© Renault (DPPI Media)

Informationen zum Renault Twingo E-Tech

 

Antrieb, Motoren

Shortfacts

Baujahr: 2026 -
Segment: Minis
Nachfolger: k.A.
Motor und Batterie: Alltagstauglich für Kleinstwagen (11/2025)
Für den Antrieb des Twingo E-Tech Elektrisch sorgt ein kompakter und leichter Elektromotor mit 60 kW (82 PS) – mehr als ausreichend für das leichte Stadtauto (1.200 kg in der Version Evolution), das in nur 3,85 Sekunden von 0 auf 50 km/h beschleunigt.

Der auf Effizienz getrimmte Antrieb wird durch eine fein abgestimmte Aerodynamik unterstützt: einem CdA-Wert von 0,656, einer Unterbodenverkleidung, Lamellen an den Rückleuchten und weiteren Details. Die nutzbare Batteriekapazität liegt bei 27,5 kWh, was eine Reichweite von bis zu 263 Kilometern nach WLTP-Standard ermöglicht. Damit ist der Twingo E-Tech Elektrisch perfekt für seine potenzielle Kundschaft geeignet, die im Durchschnitt 35 Kilometer pro Tag zurücklegt.

Die 27,5-kWh-Batterie nutzt die LFP-Technologie (Lithium-Eisenphosphat), die zwar eine geringere Energiedichte als NMC-Akkus (Nickel-Mangan-Kobalt) aufweist, aber ein für den Einsatz in der Stadt ideales Verhältnis von Kosten und Reichweite bietet. Durch die Cell-to-Pack-Technologie konnte die Energiedichte im Verhältnis zu Größe und Gewicht der Batterie zu optimiert werden. So war es möglich, die Batteriekosten um 20 Prozent zu senken, ohne Kompromisse bei der Effizienz einzugehen.

All diese Faktoren spielten eine wichtige Rolle für die Entwicklung eines Fahrzeugs, das erschwinglich in der Anschaffung und sparsam im Betrieb ist – und in der Lage, ein Fahrzeug derselben Klasse mit Verbrennungsmotor zu ersetzen.

Lademöglichkeiten (11/2025)
Ein Stadtauto wie der Twingo E-Tech Elektrisch wird in der Regel über Nacht zu Hause oder tagsüber am Arbeitsplatz aufgeladen.

Die Versionen des Twingo E-Tech Elektrisch werden serienmäßig mit einem AC11/DC50 kW-Bordladegerät ausgeliefert. Über das fünf Meter lange Mode-3-Kabel, das sich ideal für Wallbox-Steckdosen eignet, wird die Batterie in nur 2 Stunden und 35 Minuten (geschätzte Werte, vorbehaltlich der Homologation) von 10 auf 100 Prozent aufgeladen.

An einer DC-Schnellladestation lädt die Batterie in nur 30 Minuten von 10 auf 80 Prozent.

V2L: die Vorteile des bidirektionalen Ladens

Das 11-kW-Wechselstrom-Ladegerät, ist bidirektional: Über die Funktion V2L (Vehicle-to-Load) können 220-V-Geräte über einen Power-to-Object-Adapter an die Fahrzeugbatterie angeschlossen und mit einer Leistung von bis zu 3.700 W versorgt werden.
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025