Zulassungsplus von 14,2 Prozent

Chevrolet 2006 mit Rekordabsatz in Deutschland

Chevrolet Deutschland hat 2006 mit 23.132 Zulassungen das beste Jahresergebnis seiner Firmengeschichte erzielt. Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies einem Wachstum von 14,21 Prozent, auch der Marktanteil konnte auf 0,67 Prozent gesteigert werden. Mit dem aktuellen Jahresergebnis wächst Chevrolet zum vierten Mal in Folge, gegenüber 2002 bedeuten 23.132 Zulassungen sogar eine Steigerung um rund 470 Prozent (2002: 4.963 Einheiten).

Günther Sommerlad, Geschäftsführer der Chevrolet Deutschland GmbH, begründet das erfolgreiche Jahr vor allem mit den Produktneuheiten der Marke: „Als wesentliche Erfolgsfaktoren sind im letzten Jahr unsere drei jüngsten Modelle Aveo, Epica und Captiva hinzugekommen, die sehr gut von unseren Kunden angenommen werden. Gleiches gilt für die Flüssiggas-Nachrüstung, die wir für alle Modelle unserer Fahrzeugpalette anbieten, und die sich einer stetig wachsenden Beliebtheit erfreut. Ein besonderer Dank gilt dabei allen Chevrolet-Partnern, die das gute Ergebnis durch ihre harte Arbeit und ihr Engagement in 2006 möglich gemacht haben.“

„Auch ins Jahr 2007 gehen wir mit viel Zuversicht – und wollen an das Wachstum aus 2006 wir in diesem Jahr nahtlos anknüpfen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf unserem Dieselangebot, das wir um Selbstzündervarianten der Modelle Epica, Lacetti und Nubira Kombi erweitern werden. Damit sind wir im wichtigen Dieselsegment 2007 sehr gut aufgestellt“, ergänzt Peter Sommer, der Günther Sommerlad zum 1. Februar in der Position des Geschäftsführers ablösen wird.

Auch außerhalb Deutschlands schreibt Chevrolet seine Erfolgsgeschichte fort: So konnten europaweit mehr als 340.000 Fahrzeuge abgesetzt und damit ein Marktanteil von 1,6 Prozent erreicht werden. In diesen Zahlen enthalten sind etwa 48.800 Fahrzeuge, die von GM-Avtovaz und GM in den USA gefertigt wurden. Rund 292.800 Fahrzeuge wurden aus Korea importiert, eine Steigerung um 21,5 Prozent gegenüber 2005. Ähnlich wie im Vorjahr verzeichnete Chevrolet im Dezember besonders hohe Absatzzahlen: Im letzten Monat des Jahres verkaufte Chevrolet mehr als 30.000 Einheiten, 5.000 mehr als im Dezember 2005.

2006 lag der europaweite Wachstumsschwerpunkt für Chevrolet mit mehr als 188.000 Fahrzeugen und einem Zuwachs von 33,5 Prozent erneut in Mittel- und Osteuropa. In Russland beispielsweise fanden mehr als 111.400 neue Chevrolets einen Käufer.

Hervorragende Ergebnisse erreichte Chevrolet neben Deutschland auch in Italien (36.750 Einheiten, + 5,3 Prozent), Spanien (28.410 Einheiten, + 4,9 Prozent) sowie in kleinen, aber kaufkräftigen Märkten wie der Schweiz (3.155 Einheiten, +12,2 Prozent), Norwegen (1.120 Einheiten, + 9 Prozent) und Irland (2.140 Einheiten, +8.2 Prozent).

Chevrolet ist mit mehr als vier Millionen verkauften Fahrzeugen in über 120 Ländern die weltweit führende Marke von General Motors.

Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Citroen C8 - Lüftung mitte
Citroen C8 - Lüftung mitte
Peugeot 807 - Seitenansicht
Peugeot 807 - Seitenansicht
Hyundai Getz
Hyundai Getz
Corvette C6 Convertible - Heck
Corvette C6 Convertible - Heck
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025