Dieses Modell wird nicht mehr produziert! >> Zum Nachfolgemodell

Informationen zum Hyundai Kona Elektro

 

Antrieb, Motoren

Shortfacts

Baujahr: 2018 - 2023
Segment: Crossover
Vorgänger:k.A.
In vollem Umfang beibehalten bleiben die anerkannten Stärken des Kona Elektro. Das in zwei Leistungsvarianten angebotene Lifestyle-SUV verbindet zwei bedeutsame Trends in der Automobilbranche. Als SUV ist es in der ebenso wachstumsstarken wie beliebten Klasse der subkompakten Sports Utility Vehicles unterwegs. Zugleich bietet es einen zukunftsorientierten emissionsfreien wie praxistauglichen Elektroantrieb. Denn Kompromisse hinsichtlich Reichweite oder Fahrleistungen gehören der Vergangenheit an. Mit 100 kW/136 PS (Stromverbrauch in kWh/100 km kombiniert: 15,0; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0) oder 150 kW/204 PS (Stromverbrauch in kWh/100 km kombiniert: 15,4; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0) Leistung ist am Steuer Kona-typischer Fahrspaß garantiert, bis zu 449 Kilometer Reichweite (nach WLTP-Norm) stellen derweil Alltags- und Langstreckentauglichkeit sicher.

Dafür sorgt in der 150-kW-Version eine Batteriekapazität von stattlichen 64 Kilowattstunden. Auch die Einstiegsvariante scheut sich nicht vor längeren Fahrten: Die Speicherkapazität der Akkus beträgt 39,2 kWh. Damit lassen sich Reichweiten von bis zu 289 Kilometer (nach WLTP-Norm) erreichen. In beiden Modellen arbeitet ein Permanentmagnet-Synchronelektromotor, dessen Leistung über ein einstufiges Reduktionsgetriebe auf die Vorderräder übertragen wird. Die Speicherung übernehmen platzsparend im Unterboden positionierte Lithium-Polymer-Akkumulatoren, die über einen serienmäßigen Batterieheizer zügig auf Betriebstemperatur gebracht werden. Ihre Stärken sind eine kompakte Bauweise, ein nur gering ausgeprägter Memory-Effekt und schnelle Ladezeiten. So dauert es lediglich 54 Minuten, um die Stromspeicher an einer 100-kW-Schnellladestation, wie sie sich beispielsweise entlang der Autobahnen finden, zu 80 Prozent aufzuladen. Steht eine 50-kW-Station zur Verfügung, nimmt der Ladevorgang je nach Akkugröße zwischen 57 und 75 Minuten in Anspruch.

Im Kona Elektro mit 150 kW/204 PS ist ab dem Modelljahr 2020 serienmäßig ein 11-kW-Onboard-Charger enthalten, welcher die bisherige Ladezeit um bis zu 50 Prozent reduziert. Die Zeit für einen vollständigen Ladezyklus an einer für die heimische Garage geeigneten Wallbox beläuft sich auf rund 8 Stunden und 30 Minuten (einphasig) in der 100-kW- und etwa 5 Stunden und 50 Minuten in der 150-kW-Variante (dreiphasig mit 11 kW). Ein Typ-2-Ladekabel, wie es dafür benötigt wird, ist in den Ausstattungspaketen Style und Premium serienmäßig an Bord sowie beim Grundmodell und im Paket Trend optional erhältlich. Ein ICCB-Notladekabel für eine herkömmliche 230-Volt-Steckdose bieten alle Modelle. Wie schon die Kompaktlimousine Hyundai Ioniq Elektro verfügt auch der elektrisch angetriebene Kona ab Werk über eine Schnellladefunktion. Ohnehin ist der Stopp an der Stromtankstelle kinderleicht: Egal, welche Quelle zur Verfügung steht, der Kona Elektro stellt sich automatisch auf alle Energielieferanten ein. Den Stecker der Ladestation mit der an der Front unter einer Klappe angebrachten Ladebuchse verbinden – mehr ist nicht notwendig.
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2024