Pure Licht-Technik

Der erste Voll-LED-Scheinwerfer der Welt von Audi

Bei hochgesetzten Bremsleuchten und im Schluß- und Bremslichtbereich kommen vermehrt schon seit 1992 rote LED zum Einsatz. Audi setzte als erster Hersteller 2004 weiße LED im Außenbereich als Tagfahrlicht ein, und zwar im Audi A8 W12 und ab 2006 im Audi S6, im Audi R8 und im Audi A5/S5.


Nun stellt Audi den ersten, weltweit einzigartigen, Scheinwerfer vor, der alle Frontlichtfunktionen mit LEDs realisiert. Neben dem Tagfahrlicht sind das Blinker, Abblendlicht und Fernlicht. Unterschiedliche Gruppen von LED, sogenannte Arrays, sorgen für die richtige Lichtverteilung und Helligkeit. Jeder Scheinwerfer hat insgesamt 54 LED-Lichtquellen.

Die herausragenden Vorteile der LED-Technik sind der niedrige Energieverbrauch (Abblendlicht 50 Watt, Tagfahrlicht 6 Watt), die tageslichtähnliche Farbe für mehr Kontrast und angenehmeres Empfinden, die Verschleißfreiheit, der niedrigere Spannungsbedarf, kompakte Abmessungen und die größere Designfreiheit.

Eine Sondergenehmigung der EU macht einen vorzeitigen Serieneinsatz der LED-Technik im Frontlichtbereich möglich. Denn die entsprechende EU-Regelung wird nicht vor 2008 erwartet. Audi arbeitet als Gründungsmitglied seit 2003 im zuständigen Arbeitskreis für eine zügige Zulassung moderner und leistungsfähiger Lichttechnik.

Innovationen in der Lichttechnik basierten oft auf der Entwicklung neuer Lichtquellen. Den Halogenlampen folgten Xenon-Scheinwerfer, später auch gekoppelt mit Kurven- oder Abbiegelicht. Durch die hohe Innovationsgeschwindigkeit in der LED-Technik können diese Funktionen auch bald mit diesen Halbleiterelementen realisiert werden.

Jede Lichteinheit setzt sich aus Gehäuse, Chip bzw. Chiparray, Platine und Kühlkörper zusammen. Für die gezielte Wärmeabfuhr und auch für die Enteisung der Scheinwerfer sorgen elektrische Lüfter.

Der zukünftige optionale LED-Scheinwerfer des Audi R8 besteht aus folgenden Komponenten: LED-Abblendlicht als Hauptfunktion. Dabei leuchten für die Grundlichtverteilung zwei LED-Arrays zu je vier Chips aus Freiformreflektoren. Drei weitere 2er-LED-Arrays für das Licht im Bereich der Hell-Dunkel-Grenze und für die Reichweite befinden sich hinter der Linse. Direkt daneben strahlt das Fernlicht mit je einer Vierergruppe LEDs aus den beiden Reflektorschalen. Das LED-Tagfahrlicht mit 24 weißen LEDs ist markant an der unteren Kante platziert. Das gibt dem Scheinwerfer ein dreidimensionales und modernes Erscheinungsbild.

Der Blinker mit acht gelben High-Brightness-LEDs ist an der Scheinwerferoberkante zum Singleframe hin orientiert und rahmt zusammen mit der Leiste des LED-Tagfahrlichts den Scheinwerfer ein.



Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Skoda Fabia
Skoda Fabia
BMW 3er Coupe
BMW 3er Coupe
Mazda RX 8
Mazda RX 8
Mitsubishi Outlander, Heckleuchten
Mitsubishi Outlander, Heckleuchten
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025