweig eingerichtet und soll in Wolfsburg bereits 2008 mit der Forschung beginnen.

„Die Gründung des Niedersächsischen Zentrums für Fahrzeugtechnik ist ein weiterer Schritt, die Forschungsregion Braunschweig/ Wolfsburg als internationaler Spitzenstandort in der fahrzeug-technischen Forschung zu stärken“, sagte Ministerpräsident Christian Wulff.

Professor Dr. Martin Winterkorn, Vorstandsvorsitzender von Volkswagen, betonte: „Anwendungsnahe Spitzenforschung ist entscheidend für die Zukunftsfähigkeit von Volkswagen. Hier ist der enge Schulterschluss zwischen Wirtschaft und Wissenschaft gefragt. Die Gründung des Niedersächsischen Zentrums für Fahrzeugtechnik gemeinsam mit dem Land ist da ein wichtiger Meilenstein. Mit diesem Projekt tragen wir dazu bei, dass sich die Region Braunschweig/Wolfsburg langfristig als internationaler Spitzenstandort in der Fahrzeugtechnik etablieren wird.“

Mit dem Niedersächsischen Zentrum für Fahrzeugtechnik soll eine Kooperationsplattform für die gemeinsame Forschung von Industrie und Wissenschaft entstehen. Dazu wird die Technische Universität Carolo-Wilhemina zu Braunschweig ihre fahrzeugtechnische Forschung neu ausrichten und ausbauen. Als Standorte des Zentrums sind der Forschungsflughafen Braunschweig und der Mobile Life Campus in Wolfsburg vorgesehen.

„Durch Zentrenbildung und stärkere Vernetzung der Forschungsaktivitäten an den technisch orientierten Hochschulen der Metropolregion Braunschweig-Hannover-Göttingen wollen wir deren Wettbewerbsfähigkeit stärken. Unter dem Dach der „Niedersächsischen Technischen Hochschule“ sollen zudem die Forschungsaktivitäten der technisch orientierten Universitäten des Landes auf diesem Gebiet intensiver vernetzt und gestärkt werden“, sagte Wissenschaftsminister Lutz Stratmann. Durch die Profilbildung werde der Standort zudem attraktiver für dringend benötigte Studienanfänger in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen.

Dr. Horst Neumann, Personalvorstand der Volkswagen Aktien Gesellschaft, sagte: "Die Beteiligung von Volkswagen am Niedersächsischen Zentrum für Fahrzeugtechnik ist ein wichtiger Schritt, um unser Unternehmen zum attraktivsten Arbeitgeber für Ingenieure und Fachkräfte zu entwickeln. Das Zentrum für Fahrzeugtechnik bietet Spitzenleuten einen weiteren Anreiz, sich für den Forschungsstandort Niedersachsen und für Volkswagen zu entscheiden. Hier wird an der Zukunft des Autos gearbeitet."

Professor Jürgen Hesselbach, Präsident der Technischen Universität Braunschweig, stellte Vertretern aus Forschung, Wirtschaft und der beteiligten Städte Braunschweig und Wolfsburg das Konzept des zukünftigen Zentrums vor. Das Forschungsprogramm konzentriert sich auf drei zukunftsträchtige Themen: „Das emissionsarme Fahrzeug“, „Flexible Fahrzeugkonzepte“ sowie „Das intelligente Fahrzeug“. Projekte sollen in fächerübergreifenden Forscherteams bearbeitet werden. Die TU Braunschweig bildet mit zehn Professuren den Kern des Niedersächsischen Zentrums für Fahrzeugtechnik. Weitere Lehrstühle der TU Braunschweig sowie die außeruniversitären Forschungseinrichtungen der Region (wie das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt und das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik) bringen projektbezogen ihre Kompetenzen ein, ebenso wie die weiteren niedersächsischen Partnerhochschulen (Technische Universität Clausthal, Leibniz Universität Hannover, Fachhochschule Braunschweig/Wolfsburg und Hochschule für Bildende Künste Braunschweig).

„Mit dem Niedersächsischen Zentrum für Fahrzeugtechnik wird der Standort Braunschweig/Wolfsburg zu einer Adresse, an der man beim Forschungsthema Mobilität nicht mehr vorbeikommt. Wir wollen hier auch den Spitzennachwuchs ausbilden, den Forschung und Industrie jetzt und in Zukunft brauchen“, erläuterte TU-Präsident Hesselbach. 


Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Kia Cerato
Kia Cerato
Fiat Idea - Frontansicht
Fiat Idea - Frontansicht
Peugeot 607
Peugeot 607
Opel Insignia
Opel Insignia
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025