Modelljahr 2008

Opel Antara: Neuer Einstiegs-Dieselmotor mit 127 PS

Bisher standen für den Antara drei Motoren zur Wahl: ein 2,4-Liter-Vierzylinder-Benziner mit 103 kW (140 PS), als Topaggregat ein V6-Benziner mit einem Hubraum von 3,2 Litern und einer Leistung von 167 kW (227 PS) und – bei den Kunden bisher klarer Favorit – ein 110 kW (150 PS) starker 2,0-Liter-Common-Rail-Turbodiesel. Vom 2.0 CDTI bietet Opel jetzt für den Antara und für den Antara Edition zusätzlich eine zweite, besonders wirtschaftliche Leistungsstufe mit 93 kW (127 PS) an. Der effiziente Selbstzünder mit Dieselpartikelfilter ermöglicht dem eleganten Crossover im Zusammenspiel mit dem serienmäßigen Fünfganggetriebe eine Beschleunigung von zwölf Sekunden von Null auf 100 km/h und eine Höchstgeschwindigkeit von 174 km/h.

Um den Antara noch attraktiver zu machen, verbesserte Opel auch dessen Ausstattung: Die Varianten Edition und Cosmo verfügen jetzt serienmäßig über ein Anhänger-Stabilitätsprogramm. Dieses innovative System sorgt dafür, dass gefährliches Pendeln im Anhängerbetrieb (durch Seitenwind oder durch zu hektische Lenkmanöver) rechtzeitig erkannt und per Elektronikeingriff gebannt wird. Für den Antara Edition gibt es neuerdings ein besonders griffiges Lederlenkrad samt Lederschaltknauf. Die Topvariante Cosmo schmückt sich zudem mit einer stark getönten Wärmeschutzverglasung im Fond. Der Antara 3.2 V6 fährt ab sofort serienmäßig mit Niveauregulierung und der umklappbare Beifahrersitz ist nunmehr Bestandteil des Edition- und Cosmo-Pakets.

Das vom Corsa bekannte integrierte Trägersystem Flex-Fix ist jetzt auch für den Antara zu haben und macht den Opel-Crossover noch vielseitiger. Das nahezu unsichtbar im hinteren Stoßfänger untergebrachte Trägersystem ist unschlagbar praktisch. Wie bei den intelligenten Opel-Lösungen à la Flex7 oder FlexSpace üblich, verfügt auch Flex-Fix über volle „On-Board“-Funktionalität: Keinerlei Teile müssen ein- oder ausgebaut und umständlich gelagert werden. Der Integralheckträger lässt sich mit wenigen Handgriffen einsatzbereit machen und kann dann zum Beispiel bis zu zwei Fahrräder oder eine speziell dafür entwickelte Transportbox aufnehmen. Sie befördert bis zu 25 Kilo zusätzliche Ladung. Die Box hat ein Volumen von 160 Litern, ist aus robustem, wasserfestem Kunststoff gefertigt und durch ein integriertes Schloss diebstahlsicher befestigt. Der Clou: Die ab Werk schwarze Transportbox kann beim Opel Service Partner in der jeweiligen Wagenfarbe lackiert werden.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Kia Sportage
Kia Sportage
Mercedes SL - Designskizze
Mercedes SL - Designskizze
Peugeot 407
Peugeot 407
Nissan Qashqai
Nissan Qashqai
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025