DLRG Bezirksleiter Gernth: „Wir konnten 50 Prozent Kraftstoff sparen“

Volkswagen Marine und DLRG Berlin kooperieren

Eine Delegation der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft (DLRG), Landesverband Berlin e.V. besuchte das Volkswagen Werk Salzgitter um den bereits zweiten Volkswagen Marinemotor für die Lebensretter symbolisch in Empfang zu nehmen und sich über den Fertigungsprozess und die Besonderheiten der von Volkswagen marinisierten Motoren zu informieren. Der Motor wird innerhalb der nächsten Wochen in einem Boot der DLRG verbaut.

Thomas Bellger, Leiter Vertrieb Deutschland von Volkswagen Marine stellte bei dieser Gelegenheit fest, dass die Motoren von Volkswagen Marine ideal für den Einsatz- und Überwachungsdienst der DLRG geeignet seien. So müsse etwa eine Pumpe, wie sie für das Abpumpen von eingedrungenem Wasser aus havarierten Booten benötigt wird, nicht mehr wie bei konventionellen Motoren über einen direkten Motorabtrieb betrieben werden, da die Volkswagen Marinemotoren über einen 230 Volt Generator verfügen und die Lenzpumpen über Bordstrom angeschlossen werden können.

Darüber hinaus seien es die leicht durchzuführenden Wartungsarbeiten, die Zuverlässigkeit und der geringe Verbrauch, die die Volkswagen Marinemotoren zu einem für die DLRG wirtschaftlich interessanten Antrieb machen.

Axel Gernth, DLRG Bezirksleiter Berlin-Lichtenberg und Mitinitiator der Kooperation erklärte: „Aktuell ist bereits eines unserer Boote mit einem Volkswagen Marinemotor ausgerüstet. Es ist auf dem langen See und dem Müggelsee unterwegs, wo es in erster Linie bei der Absicherung von Regatten und bei der Rettung von gekenterten Seglern zum Einsatz kommt. Mit dem Volkswagen Marinemotor konnten wir den Kraftstoffverbrauch um die Hälfte reduzieren".

Neben der Belieferung der DLRG Berlin mit Volkswagen Marinemotoren, soll auch auf weiteren Gebieten kooperiert werden. So wird Volkswagen Marine auf dem Stand der DLRG bei der Messe Boot & Fun in Berlin im November präsent sein. Umgekehrt wird die DLRG auf dem Stand von Volkswagen Marine auf der weltgrößten Wassersportmesse, der boot 2008 in Düsseldorf, durch spezielle Präsentationen, wie z.B. Interviews ihrer Repräsentanten, vertreten sein. Bereits jetzt ziert, neben dem DLRG Schriftzug, das Logo der Volkswagen Marine die Dienstkleidung der Lebensretter. Auch die mit den entsprechenden Motoren ausgerüsteten Boote werden so gekennzeichnet.

Die Wiederindienststellung des dann mit dem neuen Volkswagen TDI 150-5 110 kW (150 PS) Marinemotor ausgerüsteten Bootes wird am 6. Oktober dieses Jahres in Berlin erfolgen.

Volkswagen Marine ist vom 22. bis 30. September auf einem gemeinsamen Messestand mit dem Bootscenter Bielefeld auf der Interboot 2007 in Friedrichshafen vertreten.

Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Ford Maverick
Ford Maverick
Ford Streetka
Ford Streetka
Peugeot 407 Coupe - Innenraum
Peugeot 407 Coupe - Innenraum
Peugeot 407 - Motorraum
Peugeot 407 - Motorraum
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025