Niedersächsisches Zentrum für Fahrzeugtechnik startet 2008

Land und Volkswagen unterzeichnen Gründungsvertrag

Braunschweig/Wolfsburg, 06. Dezember 2007 - Das Land Niedersachsen und die Volkswagen Aktiengesellschaft haben gemeinsam das Niedersächsische Zentrum für Fahrzeugtechnik gegründet. Die Gründungserklärung haben heute Ministerpräsident Christian Wulff und Professor Dr. Martin Winterkorn, Vorstandsvorsitzender der Volkswagen Aktiengesellschaft, sowie der Minister für Wissenschaft und Kultur, Lutz Stratmann, und Dr. Horst Neumann, Personal-vorstand der Volkswagen Aktiengesellschaft unterzeichnet. Das Institut wird an den Standorten Wolfsburg und Braunschweig eingerichtet und soll in Wolfsburg bereits 2008 mit der Forschung beginnen.

„Die Gründung des Niedersächsischen Zentrums für Fahrzeugtechnik ist ein weiterer Schritt, die Forschungsregion Braunschweig/ Wolfsburg als internationaler Spitzenstandort in der fahrzeug-technischen Forschung zu stärken“, sagte Ministerpräsident Christian Wulff.

Professor Dr. Martin Winterkorn, Vorstandsvorsitzender von Volkswagen, betonte: „Anwendungsnahe Spitzenforschung ist entscheidend für die Zukunftsfähigkeit von Volkswagen. Hier ist der enge Schulterschluss zwischen Wirtschaft und Wissenschaft gefragt. Die Gründung des Niedersächsischen Zentrums für Fahrzeugtechnik gemeinsam mit dem Land ist da ein wichtiger Meilenstein. Mit diesem Projekt tragen wir dazu bei, dass sich die Region Braunschweig/Wolfsburg langfristig als internationaler Spitzenstandort in der Fahrzeugtechnik etablieren wird.“

Mit dem Niedersächsischen Zentrum für Fahrzeugtechnik soll eine Kooperationsplattform für die gemeinsame Forschung von Industrie und Wissenschaft entstehen. Dazu wird die Technische Universität Carolo-Wilhemina zu Braunschweig ihre fahrzeugtechnische Forschung neu ausrichten und ausbauen. Als Standorte des Zentrums sind der Forschungsflughafen Braunschweig und der Mobile Life Campus in Wolfsburg vorgesehen.

„Durch Zentrenbildung und stärkere Vernetzung der Forschungsaktivitäten an den technisch orientierten Hochschulen der Metropolregion Braunschweig-Hannover-Göttingen wollen wir deren Wettbewerbsfähigkeit stärken. Unter dem Dach der „Niedersächsischen Technischen Hochschule“ sollen zudem die Forschungsaktivitäten der technisch orientierten Universitäten des Landes auf diesem Gebiet intensiver vernetzt und gestärkt werden“, sagte Wissenschaftsminister Lutz Stratmann. Durch die Profilbildung werde der Standort zudem attraktiver für dringend benötigte Studienanfänger in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen.

Dr. Horst Neumann, Personalvorstand der Volkswagen Aktien Gesellschaft, sagte: "Die Beteiligung von Volkswagen am Niedersächsischen Zentrum für Fahrzeugtechnik ist ein wichtiger Schritt, um unser Unternehmen zum attraktivsten Arbeitgeber für Ingenieure und Fachkräfte zu entwickeln. Das Zentrum für Fahrzeugtechnik bietet Spitzenleuten einen weiteren Anreiz, sich für den Forschungsstandort Niedersachsen und für Volkswagen zu entscheiden. Hier wird an der Zukunft des Autos gearbeitet."

Professor Jürgen Hesselbach, Präsident der Technischen Universität Braunschweig, stellte Vertretern aus Forschung, Wirtschaft und der beteiligten Städte Braunschweig und Wolfsburg das Konzept des zukünftigen Zentrums vor. Das Forschungsprogramm konzentriert sich auf drei zukunftsträchtige Themen: „Das emissionsarme Fahrzeug“, „Flexible Fahrzeugkonzepte“ sowie „Das intelligente Fahrzeug“. Projekte sollen in fächerübergreifenden Forscherteams bearbeitet werden. Die TU Braunschweig bildet mit zehn Professuren den Kern des Niedersächsischen Zentrums für Fahrzeugtechnik. Weitere Lehrstühle der TU Braunschweig sowie die außeruniversitären Forschungseinrichtungen der Region (wie das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt und das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik) bringen projektbezogen ihre Kompetenzen ein, ebenso wie die weiteren niedersächsischen Partnerhochschulen (Technische Universität Clausthal, Leibniz Universität Hannover, Fachhochschule Braunschweig/Wolfsburg und Hochschule für Bildende Künste Braunschweig).

„Mit dem Niedersächsischen Zentrum für Fahrzeugtechnik wird der Standort Braunschweig/Wolfsburg zu einer Adresse, an der man beim Forschungsthema Mobilität nicht mehr vorbeikommt. Wir wollen hier auch den Spitzennachwuchs ausbilden, den Forschung und Industrie jetzt und in Zukunft brauchen“, erläuterte TU-Präsident Hesselbach. 


Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Kia Cerato
Kia Cerato
Fiat Idea - Frontansicht
Fiat Idea - Frontansicht
Peugeot 607
Peugeot 607
Opel Insignia
Opel Insignia
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Mercedes GLC EQ
Der neue GLC ist nach dem Mercedes CLA die zweite Baureihe, in der die reinen Elektroautos mit im normalen Namensschema enthalten sind.

Der neue BMW iX3 (2026)
Als erster Vertreter der Revolution der „neuen Klasse“ kommt der BMW iX3 auf den Markt.

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025