Award

Mercedes-Benz SLR McLaren Roadster ist der „Powercar 2007“

Der beste offene Sportwagen der Welt ist derzeit der Mercedes-Benz McLaren Roadster. Das haben die Leser der Zeitschrift „Powercar“ entschieden und den Supersportwagen zum „Powercar 2007“ gekürt.

„Powercar“, das Spezialmagazin für Sportwagenenthusiasten, hatte seine fachkundigen Leser zum ersten Mal aufgerufen, die besten sportlichen Automobile unter 223 Fahrzeugen zu wählen. Über 10 000 enthusiastische Sportwagenkenner haben schließlich abgestimmt. In der Königskategorie der Cabriolets und Roadster setzten sie den neuen Mercedes-Benz McLaren Roadster auf den ersten Platz.

Damit honorierten sie, dass Mercedes-Benz mit dem SLR McLaren Roadster den Mythos der erfolgreichen SLR-Rennsportmodelle aus den Fünfzigerjahren wieder belebt und ihn mit der innovativen Technik moderner Formel 1-Fahrzeuge gepaart hat. Chassis und Karosserie des Hochleistungsroadsters sind nahezu vollständig aus Carbonfaser-Werkstoffen gefertigt. Diese aufwändige Bauweise macht den neuen Roadster selbst unter Hochleistungssportwagen zu einer Ausnahmeerscheinung mit einer bislang bei offenen Serienfahrzeugen beispielhaften Verwindungssteifigkeit und Sicherheit. Sein V8-Triebwerk mit 460 kW/626 PS, ein Fahrwerk, das sich an Formel 1-Technik orientiert und mit hochbelastbaren Keramikbremsen ausgerüstet ist, sowie eine ausgefeilte Aerodynamik mit Diffusor und Airbrake setzen ebenfalls Maßstäbe in der exklusivsten Leistungsklasse.

Der Traumwagen mit dem Herzen eines Hochleistungssportlers ist eine einzigartige Symbiose aus überragender Dynamik, überlegener Leistung und exzellentem Komfort und ermöglicht beispiellose Fahrfreude und authentischen Fahrgenuss.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Toyota Avensis
Toyota Avensis
Hyundai Getz - Innenraum: Cockpit
Hyundai Getz - Innenraum: Cockpit
Jeep Gladiator (Concept Car)
Jeep Gladiator (Concept Car)
Mitsubishi Grandis
Mitsubishi Grandis
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025