© Renault (DPPI Media)

Informationen zum Renault Twingo E-Tech

 

Historie - Renault Twingo E-Tech

Shortfacts

Baujahr: 2026 -
Segment: Minis
Nachfolger: k.A.
Die Entwicklung des Renault Twingo E-Tech, Verkürzung des Entwicklungszeitraums (11/2025)
Der Twingo E-Tech Elektrisch ist das erste Fahrzeug, das im Rahmen des Programms „Leap 100“ („100“ steht für hundert Wochen) entwickelt wurde. Ziel es ist, den gesamten Zyklus der Fahrzeugentwicklung zu transformieren. Der Twingo E-Tech Elektrisch wurde schneller entwickelt als jedes andere Modell in der Geschichte von Renault: Er wurde in nur hundert Wochen entworfen und gebaut – doppelt so schnell wie frühere Elektromodelle – und erfüllt dabei die neuesten Qualitätsstandards des Konzerns. Der Twingo E-Tech Elektrisch verdeutlicht die Fähigkeit von Renault, mit einem sich schnell verändernden Markt Schritt zu halten.

Um dieses Ziel zu erreichen, hat Renault eine einzigartige Organisation aufgebaut, die Know-how in Europa und Innovation in China vereint. Sie basiert auf drei Säulen – Ampere, ACDC und dem Montagewerk in Novo Mesto – und ebnet den Weg für eine neue Generation von Fahrzeugen, die mit Hilfe eines schnelleren, einfacheren und effizienteren Prozesses entwickelt werden.

Ampere, die auf intelligente Elektrofahrzeuge spezialisierte Tochtergesellschaft der Renault Group, leitete das Projekt in seinen drei wichtigsten Phasen in Frankreich, China und Slowenien.

Das Design des Twingo E-Tech Elektrisch wurde im Technocentre in Frankreich auf den Weg gebracht. Dabei wurden die technologischen Stärken der Group genutzt – einschließlich der AmpR Small-Plattform, die speziell für Elektrofahrzeuge des A- und B-Segments mit modernster elektronischer Architektur entwickelt wurde. Ampere führte für dieses Projekt eine gestraffte Führungsstruktur ein, die auf Effizienz und schnelle Entscheidungsfindung ausgerichtet ist. Dadurch war es möglich, Meilensteine schneller zu erreichen, den Austausch zwischen den Geschäftsbereichen zu reduzieren und eine vollständige Integration in die Elektrostrategie von Renault sicherzustellen.

Die zweite Phase wurde mit ACDC, dem Forschungs- und Entwicklungszentrum der Renault Group in Shanghai, umgesetzt. Die Einrichtung hat das Projekt vorangebracht, indem sie eng mit lokalen Partnern und neuen Industrieunternehmen zusammengearbeitet hat. So konnten bewährte Methoden reibungslos übernommen werden. Rund hundert Personen waren an den verschiedenen Phasen des Projekts beteiligt, unterstützt von wichtigen Zulieferern wie Launch Design für den oberen, sichtbaren Teil des Fahrzeugs, CATL für die Batterien und Shanghai e-drive für den Antriebsstrang. Ampere stellte die Plattform zur Verfügung und entwickelte alle elektronischen Systeme, die Software, die Multimedia-Komponenten und die Assistenzsysteme. Durch diese gemeinsame Anstrengung konnten die üblichen Entwicklungszeiten verkürzt und die Kosten optimiert werden, ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen.

Gebaut wird der Twingo E-Tech Elektrisch in einem Werk der Renault Group in Europa, was Qualität und Zuverlässigkeit garantiert.

Mit diesem neuen Ansatz hat Renault den Übergang von einer konventionellen, linearen Entwicklung zu einem kollaborativen, funktionsübergreifenden Prozess vollzogen, bei dem alle wichtigen Funktionen in einem Team zusammengeführt werden. Durch diesen Ansatz war es möglich, die Vorlaufzeiten in jeder Phase zu verkürzen. Insgesamt wurde die Entwicklungszeit für ein vergleichbares Fahrzeug um ein ganzes Jahr verkürzt und gleichzeitig die erforderlichen Investitionen um die Hälfte reduziert.

Schon beim neuen Twingo E-Tech Elektrisch konnte Ampere damit die Ziele des Programms „Leap 100“ erreichen und zeigen, dass es sich nicht um eine einmalige Optimierungsmaßnahme handelt, sondern um eine neue, nachhaltige und reproduzierbare Arbeitsweise. Konkret bedeutet dies eine Verkürzung des Zeitrahmens um 16 Prozent für vorgelagerte Aktivitäten wie die Planung, um 41 Prozent für die Entwicklung, einschließlich Design und Technologie, und um 26 Prozent für die Industrialisierung, einschließlich des Einsatzes von Produktionswerkzeugen und Logistik.

Das ACDC-Technologiezentrum in China, ein Beschleuniger für die Renault Group (11/2025)
Das 2024 in Shanghai gegründete ACDC ist ein Forschungs- und Entwicklungszentrum im Herzen eines chinesischen Ökosystems, das für seine schnellen Entwicklungszeiten, wettbewerbsfähigen Kosten und technologische Kompetenz bekannt ist. ACDC bündelt Ingenieursfunktionen, um Entwicklungszeiten zu verkürzen, und Einkaufsfunktionen, um die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Außerdem betreibt das Zentrum Technologiebeobachtung, um die Technologien der Zukunft zu identifizieren.

Das Team beschäftigt rund 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Shanghai, hinzu kommen einige Ingenieure im Technocentre. Am Twingo Projekt waren rund 100 ACDC-Ingenieurinnen und -Ingenieure beteiligt, die für die Systemintegration und das Projektmanagement verantwortlich waren.

© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025