Peugeo erweitert Angebot

Peugeot Boxer - Modellpalette mit zwölf weiteren Serienversionen

Eine der zahlreichen Varianten des Peugeot Boxer: Der Boxer Kombi (Bild: Peugeot)
Eine der zahlreichen Varianten des Peugeot Boxer: Der Boxer Kombi (Bild: Peugeot)

Peugeot erweitert die Lkw-Modellpalette des Boxer um zwölf zusätzliche Versionen. Damit reagiert die Löwenmarke auf die hohe Nachfrage nach der fünften, deutlich verbesserten Generation des Boxer, die 2006 ihre Markteinführung in Deutschland gefeiert und wesentlich zur erfolgreichen Entwicklung des Peugeot-Nutzfahrzeuggeschäfts beigetragen hat. Mit 4.848 Neuzulassungen in 2006 gegenüber 4.166 Neuzulassungen im Jahr 2005 konnte Peugeot Deutschland den Nutzfahrzeug-Absatz im Vorjahr um mehr als 16 Prozent steigern. Bis Ende April 2007 hat Peugeot bereits 1.609 Boxer verkauft – ein Plus von 52 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal.

Neue Varianten bei Kastenwagen, Fahrgestellen und Pritschenwagen

Bei den zwölf neuen Varianten in der regulären Preisliste handelt es sich um den Boxer Kastenwagen mit mittlerem Radstand und Hochdach, der jetzt auch mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 3,0 Tonnen und 2,2-Liter HDi (74 kW/101 PS) lieferbar ist. Der Kastenwagen mit langem Radstand und Hochdach ist zusätzlich mit zulässigem Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen (verstärkt) und 2,2-Liter-HDi (88 kW/120 PS) oder 3,0-Liter-HDi (115 kW/157 PS) im Angebot. Zwei Varianten mit langem Radstand, Überhang und Hochdach (mit 2,2-Liter-HDi und 88 kW/120 PS sowie 3,0-Liter-HDi) und einem zulässigen Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen (verstärkt) bereichern darüber hinaus das Kastenwagen-Angebot. Neu im Programm ist auch eine Kastenwagen-Variante mit langem Radstand, Überhang, Super-Hochdach und einem zulässigen Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen (verstärkt) mit 3,0-Liter-HDi.

Die Fahrgestelle wurden um einen Triebkopf mit Fahrerhaus, ein Fahrgestell mit kurzem und langem Radstand und ein Sonderfahrgestell für Wohnmobile ergänzt, die alle mit dem 3,0-Liter-HDi ausgerüstet sind. Außerdem bietet Peugeot ab sofort ein weiteres Plattformfahrgestell mit langem Radstand, Überhang und 2,2-Liter-HDi (88 kW/120 PS) an. Bei den Pritschenwagen ist jetzt auch eine Variante mit mittlerem Radstand und 2,2-Liter-HDi (88 kW/120 PS) erhältlich.

Um der zunehmenden Nachfrage nach kundennahen Transportlösungen ge¬recht zu werden, hatte Peugeot die Modellvielfalt der neuen Boxer-Generation schon zum Verkaufsstart im Jahr 2006 deutlich vergrößert. Die Gesamtgewichte reichen von 3,0 über 3,3 und 3,5 bis hin zu 4,0 Tonnen. Der Boxer Kastenwagen ist mit drei verschiedenen Radständen (3.000 mm, 3.450 mm, 4.035 mm) und in vier Längen lieferbar. Die größte Variante ist der Boxer mit langem Radstand und verlängertem hinteren Überhang. Mit der höchsten der drei verfügbaren Dachformen (Normaldach, Hochdach und Super-Hochdach) erreicht der Kastenwagen ein Ladevolumen von bis zu 17 Kubikmeter.

