Nachfolger von Günther Sommerlad

Peter Sommer wird neuer Geschäftsführer bei Chevrolet Deutschland

Bdil: Chevrolet
Bdil: Chevrolet

Peter Sommer (53), aktuell Direktor Geschäftsentwicklung bei Chevrolet Europa, folgt zum 1. Februar 2007 Günther Sommerlad (64) als Geschäftsführer der Chevrolet Deutschland GmbH in Bremen. In dieser Position berichtet Sommer an Wayne Brannon, Geschäftsführer Chevrolet Europa, und Thomas Owsianski, Direktor Vertrieb, Marketing und Aftersales von General Motors in Deutschland. Damit wird eine direkte Verbindung zu General Motors Europe hergestellt, was Synergien innerhalb der Mehrmarkenstrategie in Deutschland zukünftig weiter erleichtern soll. „Entgegen jüngsten Medienberichten ist ein Umzug von Chevrolet Deutschland nach Rüsselsheim mit dieser Veränderung zurzeit nicht verbunden,“ kommentiert Wayne Brannon aktuelle Gerüchte. „Wir haben in Deutschland noch nicht einmal begonnen mit einer Analyse, die als Entscheidungsgrundlage für einen solchen Schritt nötig wäre – geschweige denn gibt es bereits einen festen Umzugsplan.“

In seiner bisherigen Karriere war der designierte neue Geschäftsführer Peter Sommer maßgeblich an den Erfolgen der Marke Opel beteiligt. So konnte er insbesondere in den Bereichen Vertrieb und Marketing zahlreiche Erfahrungen sammeln: In den vergangenen 15 Jahren war er in verschiedenen Führungspositionen des deutschen Marketingteams tätig, im Bereich Vertrieb u.a. als Vertriebsdirektor für die Region Mitte. Seit August 2006 ist er bei Chevrolet Europa tätig, zum 1. November wird er nun zu Chevrolet Deutschland wechseln und in der Übergangsphase bis Ende Januar mit Sommerlad zusammenarbeiten.

„Peter Sommer verfügt über einen großen Erfahrungsschatz, den er in anderen Bereichen von GM Europa erwerben konnte. Davon wird sicher auch die Geschäftsentwicklung von Chevrolet Deutschland profitieren“, erklärt Wayne Brannon, Geschäftsführer von Chevrolet Europa.

In diesem Zusammenhang scheidet Günther Sommerlad zum 1. Februar 2007 nach 44 Jahren Betriebszugehörigkeit aus dem General Motors-Konzern aus. Sommerlad startete seine Laufbahn bei GM im April 1962 im Bereich Vertrieb der Adam Opel AG. Hier durchlief er zahlreiche Positionen, bis er 1990 schließlich zum Vertriebsdirektor Deutschland ernannt wurde. Ab Januar 2002 war er als Direktor Vertriebsnetzstruktur für die Marke Opel tätig. 2003 übernahm er schließlich die Position des Geschäftsführers der Chevrolet Deutschland GmbH.

Wayne Brannon: „Ich möchte Günther Sommerlad für seine hervorragende Arbeit danken, die er nicht nur in seiner Zeit bei Opel, sondern gerade auch in den letzten vier Jahren bei Chevrolet geleistet hat.”


Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Citroen C4
Citroen C4
Volvo V50 - Studioaufnahme Front/oben
Volvo V50 - Studioaufnahme Front/oben
Peugeot 607
Peugeot 607
Peugeot 407 Coupe
Peugeot 407 Coupe
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025