Darüber hinaus bietet Peugeot den Boxer als Kombi, Minibus, Fahrgestell und Pritschenwagen (jeweils mit Einzel oder Doppelkabine) sowie als Plattformfahrgestell an. Auch für Aufbauspezialisten gibt es maßgeschneiderte Offerten wie Triebkopf oder ein besonders niedriges Wohnmobil-Fahrgestell. Das Angebot an speziellen Branchenlösungen ergänzen die sehr erfolgreichen Baureihen Cool -, Service - und Volume Edition, die der Kunde ohne Umweg über den Aufbauer direkt beim Peugeot Händler bestellen kann.

Nach der Erweiterung um zwölf zusätzliche Versionen umfasst die Lkw-Angebotspalette des Boxer nunmehr insgesamt 57 Serien-Modellvarianten, die bei jedem Peugeot Neuwagen-Vertragspartner bestellt werden können.

Peugeot Boxer 435 L3 3,0l HDi 160 um 450 Euro netto günstiger

Zeitgleich mit der Markteinführung der zwölf neuen Varianten hat Peugeot für vier Boxer Lkw-Modelle eine moderate Preisanpassung vorgenommen, die sich im Fall des Boxer 435 L3 3,0l HDi 160 (Plattformfahrgestell mit langem Radstand) ab sofort positiv für die Kunden auswirkt: Sie zahlen lediglich 26.500 Euro netto anstatt wie bisher 26.950 Euro netto und sparen somit 450 Euro netto. Die Fahrgestelle 440 L3 3,0l HDi 160 und 440 L4 3,0l HDi 160 (langer Radstand und langer Radstand mit Überhang) werden um 300 Euro teurer und kosten nunmehr 27.400 Euro netto (L3) und 27.700 Euro netto (L4). Der Kastenwagen 440 L4H3 3,0l HDi 160 (langer Radstand mit Überhang und Super-Hochdach) steht neuerdings mit 32.850 Euro netto in der Preisliste und kostet damit 1.050 Euro netto mehr als bisher.

Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Mazda 6 - Limousine Heck
Mazda 6 - Limousine Heck
Opel Corsa 2007
Opel Corsa 2007
Peugeot 307 - Motorraum
Peugeot 307 - Motorraum
Chrysler Crossfire
Chrysler Crossfire
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Schon jetzt einplanen
Sicher durch Schnee und Eis mit Winterreifen. - Foto: unsplash
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ... mehr ...
 
Effizient, einfach zu bestellen und bequem
Typisches Bild in Städten: ein Taxi ist unterwegs. - Foto: pixabay.com
Wer als Taxifahrer unterwegs sein möchte, steht oft vor der Frage: Eigenes Taxi kaufen oder lieber mieten? Ein Leihtaxi bietet eine flexible Alternative, die viele Vorteile mit sich bringt – insbesondere ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Facelift Kia Sportage Modelljahr 2026
Für das Modelljahr 2026 bekommt der im Jahr 2022 glaunchte Kia Sportage ein Facelift.

Audi Q3 SUV 2026
Der letzte Q3 von Audi wurde 2018 vorgestellt, da wird es in 2025 mal Zeit für einen Neuen. Und der kommt auch - hier die Bilder.

Renault Captur II Facelift
Bildgalerie zum Facelift des Renault Captur II

Der neue Skoda Enyaq II RS
Auch zum Enyaq II gibt es wieder eine RS-Version, die heute vorgestellt wurde.

Das neue Skoda Enyaq II Coupe RS
Zusätzlich zum Enyaq Coupe der zweiten Generationn gibt es auch wieder eine RS-Version.

Der neue Skoda Elroq RS
Zusätzlich zum normalen Elroq gibt es ab Sommer auch eine RS-Version wie bei vielen anderen Skoda-Modellen.

Facelift Toyota Corolla Cross (2026)
Zum Modelljahr 2026 bekommt der Toyota Corolla ein Facelift. Vorbei ist da jetzt die Trauerschnauze.

Toyota Corolla Cross
Bilder zum Toyota Corolla Cross, Modelljahr 2022

Toyota Corolla Cross
Bilder zum Toyota Corolla Cross, Modelljahr 2022
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025